Veröffentlicht inKochen & Backen, Wohnen & Lifestyle

Kühlschrank: Muss man Ketchup kühl lagern?

Ketchup Flasche steht auf einem Tisch im Restaurant.
© Getty Images

Vorab im Video: Ketchup im Öko-Test: Schimmel-Tomaten im Markenprodukt?

Muss man Ketchup eigentlich in den Kühlschrank stellen oder kann ich die Soße auch bei Zimmertemperatur lagern?

Es gibt bestimmte Lebensmittel, die man definitiv gekühlt lagern sollte. Dazu gehören unter anderem Käse, Wurst, frische Milch oder auch Quark. Ich persönlich stelle generell fast alles in den Kühlschrank. Frei nach dem Motto, lieber einmal zu viel als zu wenig, denke ich mir meistens, dass es weniger schlimm ist, wenn ich Lebensmittel in den Kühlschrank stelle, die eigentlich nicht reingehören, als Lebensmittel draußen zu lagern, die definitiv gekühlt werden müssten.

Allerdings stimmt das so nicht so ganz, wie ich nun erfahren habe. Denn es gibt ein paar Lebensmittel, die man besser nicht in den Kühlschrank legen sollte. Aber wie ist das eigentlich mit Ketchup? Kann man die beliebte Soße auch bei Zimmertemperatur lagern oder muss man Ketchup kühlen?

Auch lesen: Kühlschrank: Diese 6 Dinge solltest du ab sofort einräumen (Spoiler: Es sind keine Lebensmittel)

Muss Ketchup eigentlich in den Kühlschrank?

Viele Produkte müssen nicht unbedingt in den Kühlschrank, sie halten hier aber wesentlich länger und sollten deswegen kühl gelagert werden. Dazu gehört unter anderem Ketchup.

Zwar ist Ketchup aufgrund seines hohen Säuregehalts auch geöffnet bei Raumtemperatur eine gewisse Zeit haltbar. Die Kühlung verlängert die Haltbarkeit jedoch, da sich Bakterien nicht so schnell ausbreiten können.

Wenn du jetzt an deinen letzten Restaurantbesuch denkst und dich erinnerst, dass die Ketchupflaschen ungekühlt auf den Tischen standen, brauchst du aber nicht in Panik zu geraten. Wird die Soße schnell aufgebraucht, ist eine Lagerung bei Raumtemperatur völlig unbedenklich.

Für Ketchup ist die Kühlungsfrage also geklärt, doch wie sieht das mit Lebensmitteln wie Schokolade, Brot oder Kartoffeln aus?

Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

Obst- und Gemüsesorten, die nicht in den Kühlschrank sollten:

Es gibt viele Gemüsesorten, die sich im Kühlschrank wesentlich länger halten, als bei Zimmertemperatur. Eisbergsalat oder auch Kohl zum Beispiel. Bestimmte Gemüsesorten vertragen die Kälte dafür deutlich weniger. Das wirkt sich vor allem negativ auf den Geschmack und die Konsistenz aus.

  • Tomaten verlieren an Geschmack und die Konsistenz verändert sich ebenfalls.
  • Gurken werden wässrig und weich.
  • Zwiebeln & Knoblauch fangen im Kühlschrank schnell an zu schimmeln oder sie keimen.
  • Kartoffeln bilden einen süßlichen Geschmack und bekommen eine unerwünschte Konsistenz im Kühlschrank, da sich die Stärke bei Kälte in Zucker umwandelt.
  • Avocados reifen m Kühlschrank nicht nach.
  • Bananen werden deutlich schneller braun.
  • Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen oder Limetten

Tipp: Zwar wird die Gurke wässrig und weich, sie bildet nach meiner eigenen Erfahrung gekühlt aber nicht so schnell Schimmel.

Brot und Backwaren, die nicht in den Kühlschrank sollten

Brot, Brötchen und trockener Kuchen sollten nicht in den Kühlschrank, da sie ihr Aroma verlieren und schneller austrocknen. Lagere das Brot besser in Brotkästen oder in ein Tuch eingewickelt bei Raumtemperatur.

Lesetipp: 7 Lebensmittel, die in den Kühlschrank gehören (aber die kaum jemand einräumt)

Haltbare Produkte, die nicht in den Kühlschrank sollten

Haltbare Lebensmittel wie Honig, Erdnussbutter und Kaffee sollten nicht in den Kühlschrank. Honig kristallisiert, während Erdnussbutter oder Nutella hart werden und sich bei Raumtemperatur genauso lange lagern lassen. Kaffee verliert im Kühlschrank an Aroma und kann feucht werden.

Süßigkeiten, die nicht in den Kühlschrank sollten

Auch Süßigkeiten müssen nicht in den Kühlschrank. Gummibärchen werden im Kühlschrank hart und Schokolade bekommt weiße Flecken. Sie werden daher besser bei Zimmertemperatur gelagert.

Mehr Lesestoff: