Wir alle kennen diese wunderschönen Tutorials im Internet, bei denen herkömmlicher Beton aus dem Baumarkt in geometrische Formen gegossen und zu stylischen Wohnaccessoires verarbeitet wird. Die machen sich dann mit etwas Feinschliff, und vielleicht mit Metall-Lack an der ein oder anderen Stelle, super in der modern eingerichteten Wohnung, sowie im gemütlichen Landhaus. In der Theorie zumindest.
In der Praxis klappt das leider gar nicht. Diese ach so einfach aussehenden Tutorials entpuppen sich als nahezu unmöglich. Der Beton ist schwer, beim Mischen entstehen unschöne Bläschen und schließlich bricht die Gießform unter dem Gewicht auseinander.
Endlich gibt es jedoch eine praktikable Lösung für alle, die auf Beton-Accessoires in der Wohnung nicht verzichten wollen: Knetbeton. Sari und Christian, vom DIY Blog Saris Garage, haben ein wirklich einfaches Tutorial für wunderschöne Schalen aus Knetbeton gemacht. Auf ihrem Blog findet ihr auch viele weitere Projekte mit Kreativbeton.

Was brauche ich für DIY-Schalen aus Knetbeton?
Im Gegensatz zum herkömmlichen Beton aus dem Baumarkt wird Knetbeton nicht gegossen, sondern kann flexibel in die gewünschte Form geknetet werden. Ihr braucht also keine Gießform, sondern könnt den Knetbeton-Teig frei Schnauze modellieren. Die Zutaten dafür sind einfach: Knetbeton-Pulver und Wasser.
Um eine schöne Schalenform zu kriegen, empfiehlt es sich jedoch vorhandene Schüsseln zu benutzen, um die ihr den Teig aufdrücken könnt. Außerdem braucht ihr Spitzendeckchen, um das gewünschte Muster zu erzielen. Wem Omas Spitzendeckchen zu wertvoll sind, kann es auch mit gekauften Tortendeckchen versuchen.

Damit der Teig nicht auf den Schüsseln haftet und auch nicht auf die Unterlage abfärbt, epfiehlt es sich außerdem Folie oder eine Mülltüte darunter zu legen.
So geht’s:
Das Pulver wird mit dem Wasser entsprechend der Herstellerangaben vermischt, bis ein knetbarer Teig entsteht. Diesen rollt ihr nun mit einem Nudelholz aus. Tipp: Es geht einfacher, wenn ihr den Teig vorher mit Frischhaltefolie bedeckt.

Im nächsten Schritt zieht ihr die Frischhaltefolie ab und drückt die Spitzendecke in den Teig. Auch dafür benutzt ihr am besten das Nudelholz.

Jetzt könnt ihr die Spitzendecke vorsichtig abziehen und aus dem Teig die Gewünschte Größe und Form ausstechen. Dafür eignet sich alles – je nachdem welche Größe eure Schale später haben soll. Ihr könnt also alles vom Glas bis zum Topfdeckel zum Ausstechen benutzen.

Zuletzt platziert ihr den ausgestochenen Teig (samt Mülltüte!) in dem Gefäß eurer Wahl. Das kann eine große Schüssel oder ein tiefer Teller sein.

Am nächsten Tag müsst ihr dann nur noch die scharfen Kanten abschleifen und fertig ist eure nostalgische Betonschale!

Im Video seht ihr das ganze Tutotial Schritt für Schritt erklärt!
Hier findet ihr weitere Tutorials auf Saris Garage DIY Blog : www.sarisgarage.de
Ist Knetbeton wetterfest?
Die gute Nachricht: Knetbeton eignet sich genauso gut für den Garten wie herkömmlicher Beton. Eure Schälchen könnt ihr also getrost als Balkon- oder Terrassendeko verwenden. Anders als beim Töpfern müsst ihr eure Kunstwerke nicht aufwändig in einem speziellen Ofen brennen lassen. Wer keine Lust auf Selberbasteln hat, kann natürlich auch einfach eine fertige Betonschale kaufen.