Du hast ein Plätzchen in der prallen Sonne zu vergeben? Während dieser Standort bei vielen Pflanzen für hängende Köpfe sorgt, sind sonnenliebende Stauden die perfekten Kandidatinnen dafür.
Die Sorten vertragen Sonne satt und Hitze nicht nur problemlos, sie wachsen unter diesen Bedingungen auch am besten und bilden nur an vollsonnigen Standorten ihre volle Blütenpracht aus. Noch dazu kommen sie mit wenig Wasser klar. Perfekt also für heiße Sommer.
Hier kommen 13 pflegeleichte Sonnenanbeterinnen, die dein Beet von Frühling bis Herbst in ein wahres Blütenmeer verwandeln – schöner als ein Regenbogen!
13 Stauden für vollsonnige Standorte
- 1. Sonnenröschen (Helianthemum)
- 2. Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)
- 3. Teppich-Thymian (Thymus serpyllum)
- 4. Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- 5. Fackellilie (Kniphofia uvaria)
- 6. Katzenminze (Nepeta faassenii)
- 7. Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
- 8. Schafgarbe (Achillea filipendulina)
- 9. Lavendel (Lavandula angustifolia)
- 10. Sonnenbraut (Helenium)
- 11. Eisenkraut (Verbena bonariensis)
- 12. Taglilie (Hemerocallis)
- 13. Fetthenne (Sedum spectabile)
1. Sonnenröschen (Helianthemum)
Das Sonnenröschen ist ein echter Sonnenanbeter und Dauerblüher mit zarten, schalenförmigen Blüten in Gelb, Orange oder Rosa. Die Staude liebt es warm und bildet dichte, niedrige Polster aus. Sie ist perfekt geeignet, um Steingärten von Mai bis weit in den September hinein blühen zu lassen oder trockene Hänge zu verwandeln.
Ich persönlich liebe Sonnenröschen in Rot-Orange, weil die Blüten aussehen wie ein Sonnenuntergang im Urlaub.

Wo fühlt sich das Sonnenröschen wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Mager, gut durchlässig
- Besonderheit: Trockentolerant, kompakter Wuchs, frühblühend
2. Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)
Mit seinen goldgelben Blüten ist Sonnenhut Rudbeckia (übrigens nicht zu verwechseln mit dem Sonnenhut Echinacea) ein Dauerblüher im Hochsommer. Robust und pflegeleicht, zieht er Bienen magisch an und setzt mit seinen sonnengelben Blüten tolle Akzente im Beet.

Wo fühlt sich der Sonnenhut wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Locker, humos
- Besonderheit: Blüht bis in den Herbst, sehr pflegeleicht
3. Teppich-Thymian (Thymus serpyllum)
Ich bin großer Thymian-Fan! In meinem Garten wachsen verschiedenste Sorten an den sonnigsten Stellen. Wo andere Stauden aufgeben, weil es ihnen zu heiß wird, legt Thymian erst richtig los.
Besonders angetan hat es mir der Teppich-Thymian, den ich in weiß und in lila habe. Ein robuster, vollkommen anspruchsloser duftender Bodendecker, der heiße, trockene Lagen liebt. Und das Beste am Kraut: Mit Thymian im Garten lockst du unzählige Bienen an, versprochen!

Wo fühlt sich Teppich-Thymian wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Sandig, durchlässig
- Besonderheit: Pflegeleicht, extrem robust, bienenfreundlich
4. Steppensalbei (Salvia nemorosa)
Steppensalbei ist meine erste Wahl, wenn ich mir in meinem sonnigen Staudenbeet mehr Struktur wünsche. Denn seine hochaufragenden dunkelvioletten Blüten bringen Abwechslung und Kontrast zwischen niedrig wachsende und buschige Stauden.
Steppensalbei blüht ausdauernd bis in den Herbst hinein je nach Sorte in Violett- und Blautönen, ist ein Bienenmagnet und absolut schnittverträglich. Bedeutet: Je mehr du ihn zurückschneidest, desto mehr Blüten bildet er aus.

Wo fühlt sich Steppensalbei wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Durchlässig, mager
- Besonderheit: Blüht nach dem Rückschnitt erneut, trockenheitsverträglich
5. Fackellilie (Kniphofia uvaria)
Du willst das besondere Extra in dein Sonnen-Beet bringen? Dann empfehle ich dir die Fackellilie, eine extravagante Diva ohne Star-Allüren. Exotisch und leuchtend ragt sie in Knallorange hervor. Die Fackellilie bringt tropisches Flair ins Beet und liebt heiße, sonnige Standorte mit sandigen Böden.

Wo fühlt sich die Fackellilie wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Locker, sandig-lehmig
- Besonderheit: Hitzeverträglich, auffällige Blütenkerzen
6. Katzenminze (Nepeta faassenii)
Katzenminze ist ein Brett: Sie wächst unglaublich schnell, verträgt Hitze, verträgt Trockenheit und ist absolut robust. Noch dazu blüht die pflegeleichte Staude den ganzen Sommer über und lockt mit ihren hübschen blau-violetten Blüten Insekten in Scharen an.
Wenn du dir eine wunderschöne winterharte Staude ins sonnige Beet holen willst, um die du dich nicht kümmern muss, dann solltest du Katzenminze einpflanzen.

