Veröffentlicht inFit & Gesund, Gesundheit

Erkältung in der Schwangerschaft: So schützt ihr euch und euer Kind

Erkältung in der Schwangerschaft
Erkältung in der Schwangerschaft Credit: iStock

Erkältungen in der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Doch macht euch deswegen bloß keine Sorgen: Wir erklären euch, was ihr in der Situation beachten solltet.

Husten, Schnupfen und ein kratzender Hals sind die klassischen Symptome einer Erkältung. Damit man sich besser fühlt, greift man schnell zu Hustensaft, Nasenspray und Halstabletten. Doch wie verhält man sich am besten bei einer Erkältung in der Schwangerschaft, um das ungeborene Kind nicht zu gefährden?

Schnell wieder fit! 6 super SOS-Tipps, die jede Erkältung vertreiben.

Ist eine Erkältung in der Schwangerschaft gefährlich für das Kind?

Heftiges Husten und Niesen sind klassische Symptome von schweren Erkältungen. Viele werdende Mütter haben Angst, dass der Druck dem Baby schadet. Diese Sorge ist jedoch unbegründet. Das Ungeborene wird vom Fruchtwasser gut geschützt und bekommt lediglich leichte Schaukelwellen mit.

Um den Druck etwas zu mildern, könnt ihr während des Hustens und Niesens euren Beckenboden anspannen. Sprecht mit eurem Arzt, wenn ihr zu vorzeitigen Wehen neigt. Diese können durch den Druck verstärkt werden.

Erkältung in der Schwangerschaft
Credit: iStock

In der Regel verläuft eine Erkältung in der Schwangerschaft harmlos, selbst wenn ihr leichtes Fieber habt. Klingen die Beschwerden allerdings nicht ab und werden sogar schlimmer, dann liegt möglicherweise eine Grippe vor. Geht bei diesem Verdacht sofort zum Arzt. Eine Grippe in der Schwangerschaft kann besonders im letzten Schwangerschaftsdrittel schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben, wie auch das Portal ‚Frauenärzte im Netz‚ bestätigt.

Diese Medikamente und Hausmittel sind bei einer Erkältung in der Schwangerschaft erlaubt

Viele Schwangere leiden aufgrund von hormoneller Umstellungen an einer verstopften Nase. Sie stehen Medikamenten zu Recht skeptisch gegenüber, da das Baby alles mitschluckt, was man zu sich nimmt. Es gibt jedoch Mittel, die bei einer Erkältung in der Schwangerschaft eurem Kind nicht schaden und euch Linderung verschaffen.

Gegen eine verstopfte Nase hilft beispielsweise das regelmäßige Spülen mit einer Meersalzlösung. Auch Meersalznasenspray sowie Dampfbäder mit Pfefferminz-, Eukalyptus- oder Thymianöl sorgen für Besserung und lassen die Schleimhäute abschwellen. Hilft das nicht, dann greift zu richtigem Nasenspray. Kauft allerdings bei einer Erkältung in der Schwangerschaft nicht das normale Spray für Erwachsene, sondern fragt nach speziellem Nasenspray für Säuglinge.

Erkältung in der Schwangerschaft
Credit: iStock

Bei Husten und Halsschmerzen ist es wichtig, dass ihr viel trinkt. Denn die Flüssigkeit versorgt den trockenen Hals mit Feuchtigkeit und lindert den Hustenreiz. Empfehlenswert bei einer Erkältung in der Schwangerschaft ist Salbeitee. Auch Lindenblütentee mildert die Beschwerden. Löst sich der Husten nicht, dann wendet euch an euren Arzt und bittet ihn, euch ein pflanzliches Mittel zur Schleimlösung zu nennen, das ihr auch während der Schwangerschaft bedenkenlos verwenden dürft.

Leichtes Fieber bei einer Erkältung in der Schwangerschaft ist noch kein Zeichen für Besorgnis. Auch hier gilt: Viel trinken, idealerweise Wasser und Tee. Und behaltet die Temperatur im Blick. Steigt sie auf über 39 Grad an, dann solltet ihr nach Rücksprache mit dem Arzt ein fiebersenkendes Mittel wie Paracetamol einnehmen. In der niedrigsten Dosierung und Häufigkeit schadet das eurem Kind nicht. Vertragt ihr Paracetamol nicht, dann sprecht mit eurem Arzt. Ibuprofen ist in Ausnahmefällen als Ersatz möglich. Im letzten Schwangerschaftsdrittel kann es jedoch dazu führen, dass die Geburt verzögert wird.

So schützt ihr euch vor einer Erkältung in der Schwangerschaft

Damit es erst gar nicht zu einer Erkältung in der Schwangerschaft kommt, solltet ihr alles tun, um euer Immunsystem zu stärken. Ernährt euch ausgewogen, und esst mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse täglich. Macht regelmäßig Spaziergänge an der frischen Luft, und gönnt euch öfter mal ein Mittagsschläfchen, wenn ihr nachts nicht richtig schlafen könnt. Vermeidet Stress und probiert vielleicht Entspannungsmethoden wie Yoga oder Qigong aus. Auch wenn´s Überwindung kostet: Schaltet den Duschhahn auch mal auf kaltes Wasser. Wechselduschen stärkt das Immunsystem und senkt das Risiko einer Erkältung in der Schwangerschaft.

Tschüß Erkältung: Einfache Tipps, um das Immunsystem zu stärken

Ab wann hat man Fieber? Und wann spricht man von erhöhter Temperatur?

6 Hausmittel gegen eine verstopfte Nase: Die wirken wirklich!

Grippaler Infekt: So erkennst und bekämpfst du eine Erkältung