Singapur
Singapur nimmt es mit der Sauberkeit sehr ernst. Kaugummi kauen ist strengstens verboten, damit keine klebrigen Reste auf der Straße landen. Generell solltest du keinen Müll auf der Straße fallenlassen, denn wenn du erwischt wirst, droht dir eine saftige Geldstrafe.
England
Brav Schlange stehen ist Engländern sehr wichtig - und das erwarten sie auch von Touristen. Wenn du dich also im Supermarkt befindest, und eine neue Kasse öffnet, dann stürze nicht los, um die erste an der Kasse zu sein. In England stellen sich alle an der neuen Kasse in der Reihenfolge an, in der sie an der vorherigen Kasse gestanden haben. Dauert etwas länger, ist aber zugegebenermaßen gerecht.
Auch an der Bushaltestelle stehen Engländer Schlange, selbst wenn der Bus noch nicht in Sicht ist. Wenn du also an einer Haltestelle ankommst und ein anderer Mensch wartet dort schon, dann ist diese Person automatisch der Kopf der Schlange. Wehe du stellst dich vor diese Person.
In der Londoner U-Bahn herrscht eine besondere Regel für die Benutzung der Rolltreppen: Rechts stehen, links gehen. Wenn du dich also gemütlich von der Rolltreppe hochfahren lassen willst, dann stelle dich unbedingt auf die rechte Seite, damit du nicht von gestressten Pendlern angemotzt wirst, weil du als Tourist den Rolltreppen-Code missachtest.
China
Wenn du einer chinesischen Familie ein Gastgeschenk mitbringen möchtest, dann verzichte auf Uhren oder Regenschirme, denn diese Gegenstände sind in China negativ behaftet. Uhren werden in China mit dem Tod in Verbindung gebracht (nach dem Motto "Deine Zeit läuft ab") und die Aussprache des chinesischen Wortes für Regenschirm klingt wie das chinesische Wort für Trennung.
Frankreich
Wenn du mit Franzosen essen gehst, mache nicht den Fehler, nach dem Essen darum zu bitten, die Rechnung getrennt zu zahlen. Für Franzosen ist es eine Ehrensache, dass einer die Rechnung für alle übernimmt.
Wenn du in Frankreich einen Salat isst, dessen Blätter der Koch am Stück gelassen hat, dann komme nicht auf die Idee, die Salatblätter mit Messer und Gabel kleinzuschneiden. Das beleidigt den Koch, weil es suggeriert, dass der Salat nicht richtig zubereitet wurde. Damit der Salat dennoch in den Mund passt, solltest du die Blätter falten.
Korea
In Korea gilt "Nein" sagen als unhöflich. Prinzipiell wird keine Bitte direkt ausgeschlagen, sondern erstmal zugesagt. Wenn der Koreaner dann doch merkt, dass er der Bitte nicht nachkommen kann, macht er es einfach nicht, statt abzusagen, weil es für ihn immer noch besser ist, als das böse Wort "Nein" auszusprechen.
Indien
In Indien solltest du nur mit deiner rechten Hand essen, Leuten die Hand geben oder auf etwas zeigen. Denn die linke Hand gilt als unrein und das kommt nicht von irgendwo her. Es ist eine Tradition in Indien, die linke Hand zur körperlichen Hygiene zu benutzen, was auch bedeutet, dass die Hand das Klopapier ersetzt.
USA
Die Amerikaner sind Weltmeister im Smalltalk. Jede Unterhaltung scheint mit "How are you" zu beginnen und geht über zum Wetter und anderen Banalitäten. Selbst mit wildfremden Leuten, wie einer Empfangsdame oder einer Verkäuferin, tauschen sich Amerikaner angeregt aus.
Umso mehr fällst du dann auf, wenn du nicht um den heißen Brei redest und mit knappen Antworten direkt zum Punkt kommst. "Stimmt was nicht? Bist du sauer?" wirst du besorgt gefragt werden, und dabei geht es dir bestens. Du hast nur deine Worte zu direkt für den amerikanischen Geschmack gewählt. Also hole ruhig etwas aus, plauder drauf los und genieße es, deine Worte nicht genau wählen zu müssen.
Italien
Wenn es dir wichtig ist, dich in deinem Italien-Urlaub nicht als Tourist zu outen, dann beachte folgende Regel: Bestelle nach dem Essen keinen Kaffee mit Milch. Italiener schwören auf Milchverzicht nach dem Essen, weil sonst die Verdauung verlangsamt wird. Also verzichte auf den Latte Macchiato oder den Milchkaffee und bestelle dir einen Espresso - der hilft der Pasta oder der Pizza in deinem Magen auf den Sprung.
Portugal
Wenn du in Portugal essen gehst und merkst, dass dein Essen nachgewürzt werden sollte, dann verkneife dir die Bitte um Salz und Pfeffer. Das beleidigt den Koch und wird dir böse Blicke und einen halbherzigen Service bescheren.
Japan
Der Umgang mit Stäbchen ist in Japan eine Kunst für sich. Da reicht es nicht, dass du mittlerweile einigermaßen ordentlich die Stäbchen halten kannst. Was überhaupt nicht geht, ist die Dinger beim Essen abzulecken, zu überkreuzen oder Essen damit weiterzureichen. Außerdem solltest du die Stäbchen nicht aufrecht in eine Schüssel Reis stecken - das ähnelt einem japanischen Beerdigungsritual. Lege die Stäbchen besser neben der Schüssel ab.
Wohin soll deine nächste Reise gehen? Hier findest du Inspiration!
Folgt ihr uns schon auf Pinterest? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Denn unsere Pinterest-Follower erfahren als erstes alle News & Trends aus den Bereichen Fashion, Hochzeit, Food, Beauty und Living. Bei uns findet ihr wunderbare Inspiration für alle Lebenslagen. Klickt einfach auf das Bild, meldet euch schnell und kostenlos bei Pinterest an und werdet Follower von gofeminin. Wir freuen uns auf euch!