Wo fühlt sich Katzenminze wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Durchlässig, eher trocken
- Besonderheit: Dauerblüher, Insektenparadies, unkompliziert
7. Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
Luftig-leicht mit plakativen Blüten, die je nach Art sternförmig oder fransig sind. Die sonnenliebende Staude blüht unermüdlich bis in den Herbst und ist ein echtes Hitze-Ass. Perfekt wenn du dir knallige Akzente in Gelb, Orange oder Dunkelrot im Beet wünschst.

Wo fühlt sich das Mädchenauge wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Durchlässig, mager
- Besonderheit: Dauerblüher, auch für karge Standorte geeignet
8. Schafgarbe (Achillea filipendulina)
Vollkommen unterschätzt, dabei eine sichere Bank im Sonnenbeet ist die Schafgarbe. Sie ist robust, trockenheitsverträglich und standfest. Ihre doldenförmigen, leuchtenden Blüten sind ideal für naturnahe Beete und locken Nützlinge in deinen Garten.
Schafgarbe gibt es in vielen verschiedenen Farben. Richtige Hingucker sind Sorten in Purpur oder Knallgelb.

Wo fühlt sich die Schafgarbe wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Trocken, sandig bis steinig
- Besonderheit: Sehr pflegeleicht, auch für Trockenbeete
9. Lavendel (Lavandula angustifolia)
Duftend, mediterran und unverwüstlich: Lavendel bringt Urlaubsflair in dein Beet, ist absolut trockenheitsresistent und ein Bienenparadies. Der darf im Sonnenbeet auf keinen Fall fehlen!
Tipp: Wenn dir der lila Klassiker zu langweilig ist, dann pflanz doch weißen Lavendel. Der sieht richtig elegant aus!

Wo fühlt sich Lavendel wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Durchlässig, kalkhaltig
- Besonderheit: Aromatisch, trockenheitsliebend, ideal für Natur- und Duftbeete
10. Sonnenbraut (Helenium)
Die Sonnenbraut gehört wegen ihrer niedlichen, rundlichen Blüten zu meinen heimlichen Favoriten für sonnige Standorte. Ihre sonnengelbe bis rostrote Blüten bringen Glanz in Spätsommerbeete. Sie liebt Sonne, Nährstoffe im Boden und braucht viel Platz, weil sie üppig wächst.

Wo fühlt sich die Sonnenbraut wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Tiefgründig, humos, frisch
- Besonderheit: Spätblühend, standfest, sehr bienenfreundlich
11. Eisenkraut (Verbena bonariensis)
Noch eine Sonnenstaude, die Struktur und Raffinesse in dein Beet bringt, ist das unverwüstliche Eisenkraut. Schwebende, lila Blüten an hohen, filigranen Stielen sorgen für Abwechslung und machen sich toll neben Federgras. Eisenkraut liebt Sonne und muss so gut wie nie gegossen werden.

Wo fühlt sich Eisenkraut wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Mager, durchlässig
- Besonderheit: Langblühend, ideal für naturnahe Beete
12. Taglilie (Hemerocallis)
Jede Blüte öffnet sich nur für einen Tag, doch die Pflanze produziert, sofern sie an einem sonnigen Platz in deinem Garten einzieht, unermüdlich neue. Sie ist pflegeleicht, robust und sehr dekorativ.
Es gibt sie in verschiedenen Farben von Gelb über helle Orangetöne bis Rot-Orange.
Stauden-Empfehlungen nach Farben:

Wo fühlt sich die Taglilie wohl?
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Boden: Locker, humos
- Besonderheit: Blühfreudig, schnittverträglich, anspruchslos
13. Fetthenne (Sedum spectabile)
Noch eine Kandidatin aus der Kategorie „Macht nichts, wenn du sie vergisst“ ist die Fetthenne. Sie gehört zu den Klassikern für trockene Sonnenbeete und brauchen keinerlei Pflegearbeit. Ihre dickfleischigen Blätter speichern Wasser und die rosa, pinkfarbenen oder weißen Blüten leuchten bis weit in den Herbst hinein.
Wenn du Schmetterlinge in den Garten locken willst, dann solltest du Fetthenne ins Sonnenbeet pflanzen!

Wo fühlt sich die Fetthenne wohl?
- Standort: Sonnig
- Boden: Mager, durchlässig
- Besonderheit: Trockenresistent, spätblühend, Schmetterlinge lieben sie
Ich hoffe, dass in meiner Auswahl an Stauden für die pralle Sonne die passenden Pflanzen für deinen Garten dabei sind und wünsche dir viel Freude in deinem blühenden Paradies!
Übrigens: Wenn du noch mehr über Stauden wissen möchtest, dann kannst du dich durch die Galerie scrollen und herausfinden, welche Stauden absolut winterhart sind: