Sommerzeit ist Urlaubszeit – und für Millionen von Menschen heißt das: ab in den Flieger! Wer dabei einen Fensterplatz ergattert, bekommt nicht nur eine schöne Aussicht geboten, sondern entdeckt vielleicht auch ein kleines, unscheinbares Detail: ein winziges Loch im unteren Teil des Flugzeugfensters.
Darum ist das kleine Loch im Flugzeugfenster so wichtig
Das sogenannte „Breather Hole“ (auch: „Entlüftungsloch“) erfüllt gleich zwei wichtige Aufgaben.
1. Druckausgleich zwischen den Fensterscheiben
Flugzeugfenster bestehen aus drei Acryl-Scheiben, einer inneren, mittleren und äußeren. Das kleine Loch ist dafür da, dass der Druck zwischen den Scheiben ausgeglichen wird, wenn das Flugzeug in große Höhen aufsteigt und der Außendruck sinkt. Ohne das kleine Loch könnte sich zwischen den inneren Scheiben ein gefährlicher Druckunterschied aufbauen – mit dem Risiko, dass eine der Scheiben beschädigt wird.
2. Freie Sicht statt beschlagene Fenster
Die zweite Funktion ist für alle wichtig, die beim Blick aus dem Fenster nicht nur auf weiße Schlieren schauen möchten: Das Loch verhindert das Beschlagen der Scheiben. Feuchtigkeit, die sich zwischen den Schichten bildet, kann durch das kleine Loch entweichen. So bleibt das Fenster auch bei stark wechselnden Temperaturen und Höhenlagen klar.
Und, hättest du es gewusst? Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
Küche: Aus diesem Grund ist ein Loch im Griff der Pfanne
Diese Funktion steckt hinter der blauen, rauen Seite des Radierers
Genialer Trick: Warum du bei Hitze morgens deine Schranktüren öffnen solltest