Egal ob Lebensmittel, Heizung oder Miete: In den letzten Jahren ist einfach alles teurer geworden. Daher ist es immer sinnvoll, genau hinzuschauen, wo sich Geld einsparen lässt.
Ein Beispiel, das viele unterschätzen: Stromsparen im Haushalt. Denn auch wenn das Licht aus ist, laufen viele Geräte im Hintergrund weiter – und verursachen gesammelt ganz schön hohe Kosten, ohne, dass du es merkst.
1. WLAN-Router
Der Router gehört zu den Geräten, die wir selten bewusst wahrnehmen – er steht irgendwo in der Ecke und sorgt brav dafür, dass wir aufs WLAN zugreifen können. Die meisten Menschen lassen ihn deshalb rund um die Uhr laufen, auch wenn sie schlafen oder im Urlaub sind.
Dabei frisst ein handelsüblicher Router etwa 8 bis 12 Watt pro Stunde, was sich übers Jahr auf 70 bis 105 Kilowattstunden (kWh) summieren kann. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh bedeutet das 21 bis 31 Euro jährlich. Wenn du ihn vor dem Zubettgehen ausschaltest, kannst du deine Stromrechnung daher locker um ein paar Euro verkleinern.
2. Fernseher
Moderne Fernseher warten im Standby-Modus ständig auf das nächste Einschalten – sei es per Fernbedienung oder Sprachbefehl. Dieser Bereitschaftsmodus kostet Strom: 1 bis 5 Watt pro Stunde, selbst wenn du nicht fernsiehst. Das macht im Jahr bis zu 44 kWh – also ca. 13 Euro, einfach fürs Warten.
Tipp: Trenne den Fernseher nach dem Abschalten ganz vom Strom, zum Beispiel per Steckdosenleiste mit Kippschalter (hier bei Amazon bestellen*).
3. Soundbar & Lautsprechersysteme
Sie sorgen für satten Klang beim Filmabend, laufen aber auch weiter, wenn niemand zuhört. Soundbars, Subwoofer oder Heimkinoanlagen bleiben oft im Standby-Modus aktiv, teilweise sogar mit aktiver WLAN- oder Bluetooth-Verbindung. Der Stromverbrauch liegt dabei bei 3 bis 10 Watt, was übers Jahr bis zu 88 kWh und rund 26 Euro ausmachen kann.
4. Spielekonsolen
Viele Konsolen wie die PlayStation oder Xbox bieten einen Ruhemodus, der zwar schnelleres Hochfahren ermöglicht, dafür aber dauerhaft Strom zieht. 4 bis 10 Watt sind hier keine Seltenheit, was sich auf 35 bis 88 kWh jährlich summieren kann – also nochmal 10 bis 26 Euro, die einfach so verloren gehen.
Tipp: Stelle in den Einstellungen den Energiesparmodus ein oder schalte die Konsole nach dem Spielen ganz aus.
5. Ladegeräte
Ob für Smartphones, Tablets oder Smartwatches: Die meisten Ladegeräte bleiben in der Steckdose, selbst wenn kein Gerät mehr angeschlossen ist. Dabei ziehen sie auch im Leerlauf bis zu 0,5 Watt. Ein einzelnes Ladegerät verursacht so rund 4,4 kWh im Jahr – das klingt wenig, aber bei fünf Ladegeräten sind das schon über 6 Euro jährlich, einfach für nichts.
Stecker ziehen spart bares Geld
Ein durchschnittlicher Haushalt kann durch das konsequente Abschalten von Standby-Geräten bis zu 150 kWh Strom pro Jahr einsparen – das entspricht rund 45 Euro. Es lohnt sich also, den Blick für die unsichtbaren Stromquellen zu schärfen und mit wenigen Handgriffen aktiv zu sparen.
Du willst ganz genau wissen, wie viel Strom deine Geräte verbrauchen? Mit einem Strommessgerät (gibt es hier bei Amazon*) findest du es schnell heraus.
- Dichtungen an der Dusche: 5 simple Hausmittel machen sie blitzsauber
- Weiße Wäsche mit Grauschleier? Laut Stiftung Warentest helfen nur diese zwei Mittel
- Klebrige Dunstabzugshaube mit Öl reinigen? Ja! Diese Hausmittel machen sie blitzsauber
- Das ist die schlimmste Gestaltung, die du in deinem Garten anlegen kannst (und verboten)