Veröffentlicht inWohnen & Lifestyle

Lila Stauden: Das sind die 13 schönsten Sorten (und sie sind pflegeleicht!)

Zierlauch lila Stauden
Zierlauch ist eine wunderschöne lila Staude. Credit: Adobe Stock

Du möchtest deinen Garten in ein wahres Blütenmeer verwandeln? Mit diesen 13 lila Stauden klappt das perfekt. Wunderschön und pflegeleicht!

Ich liebe lila Stauden und habe sie in meinem Garten mit weißen Blüten und Ziergräsern kombiniert. Violette Stauden haben einfach dieses gewisse Etwas: Sie wirken geheimnisvoll, edel, manchmal sogar ein bisschen extravagant – und sind, wenn die richtigen Sorten gewählt werden – trotzdem herrlich unkompliziert.

Hier kommen meine 13 liebsten lila Stauden, die üppig blühen, Insekten in den Garten locken und noch dazu pflegeleicht sind:

1. Lavendel (Lavandula angustifolia)

Mein Dauerliebling. Der Duft, das Summen der Bienen, das satte Violett – einfach perfekt. Lavendel liebt Sonne, trockene Böden und ist total pflegeleicht. Bonus: Schneckensicher!

Für mich ein absolutes Muss und natürlich die Nr. 1 Staude, wenn du dir mehr Lila im Garten wünschst.

Lavendelpflanze
Lavendel sieht nicht nur schön aus und ist pflegeleicht, sondern hält mit seinem Duft auch Schnecken fern. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Lavendel wohl:

  • Standort: Sonne
  • Boden: Locker, kalkhaltig, durchlässig
  • Wasserbedarf: Gering – verträgt Trockenheit gut
  • Besonderheit: Duftmagnet für Bienen und Schmetterlinge, perfekt als Beeteinfassung

Lies dazu auch: Da gehen sie nicht ran: Diese 6 Stauden sind vor Schnecken sicher

2. Kugeldistel (Echinops ritro)

Mein Sohn nennt sie „Weltraum-Blume“, weil die Kugeln der Disteln wie blaue Sterne aussehen. Ich war lange skeptisch, ob ich mir wirklich Disteln in den Garten holen soll.

Doch als ich gelesen habe, wie wertvoll Distel-Arten für viele Schmetterlinge und heimische Vögel wie der wunderschöne Distelfink sind, wusste ich, dass ich sie setzen will. Kugeldisteln sind extrem robust, trockenheitsverträglich und ein echter Hingucker im Beet.

Kugeldistel
Distelarten wie die Kugeldistel sind für Tiere sehr wertvoll. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Kugeldistel wohl:

  • Standort: Sonne
  • Boden: Trocken, durchlässig, nährstoffarm
  • Wasserbedarf: Gering
  • Besonderheit: Wunderschöner Blickfang mit kugeligen Blüten, sehr pflegeleicht

3. Katzenminze (Nepeta faassenii)

Wenn du einen unkomplizierten Dauerblüher suchst, nimm Katzenminze. Sie blüht gefühlt unermüdlich von Frühling bis Herbst, lockt Bienen und Schmetterlinge an und duftet wunderbar würzig.

Ich liebe nicht nur die filigranen Blüten der Katzenminze, sondern auch ihre grau-grünen Blätter, die mediterranen Flair ins Beet bringen. Bei mir steht die Katzenminze zwischen weißer Iris und weißem Polster-Thymian.

Katzenminze
Katzenminze hat wunderschöne filigrane lila Blüten und graugrünes, elegantes Laub. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Katzenminze wohl:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: Durchlässig, nährstoffarm
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Unermüdlicher Dauerblüher, zieht Bienen und Schmetterlinge an

4. Storchschnabel (Geranium ‚Rozanne‘)

Mein persönlicher Joker: Die Storchschnabel-Sorte ‚Rozanne‘ blüht monatelang in einem herrlichen Blauviolett und wächst zuverlässig, auch wenn du ihn mal vergisst. Ich habe ihn als Bodendecker in einem halbschattigen Hang gesetzt und erfreue mich nicht nur an den Blüten, sondern auch daran, dass er so schnell wächst.

