Veröffentlicht inWohnen & Lifestyle

Üppige Rosen: Dank dieses Gärtner-Tricks blühen sie den ganzen Sommer lang

Weiße Rosen mit vielen Blüten
© Adobe Stock

Vorab im Video: Das bedeuten gelbe Blätter bei Rosen

Deine Rosen sind verblüht? Erfahre hier, was du jetzt tun solltest, damit sie ein zweites Mal blühen – und das, üppiger als je zuvor.

Es ist Mitte Mai und meine weißen Rosen vor dem Küchenfenster stehen in voller Blüte. Wunderschön recken sie ihre üppigen Köpfe der Sonne entgegen.

Die ersten Blüten lassen sogar schon ihre Blütenblätter fallen. Höchste Zeit zur Schere zu greifen! Denn letztes Jahr habe ich gelernt: Je früher ich die verblühten Rosen richtig abschneide, desto früher blühen meine Rosen ein zweites Mal.

Der Schnitt-Trick: Verblühte Rosen direkt abschneiden

Den Tipp gab mit meine Oma letztes Jahr, als mich der verregnete Frühling die erste Blüte kostete. Für mich klang Omas Rat erst einmal unlogisch. Es war schließlich schon Ende Mai und ich wollte doch nicht, dass meine Rosen im Sommer abgeschnitten und verkümmert aussehen. Doch ich vertraute auf ihren Rat und griff zur Gartenschere.

Ich schnitt jede einzelne verblühte Rose ab. Die Schere setzte ich so an, dass ich auch zwei bis drei Blattstiele mit abschnitt, die sich unterhalb der Blüte befanden. Auch jetzt gehe ich wieder so vor und kappe alle Blütenstiele, die die Blätter fallen lassen.

Laut Garten-Expert*innen regt der beherzte Rückschnitt die Rose dazu an, neue Knospen zu bilden und noch einmal kräftig auszutreiben. Das Ganze nennt man den Sommerschnitt bei Rosen.

Warum ist der Sommerschnitt sinnvoll?

Indem du die welken bzw. verblühten Blüten und ein Stück des Stiels samt Blätter entfernst, schickst du der Rose das Signal, dass sie weiterwachsen und neue Blüten produzieren soll.

Die Pflanze investiert ihre Energie also nicht mehr in die Samenbildung, sondern in das Wachstum neuer Blüten. Das Ergebnis ist eine zweite, oft noch prächtigere Blüte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Sommerschnitt bei Rosen

  1. Schau dir die Rose genau an: Sobald die Blüten verwelkt sind und die Blütenblätter beginnen abzufallen, greife zur Gartenschere.
  2. Entferne die Blüten samt der nächsten Blätter: Schneide etwa zwei bis drei Blätterstiele mit ab. Setze den Schnitt leicht schräg an, direkt über einem nach außen gerichteten Auge (das ist die Stelle, an der ein neues Blatt oder Zweig wächst).
  3. Wiederhole den Vorgang regelmäßig: Kontrolliere deine Rosen alle paar Tage und entferne alle verblühten Blüten sofort. So hältst du die Pflanze in einem kontinuierlichen Wachstumszyklus.

Es braucht ein wenig Geduld, aber du wirst bald belohnt. Schon nach kurzer Zeit wirst du sehen, wie die Rose neue Triebe bildet und sich neue Knospen entwickeln.

Bei mir hat der Rückschnitt nach der ersten Blüte Wunder bewirkt. Da, wo ich die Stiele beschnitten hatte, hat meine Rosen bis zu 12(!) Blüten ausgebildet. Ein weißes Blütenmeer, auf das ich super stolz bin.

Weiße Rosen mit Knospen links daneben Lavendel
Dort, wo ich die Rosen beschnitten habe, haben sich unzählige neue Knospen gebildet. Credit: Anna Schöll / gofeminin

Blütenpracht den ganzen Sommer lang

Dank dieses einfachen Schnitt-Tricks kannst du sicherstellen, dass auch deine Rosen über den gesamten Sommer hinweg immer wieder aufs Neue blühen. Es ist eine kleine Mühe, die sich mehr als lohnt, denn deine Rosen werden es dir mit einer wahren Blütenpracht danken. Also schnapp dir die Gartenschere und lass deine Rosen noch einmal blühen!

Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Experten-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit dein Garten noch schöner und dein Daumen noch grüner wird!