Marillenknödel aus Kartoffelteig | ||||||
Marillenknödel gehören zu den beliebtesten Mehlspeisen der österreichischen Küche. Kein Wunder also, dass es diese in den verschiedensten Variationen gibt. Doch besonders beliebt sind die folgenden Knödel aus Erdäpfelteig.
Für die Butterbrösel:
Zubereitung: Danach die Butter, das Mehl, den Grieß, das Salz und das Ei mit dem zusätzlichen Eigelb dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Ist der Teig zu weich, sollten Sie die Mehlmenge je nach Gefühl erhöhen. Jetzt die Marillen waschen, entkernen und die Kerne durch ein Stück Würfelzucker ersetzen. Den Kartoffelteig in 10-12 Stücke teilen (Anzahl variiert je nach größe der Marillen). Die Stücke flach drücken, in die Mitte jedes Teigstücks jeweils eine Marille legen, den Teig von allen Seiten über diese schlagen und zu Knödeln formen. Knödel in leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten lang garen. Währenddessen die Butter in einer Pfanne schmelzen, den Zucker und die Semmelbrösel hinzufügen und leicht anbräunen. Fertige Marillenknödel aus dem Wasser nehmen und in den heißen Butterbröseln wälzen. | ||||||
Video: Brookies: Die geniale Mischung aus Brownies und Cookies![]()
| ||||||
![]() ![]() ![]()
Veröffentlicht von der Living-Redaktion
am 02/04/2013 | ||||||
![]() | ||||||
Inhaltsverzeichnis Marillenknödel: Ein leckerer Klassiker
|