Veröffentlicht inWohnen & Lifestyle

Blattläuse? Die Larven der schönsten Käfer überhaupt sind deine Rettung

Eine Marienkäferlarve isst Blattläuse auf einem grünen Blatt.
© Getty Images/Luca Marcacci

Vorab im Video: Blattläuse natürlich bekämpfen - dieses Hausmittel hilft

Blattläuse sind eine nervige Angelegenheit und wünscht sich niemand im Garten. Doch sie haben einen natürlichen Feind, den wir alle lieben.

Die meisten mit Garten kennen es: Da steckt man so viel Liebe und Zeit in Rosen & Co. und *Zack* – schon werden sie von Blattläusen aufgefressen. Das kann sehr deprimierend sein, vor allem, wenn man den kleinen Biestern nicht Herr wird.

Oft ist dann der Griff zur Chemiekeule der einzig wirksame Weg. Oder vielleicht doch nicht? Schließlich spielen in unserem Garten die Kinder und ich will nicht ständig sagen müssen, dass sie doch bitte die Finger von den Blättern lassen sollen. Tatsächlich gibt es neben Hausmitteln auch kleine tierische Helfer, dessen Leibspeise Blattläuse sind.

Lies auch: Mit diesem genialen „Kost-nix-Dünger“ blühen deine Rosen wie wild

Marienkäferlarven: Der natürliche Feind von Blattläusen

Marienkäfer bringen Glück? Auf jeden Fall! Zumindest, wenn man Garten-Profis glaubt, denn sie schwören auf die kleinen roten Krabbler beziehungsweise auf ihre Larven.

Tatsächlich gelten Marienkäferlarven als die perfekten Bekämpfer von Blattläusen. Die Larve des einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfers verspeist während der ca. 3-wöchigen Phase bis zur Verpuppung um die 400 bis 600 Stück.

Optisch gleichen die Larven Marienkäfern lediglich in ihrer Farbgebung. Statt rund sind sie länglich, haben eine graue oder schwarze Farbe mit orangenen Flecken bzw. Strichen. Oft sind sie mit feinen Borsten oder Haaren bedeckt, was ihnen ein samtiges Aussehen verleiht.

Eine Marienkäferlarve krabbelt über ein grünes Blatt.
Marienkäferlarven fressen während ihrer Entwicklung mehrere hundert Schädlinge. Credit: AdobeStock/sunday pictures

So lockst du Marienkäfer in deinen Garten

Hast du also immer wieder mit diesen Schädlingen zu kämpfen, empfehle ich dir wirklich, eine natürliche Umgebung für Marienkäfer zu schaffen. Sie brauchen möglichst naturnahe Wiesen und Wildkräuter wie zum Beispiel Ringelblumen, Minze, Schafgarbe oder Kornblumen.

Damit Marienkäfer über den Winter kommen und sich im Frühling, wenn die Blattlausexplosion stattfindet, gleich auf die Jagd machen können, solltest du ihnen Überwinterungsmöglichkeiten wie Laubhaufen, altes Holz, Hohlräume oder auch Insektennistkästen bieten.

Ich hoffe, dass dieser Tipp dir helfen kann, deine Pflanzen vor den Blattläusen zu retten und die kleinen süßen roten Käfer sind ja nicht nur nützlich, sondern auch schön anzuschauen. Übrigens gibt es auch eine Reihe Pflanzen, die Schädlinge meiden und die wenig Pflege brauchen. Hier kommen robuste Stauden für den Garten:

Du willst deinen Garten ein bisschen verschönern? Hier sind für dich ein paar Must-haves:

Auch interessant:

Gärtner wissen: Dieser Dünger-Fehler zieht Blattläuse magisch an!

Blattläuse an Rosen: Die Geheimwaffe gegen die Schädlinge steht in der Küche

*Affiliate-Links