Kinder lieben es zu toben. Sieht man ihnen als Eltern zu, wie sie mit ihren Rollern und Rädern herumsausen und in Windeseile auf Klettergerüste und Bäume klettern, kann einem schon mal mulmig werden. In solchen Momenten haben wir unsere Kids gerne etwas genauer im Auge, denn eine Beule oder sogar eine ernstere Verletzung kommt schnell mal vor.
Jährlich müssen rund 1,7 Millionen Kinder unter 15 Jahren nach Unfallverletzungen ärztlich behandelt werden. Vor allem im frühen Kindesalter passieren die meisten Unfällt zu Hause und nicht, wie man zunächst vielleicht vermuten könnte, im Straßenverkehr.
Und leider ist es ja so, dass mit den Kindern, das lernt man als Elternteil schon recht früh, nicht nur Freude und Verantwortung wachsen, sondern auch die Sorgen.
Mit der steigenden Mobilität der Kinder, vergrößert sich auch der Radius vermeintlicher Unfallorte. So kann etwas in Kita, Schule, dem Sportverein oder beim Spielen draußen passieren. Umso wichtiger ist es also für Eltern und alle anderen Menschen, die Umgang mit Kindern haben, zu wissen was im Notfall zu tun ist.
Lies auch: Schnelle Hilfe: Die 10 besten Hausmittel für Kinder und Babys
Erste Hilfe am Kind: Was ist im Ernstfall zu tun?
|
|

Gerade im Ernstfall sollte die Zeit bis der Rettungsdienst eintrifft nicht ungenutzt vergehen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
So könnt ihr Kindern helfen:
- Bewahrt Ruhe.
- Überblick über die Gefahrensituation verschaffen.
- Rettet das Kind aus der akuten Gefahrensituation.
- Sichert die Gefahrenstelle ab, damit keine weiteren Unfälle geschehen - z.B. den Herd ausschalten oder die Sicherungen ausstellen.
- Das Kind durch ruhiges Sprechen oder Streicheln beruhigen. Sprecht auch dann mit dem Kind, wenn ihr nicht sicher seid, ob es euch hören kann.
- Untersucht das Kind zügig, aber ruhig auf Verletzungen.
- Kontrolliert die Atmung. Prüft, ob die Atemwege frei sind.
-> Am besten könnt ihr am Bauch erkennen, ob ein Kind atmet - dazu legt ihr eine Hand unterhalb der Rippen auf den Bauch. Hebt sich die Bauchdecke, atmet das Kind. Übt das am gesunden Kind.
- Prüft, ob das Herz schlägt.
-> Herzschlag bzw. Puls prüft man bei Säuglingen an der Innenseite des Oberarms oder in der Leiste. Übt das am gesunden Kind.
Auch interessant: Wackelzahnpubertät: Das sollten Eltern wissen und tun!
Bei Herz- und Atem-Stillstand immer sofort den Notarzt rufen: Notruf 112!
Im Idealfall haben die Eltern einen Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kleinkinder absolviert und wissen, wie sie sich im Notfall verhalten müssen. Ein solcher Kurs kann Eltern eine gewisse Sicherheit geben, um im Notfall ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen. Spezielle Erste Hilfe-Kurse für Kinder werden zum Beispiel von den Johannitern, den Maltesern, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und anderen angeboten.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus dürfen Erste-Hilfe-Kurse nicht im normalen Rahmen stattfinden. Viele Anbieter haben angesetzte Kurse deshalb verschoben oder gar ganz abgesagt.
Vereinzelt gibt es aber aktuell die Möglichkeit, online an einem Webinar oder Erste-Hilfe-Kurs am Kind teilzunehmen. Beim Kinder-Notfalltraining und anderen privaten Anbietern kann man sich mit oder ohne Kind auch in Corona-Krisenzeiten auf den hoffentlich niemals eintretenden Ernstfall vorbereiten.
Viele Verletzungen, die nicht weiter bedenklich sind, lassen sich mit Aufmerksamkeit und Trösten schnell beheben. Wunden, die von selber aufhören zu bluten, müssen nicht zwingend mit einem Pflaster abgedeckt werden. Aber - auch nicht unwichtig - vielen Kindern hilft das Pflaster über den Schmerz hinweg.
Erste-Hilfe-Sets für Kinder kann man bei verschiedenen Anbietern online bestellen oder in der Apotheke kaufen.
Hier kannst du ein Erste-Hilfe-Set direkt bei DocMorris bestellen.*
Oft aber ist schnelle Hilfe gefragt. Genau dann ist es wichtig, die passende Nummer schnell parat zu haben. Die international immer gültige Notrufnummer ist die 112 – wenn ihr dort anruft und den Notfall schildert, wird man euch weiterhelfen. Dennoch ist es hilfreich, ein paar spezielle Notrufnummern in seiner näheren Umgebung griffbereit zu haben.
Notrufnummern im Überblick:
Rettungsdienst oder Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Bei Verdacht auf Vergiftung
BERLIN Giftnotruf der Charité Notruf: 030-19 240 www.giftnotruf.de |
BONN Informationszentrale gegen Vergiftungen Notruf: 0228-19 240 http://www.gizbonn.de |
ERFURT Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Notruf: 0361-730 730 www.ggiz-erfurt.de |
FREIBURG Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Vergiftungs-Informations-Zentrale Notruf: 0761-19 240 www.giftberatung.de |
GÖTTINGEN Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord) Notruf: 0551-19 240 www.giz-nord.de |
HOMBURG Informations- und Beratungszentrum für Vergiftungsfälle Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Notruf: 06841-19 240 www.uniklinikum-saarland.de/giftzentrale |
MAINZ Giftinformationszentrum (GIZ) der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen Notruf: 06131-19 240 www.giftinfo.uni-mainz.de |
MÜNCHEN Giftnotruf München Notruf: 089-19 240 www.toxinfo.med.tum.de |
WIEN (A) Vergiftungsinformationszentrale Notruf: +43 (0) 1-406 4343 |
ZÜRICH (CH) Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum, Notruf: +41 (0) 1-251 5151 |
Bei weiteren Problemen und Krisen gibt es Rat bei der Telefonseelsorge: 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222