Bei der einen sieht's aus wie harmlose Sommersprossen, bei der anderen wirken die Flecken wie die Spuren einer Verbrennung! Krasse Bilder! Doch wie funktioniert so eine UV-Kamera eigentlich? Das Geheimnis: Ein Filter lässt nur UV-Licht, das von der Haut reflektiert wird, durch. Das Ergebnis ist ein Bild, in dem verstärkt Unregelmäßigkeiten in der Pigmentierung der Haut sichtbar sind. Auch solche, die noch so tief in der Haut schlummern, dass sie mit bloßem Auge nicht oder kaum sichtbar sind. Das Ergebnis schockt nicht nur die gefilmten Frauen, sondern auch uns! Aber seht selbst:
|
|

Das Beunruhigende: Im Laufe der Zeit wandern diese Pigmentstörungen in Richtung Hautoberfläche und werden schließlich als Flecken sichtbar. Sind starke UV-Schäden erkennbar, ist es wahrscheinlich, dass auch die Faltenbildung in dem betroffenen Areal stärker ausfällt.
Doch genaue Rückschlüsse auf das spätere Hautbild oder sogar Hauterkrankungen lassen sich nicht treffen. Ein Grund zur Panik sind die dunklen Flecken also nicht. Allerdings führen sie uns allen gut vor Augen, dass die Sonne ihre Spuren nicht nur auf, sondern vor allem tief IN der Haut hinterlässt. Nur wer konsequent mit hohem Lichtschutzfaktor die UV-Strahlung abblockt - egal, ob auf der Terrasse der Eisdiele oder am Strand - kann die schädlichen Folgen für seine schöne Hülle auf ein Minimum reduzieren.
Wir finden: Hey, eincremen dauert nicht lange und Sonnencreme kostet nicht die Welt. Diesen Gefallen sollten wir uns und unserer Haut wirklich tun!