Die Feiertage stehen vor der Tür und ihr seid noch auf der Suche nach einem genialen Rezept für die Kaffeetafel am Osterwochenende? Dann haben wir für euch das allerbeste Blitzrezept mit jeder Menge saftigen Erdbeeren.
Die Erdbeer-Schmand-Schnitten gehören zu unseren absoluten Lieblingen während der Erdbeersaison. Das Geniale an dem Rezept ist: Ihr bereitet ein Blech zu und erhaltet jede Menge Kuchengenuss. Ideal vor allem für die Großfamilie. Auch bei Kindern kommt dieser Erdbeertraum extrem gut an.
Im Video: Testet unsere geniale Nutella-Erdbeer-Pizza!
Erdbeer-Schmand-Schnitten: Blitzrezept für die Ostertage
Doch wer jetzt denkt, Biskuit sei schwierig und aufwendig in der Herstellung, der irrt ganz gewaltig. Denn wir treten heute den Beweis an, dass ein perfekter Biskuit auch jedem Backanfänger in wenigen Minuten gelingt. Unser Rezept ist so einfach und gut, dass einem entspannten und stressfreien Osterfest garantiert nichts im Wege steht.
Erdbeer-Schmand-Schnitten: Leichtes Rezept
Unsere Erdbeer-Schmand-Schnitten gelingen im Handumdrehen. Ihr benötigt nur Zutaten, die ihr meist sowieso zu Hause habt. Doch der Hauptakteur, die saftigen Erdbeeren, solltet ihr am besten ganz frisch beim Bauern oder im Supermarkt kaufen.
Die Kombination aus luftigem Biskuit, lockerer Creme und süßen Erdbeeren ist einfach unschlagbar. Euch wird bereits bei der Zubereitung dieses Blitzrezepts das Wasser im Munde zusammenlaufen. Das garantieren wir euch.
Ihr braucht:
Für ein Blech (ca. 16 Stücke)
- 4 Eier
- 30 g Vanillezucker
- 110 g Zucker
- 120 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 500 g frische Erdbeeren, gewaschen, geputzt und halbiert
- 800 g Schmand
- Abrieb von einer Zitrone
Und so gelingt die Zubereitung:
1. Heizt den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze (alternativ 140 Grad Umluft) vor.
2. Nun die Eier mit dem Zucker und 15 g Vanillezucker schaumig aufschlagen.
3. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem Salz vermengen.
4. Die Mehl-Mischung nach und nach unter die Eier-Zucker-Masse heben.
5. Ein Blech mit Backpapier auslegen.

© Getty Images/gofeminin.de
Die schönsten Ostersprüche
Alles Gute, nur das Beste, gerade jetzt zum Osterfeste!
Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen.

© Getty Images/gofeminin.de
Die schönsten Ostersprüche
Jedes Jahr zur Osterfeier
klaut der Has' dem Huhn die Eier,
woraufhin er sie versteckt,
damit das Huhn sie nicht entdeckt.

© unsplash.com/Aaron Burden
Ostern: Ein Grund zu feiern
Was wird nochmal an Ostern gefeiert?
Wenn eure Kinder fragen, warum wir Ostern feiern, antwortet ihr richtig: Die Auferstehung von Jesus Christus.
Trauer und Freude, Buße und Feiern liegen dabei ganz nah beieinander. Am Karfreitag vor Ostern wurde Jesus am Kreuz hingerichtet, um dann am Ostersonntag von den Toten aufzuerstehen. Gefeiert wird damit auch die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.

© unsplash.com/Daniel Jericó
Wechselndes Datum für Ostern
Wann ist eigentlich Ostern?
Ostern gehört zu den beweglichen Feiertagen. Das heißt, wir feiern Ostern immer an einem anderen Datum.
Das genaue Osterdatum orientiert sich dabei am ersten Frühlingsvollmond (nach dem 21. März). Genauer: Der Ostersonntag ist jedes Jahr der erste Sonntag nach diesem Vollmond.

© Getty Images/gofeminin.de
Die schönsten Ostersprüche
Der Hase legt am Osterfest
den Kindern Eier brav ins Nest,
denn was wäre eine Osterfeier
ohne bunte Ostereier?

© Getty Images/gofeminin.de
Die schönsten Ostersprüche
Im Licht der Ostersonne bekommen
die Geheimnisse der Erde
ein anderes Licht.
Von Friedrich von Bodelschwingh

© pexels.com/Helena Lopes
Der Osterhase als Fruchtbarkeitssymbol
Warum bringt an Ostern der Hase die Eier?
Weil sich der Hase so putzmunter vermehrt, gilt er seit dem Mittelalter als Fruchtbarkeitssymbol und hat kurzerhand den Fuchs als Verteiler der Ostereier abgelöst. Immerhin gibt es so viele Osterhasen, dass diese gleichzeitig überall auf der Welt die Eier verstecken könnten – theoretisch. Außerdem ist der Hase besonders oft im Frühling zu sehen, was ihn zum perfekten Ostermaskottchen macht.
In verschiedenen Regionen Deutschlands bringt nach wie vor der Fuchs die Eier. Oder der Hahn. Oder der Storch. In der Schweiz ist dafür der Kuckuck verantwortlich, in Schweden das Küken, in Australien der Bilby, in Barbados der Osterfisch und in Frankreich kein Tier, sondern die Kirchenglocken höchstselbst… kein Witz.
6. Nun den fertigen Teig gleichmäßig mit einem Teigschaber darauf verteilen und glatt streichen.
Lest auch: Pannenhilfe beim Backen: Die 7 besten SOS-Tipps
7. Den Biskuitboden für 15-20 Minunten im Backofen backen und danach abkühlen lassen.
8. Schmand mit 15 g Vanillezucker und dem Zitronenabrieb glatt rühren.
9. Die Schmandcreme auf dem abgekühlten Biskuit verteilen.
10. Die vorbereiteten Erdbeeren auf die Creme geben.
11. Den fertigen Kuchen vor dem Servieren für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
12. Nun den Kuchen in gleich große Schnitten schneiden und mit etwas frischer Minze servieren.
Übrigens, falls bei euch noch keine Erdbeeren aus der Region zu ergattern sind, könnt ihr diese je nach Saison durch andere Beeren ersetzen. Ganz besonders lecker schmeckt das Rezept auch mit gezuckertem Rhabarber.
Testet auch: Apfelkuchen ohne Mehl: Geniales Rezept – super saftig!
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und Genießen. Ein Foto eures Ergebnisses könnt ihr uns gerne bei Facebook oder Instagram schicken – wir freuen uns darauf!