Dank Storchschnabel habe ich einen unschönen Hang mit Pflanzringen in ein Blütenmeer verwandelt.

Lies dazu: Staudenbeet im Hang: 5 robuste Stauden für Hänge

Storchschnabel in lila
Storchschnabel, wie die Sorte „Rozanne“, gehört zu den pflegeleichten Stauden. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Storchschnabel wohl:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: Locker, humos, frisch
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Blüht von Frühsommer bis Herbst, ideal als Bodendecker

5. Rittersporn (Delphinium)

Der Klassiker für alle, die es majestätisch mögen. Mit seinen langen, violetten Blütenkerzen sorgt Rittersporn für echtes Drama im Staudenbeet.

Doch leider hat die imposante Optik auch seine Schattenseite: Rittersporn braucht viel Wasser und reagiert empfindlich, wenn zu wenig gegossen wird. Wer sich die wunderschönen Blüten im Garten wünscht, sollte also etwas mehr Zeit und Wasser einrechnen.

Rittersporn in Lila
Rittersporn bringt Höhe und Eleganz ins Staudenbeet. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Rittersporn wohl:

  • Standort: Sonne
  • Boden: Nährstoffreich, tiefgründig, durchlässig
  • Wasserbedarf: Hoch – regelmäßiges Gießen notwendig
  • Besonderheit: Wuchtige Blütenkerzen, braucht eventuell Stützhilfe

6. Steppensalbei ( Salvia nemorosa)

Ich liebe den filigranen Look der hochaufragenden Steppensalbei-Blüten. Er bringt Struktur ins Staudenbeet und macht sich wunderbar zwischen Federgras und weißem Polster-Thymian. Dazu kommt der aromatische Duft der Blätter. Salbei ist absolut insektenfreundlich und super robust.

Noch dazu gehört er zu den Stauden, die wenig gegossen werden müssen. Genial wenn es mal länger nicht regnet.

steppensalbei
Der hohe Steppensalbei setzt tolle Akzente im Staudenbeet. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Steppensalbei wohl:

  • Standort: Sonne
  • Boden: Durchlässig, sandig bis lehmig
  • Wasserbedarf: Gering bis mäßig
  • Besonderheit: Aromatischer Blattschmuck, beliebt bei Insekten

Lies auch: Diese 11 robusten Stauden musst du fast nie gießen

7. Eisenkraut (Verbena bonariensis)

Eisenkraut, auch Verbene genannt, bildet hohe, schlanke Stängel mit zarten violetten Blüten, die über allem schweben. Perfekt, um luftige Akzente im Beet zu setzen.

Nicht nur ich liebe die Optik dieser tollen und robusten Stauden, auch Bienen und Hummeln ziehen sie magisch an und laden zum Verweilen ein.

Eisenkraut
Eisenkraut bringt Struktur und Finesse ins Beet. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Eisenkraut wohl:

  • Standort: Sonne
  • Boden: Durchlässig, sandig bis lehmig
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Hohe, filigrane Stängel mit schwebenden Blüten, sehr beliebt bei Schmetterlingen

8. Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii)

Wenn der Rest des Gartens langsam schlapp macht, legen die Herbstastern erst richtig los. Ihre kräftig violetten Blüten sind ein toller Farbakzent zum Sommerausklang und wirken fast wie gemalt.

Ich persönlich verbinde mit den dicht blühenden lila Stauden goldene Oktobertage im verwunschenen Garten meiner Eltern.

Lila Astern
Astern sind im Herbst wahre Insektenmagnete. Credit: Adobe Stock/Gerd Harder

Hier fühlt sich die Herbstaster wohl:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: Locker, nährstoffreich, gleichmäßig feucht
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Blüht spät im Jahr, toller Farbtupfer im Herbstgarten

9. Hoher Stauden-Phlox (Phlox paniculata)

Große Blütenbälle in leuchtendem Violett – der hohe Stauden-Phlox punktet mit Farbe, Form und einem wunderschönen Duft. Er mag es sonnig und hat gleichzeitig jede Menge Durst. Zu knapp solltest du also mit dem Wasser beim Gießen nicht umgehen.

