 Fußball wird draußen gespielt - auch bei schlechtem Wetter! © Kipsta | Fußball ist der Sport mit den meisten Vereinsmitgliedern, also ganz klar auch für Kinder der Breitensport schlechthin. 1 Million Mädchen sind im Fußballverein angemeldet. Wenn das kein Rekord ist!
Voraussetzungen:
Jeder kann Fußball spielen, sei es in der Schule, im Fußballverein oder in der Freizeit (mit der Familie oder mit Freunden, auf einem Bolzplatz oder im Garten).
Vorteile:
- Fußball fördert die Teamfähigkeit, denn die Mannschaft als Ganzes ist wichtiger als der Einzelne. Ein guter Spieler ist der, der sich gut in die Mannschaft integriert.
- Die Fairness ist wichtig. Foulen, Anrempeln, Handspiel und ähnliche Methoden werden mit der gelben und roten Karte geahndet.
- Der Sport wird fast ausschließlich im Freien gespielt. Das Kind ist also viel an der frischen Luft.
- Der Sport ist günstig und es wird kaum Ausstattung gebraucht: ein Ball, Fußballschuhe mit Stollen, Schienbeinschoner und natürlich ein Tricot!
- Die Körpergröße ist unwichtig: Es gibt auch kleine Fußballer, die es weit bringen (der englische Mittelfeldspieler Aaron Lennon ist nur 1,65 m groß).
- Es gibt mittlerweise fast überall Mädchenmannschaften und die jungen Spielerinnen haben mit der weiblichen Nationalmannschaft ein tolles Vorbild!
- Folgende Fähigkeiten werden geschult: Ausdauer (keine Angst: die Spielzeiten werden an das Alter angepasst), Schnelligkeit, Bewegung der unteren Körperteile, Ballgefühl und Gehorsam, denn der Trainer hat immer das letzte Wort!
Nachteile:
- Für ein Kind ist es manchmal etwas frustrierend, wenn es auf der Reservebank warten muss bis es mitspielen darf.
- Fußball wird draußen gespielt - bei jedem Wetter. Grasflecken auf der Kleidung dürfen für Sie also kein Problem sein.
- Wenn Ihr Kind an Fußballturnieren teilnimmt, übernehmen Sie am Wochenende des öfteren den Fahrdienst oder Sie bilden in Absprache mit den anderen Eltern eine Fahrgemeinschaft.
- Es besteht die Gefahr üblicher Sportverletzungen (Blaue Flecke, Zerrungen, Schürfungen, Umknicken …).
|