 Ballettstunden sind meistens mädchenlastig! © Tristan Legros |
Tanzen ist mehr als nur ein Sport: Es ist eine Leidenschaft und eine Kunst.
Daher auch die Voraussetzungen:
- Ab 4 Jahren kann sich ein Kind ausreichend konzentrieren, um die Tanzbewegungen zu koordinieren.
- Das Kind muss nicht talentiert sein, sollte sich aber gerne zu Musik bewegen und (vielleicht noch mehr als bei anderen Sportarten) von sich aus Interesse an dem Kurs mitbringen.
- Der klassische Balletttanz ist nur eine Möglichkeit von vielen. Es gibt auch alternative Kindertanzkurse, in denen verschiedene Stilrichtungen geübt werden und mehr Wert auf spielerische Elemente gelegt wird.
Vorteile
- Tanzen ist eine ausgezeichnete Schule für die Haltung, das Gleichgewicht, die Körperelastizität, die Muskelstärkung am ganzen Körper (und insbesondere die Rückenmuskeln), die Gelenkgeschmeidigkeit und den Rhythmus.
- Tanzen weckt die musikalische und künstlerische Sensibilität bei Kindern.
- Tanzen erfordert viel Disziplin! Deshalb sollten Sie immer gut beobachten, ob Ihr Kind weiterhin motiviert und mit Freude bei der Sache ist.
- Phantasievolle Kinder können sich sehr gut entfalten und einbringen, denn Tanzkurse bieten viel Platz für Improvisation und Kreativität (die Kleinen dürfen oft eine halbe Stunde lang improvisieren!)
- Die Kinder dürfen hübsche Kostüme tragen, sich verkleiden und schminken (Balletkleidchen, Prinzenkostüm …). Ansonsten wird aber nur wenig Ausstattung gebraucht (Ballettschuhe).
- Der Sport kann auch jederzeit in der Freizeit praktiziert werden. Viele Vereine bieten auch Tanzfreizeiten an.
- Häufig werden kleine Aufführungen einstudiert. Die Kinder lernen also, mit Lampenfieber umzugehen und bekommen vom Publikum gleichzeitig viel Anerkennung für ihre künstlerische Leistung.
- Es gibt eine unendliche Auswahl an Tanzdisziplinen, um sich später zu spezialisieren: Jazzdance, Formationstanz, Karnevalstanz, Rhythmische Sportgymnastik, Rock'n'Roll, Hip-Hop Street-Dance, Steptanz...
- Folgende Fähigkeiten werden geschult: Koordination, Rhythmus und Multitaskfähigkeit (mit Beinen und Armen unterschiedliche Bewegungen ausführen!), Disziplin und Pünktlichkeit!
Nachteile
- Es wird fast ausschließlich im Tanzstudio trainiert, also so gut wie überhaupt nicht an der frischen Luft, was im Sommer etwas schade ist.
- Das Wort "Tanzunterricht" deutet schon an, dass die Schule nach der Schule weitergeht, was nicht immer viel Zeit zum Austoben und Rumtollen lässt.
- Es herrscht ein eindeutiger Mädchenüberschuss. Jungen sind also - wenn sie sich trauen - immer in der Minderheit. Ab einem gewissen Alter entsteht zwischen den Mädchen viel Konkurrenz, was zwar den Ehrgeiz anheizt, aber dafür das Gruppengefühl schwächt.
- Ab einem gewissen Niveau wird täglich trainiert.
Der Pluspunkt: Tanzen kann den Ausschlag für den Berufswunsch geben (als Ballerina, Bühnentänzer/in,Tanzlehrer/in, Schauspieler/in, Choreograf/in ...). Die Deutsche Oper Berlin lädt Kinder im Alter von 6-17 Jahren zum Vortanzen ein.
Weitere Informationen: Deutscher Tanzsportverband e.V.
|