Veröffentlicht inAktuelles, Wohnen & Lifestyle

Waschmaschine: Dieses Wäscheprodukt solltest du nie kaufen (Experten warnen davor)

Drogerie-Regal mit Waschmittel und Einkausfwagen
© Getty Images

Im Video: Flüssiges Waschmittel oder Waschpulver: Was ist besser?

Die Verbraucherzentrale warnt vor Produkten, die sich im Drogerie-Regal neben den Waschmitteln einreihen. Lies hier, welche Waschmaschinen-Zusätze du laut Experten besser nicht kaufen solltest.

Ich hatte sie auch mal. Diese kleinen Duftperlen, die so viel versprechen: Frische, Wohlfühlgeruch, ewig lange Haltbarkeit. Einfach in die Waschmaschine geben und schon duftet das Bettzeug wie eine Blumenwiese im Frühling. Und duftet und duftet. Und genau da liegt das Problem.

Denn was intensiv riecht, ist häufig gar nicht so gut für unseren Körper oder die Umwelt. Waschexperten und Verbraucherschützer schlagen Alarm und warnen sogar vor den beliebten Wäscheprodukten aus der Drogerie.

„Schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“

„Schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ – schon dieser eine Warnhinweis auf der Verpackung sollte reichen, um sie stehen zu lassen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen schreibt dazu in ihrer Warnung:

„Parfümierte Weichspüler und zusätzlicher Wäscheduft belasten die Haut, die Raumluft und das Abwasser unnötig mit Chemikalien.“

Und weiter: „Selbst natürlich vorkommendes Limonen, ein Duftstoff aus Zitrusfrüchten, ist biologisch schwer abbaubar, giftig für Wasserorganismen und kann Allergien auslösen.“

Heißt konkret: Was duftend aus deiner Maschine kommt, ist ein Problem für alle, die am Ende die Reste auffangen müssen – also Umwelt, Tiere und langfristig auch du.

Lies auch: Dieses Hausmittel in der Waschmaschine macht Weichspüler überflüssig

Mikroplastik macht’s möglich

Die besonders beliebten Produkte mit dem Versprechen „duftet wochenlang“ nutzen Mikroplastik-Kapseln, um genau das zu erreichen.

Die Verbraucherzentrale NRW erklärt: „Wenn schwer abbaubare Kunststoffe für diese Technologie verwendet werden, wird auf diese Weise zusätzlich Mikroplastik in die Luft und das Abwasser freigesetzt.“

Und das ist nicht etwa ein Ausnahmefall – sondern gängige Praxis. Das Verbot dieser Technologie kommt frühestens 2029. Bis dahin gilt: Jede Wäsche bringt mehr Mikroplastik in Umlauf.

Dazu passt: Diese 10 Dinge solltest du nie in den Abfluss gießen

Und gesundheitlich? Ebenfalls grenzwertig

Duftstoffe wirken nicht nur über die Wäsche. Sie verbreiten sich in der Luft, setzen sich auf deiner Haut ab – und wandern im Zweifelsfall sogar in deinen Körper. Besonders bedenklich seien laut Verbraucherzentrale moschusähnliche Duftstoffe. Die würden sich sogar in der Muttermilch und im Fettgewebe nachweisen lassen. Gruselig, oder?

Fazit: Nicht alles, was gut riecht, ist auch gut

Statt Duftbomben solltest du besser auf Sensitiv-Waschmittel setzen. Die kommen ohne Parfum, Konservierungsstoffe und Farbstoffe auf und sind schonender. Gerade wenn du kleine Kinder hast, solltest du auf Nummer sicher gehen.

Und wenn du dir einen schönen Duft für deine Wäsche wünschst: Frische Luft, Sonne und getrockneter Lavendel im Schrank tun es auch. Ohne Mikroplastik, ohne Allergene – und garantiert ohne schlechtes Gewissen.