Ist der Boden frisch und feucht, dankt es dir die Hingucker-Staude mit üppigen knallig lila Blüten, die Insekten in Scharen anlocken.

Lila Stauden Phlox
Der Lila Stauden-Phlox bildet große Blütenbälle aus. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Phlox wohl:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: Nährstoffreich, frisch bis feucht
  • Wasserbedarf: Hoch
  • Besonderheit: Üppige Blütenbälle, herrlicher Duft

10. Glockenblume (Campanula)

Ich finde, Glockenblumen werden oft unterschätzt. Sie bringen mit ihren zarten, glockenförmigen Blüten Leichtigkeit in jedes Beet. Dazu sind sie bienenfreundlich und absolut unkompliziert.

Hast du sonnige Plätzchen zu vergeben, dann danken es dir Bodendecker-Glockenblumen-Arten mit einem sattlila Blütenteppich. Ein toller Hingucker, mit dem du zum Beispiel unschöne Pflanzringe verschönern kannst.

lila Glockenblumen
Die kleinen Glockenblumen bilden dichte Blühpolster aus. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Glockenblume wohl:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: Locker, durchlässig, humos
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Zarte, glockenförmige Blüten, ideal auch für Steingärten

11. Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum)

Lass dich durch den Namen nicht täuschen: Der braune Storchschnabel blüht in einem satten Lilaton, der an Auberginen erinnert. Sehr extravagant und besonders. Das Tolle an diesem Insektenmagnet: Er fühlt sich in schattigen Ecken des Gartens pudelwohl.

Generell gehört Storchschnabel – und von ihm gibt es unzählige Sorten – zu den pflegeleichtesten Stauden im Garten. Es gibt einfach für jeden Standort die passende Art. Am besten lässt du dich in einer Staudengärtnerei beraten.

Brauner Storchschnabel
Nur wenige Stauden blühen in einer Farbe wie der braune Storchschnabel. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich brauner Storchschnabel wohl:

  • Standort: Halbschatten bis Schatten
  • Boden: Locker, humos, frisch bis leicht feucht
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Ideal für halbschattige bis schattige Gartenbereiche, blüht zuverlässig und bringt wunderschönes, tiefviolettes Farbspiel in dunklere Ecken

12. Akelei

Die Akelei gehört zu meinen Lieblingsstauden im Garten. Warum? Weil sie sich selbst aussät und vermehrt. Im Frühling gehört sie zu den ersten Blüten, die meinen Garten zieren. Ich liebe sie besonders in sattem Violett und Weiß.

Allerdings sind Akelei nicht sortenrein. Das bedeutet, dass die Staude ihre Farbe ändern kann. Lass dich im Frühling also einfach überraschen!

Lila Akelei: Die Akelei gehört zu den selbstaussäenden Stauden.
Es gibt eine Reihe wunderschöner Stauden, die sich ohne dein zutun vermehren. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Akelei wohl:

  • Standort: Halbschatten bis Sonne
  • Boden: Locker, humos, gut durchlässig
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Zarte, verspielte Blüten in vielen Violetttönen, sät sich gern selbst aus und sorgt so ganz von allein für neuen Blütennachwuchs im Garten

13. Zierlauch (Allium)

Zierlauch ist und bleibt der lila Hingucker im Staudenbeet. Mit seinen kugelrunden Blütendolden lockt er nicht nur den Blick, sondern auch Bienen und andere nützliche Insekten an, die in den unzähligen kleinen Blüten Nektar sammeln.

Die Staude ragt mit ihrem filigranen Stiel und der Blühkugel hoch aus dem Beet hinaus und schafft so eine spannende Struktur. Neben der klassischen lila Sorte gibt es Allium auch in Weiß. Super elegant und besonders!

Lila Zierlauch
Zierlauch wirkt im Staudenbeet sehr imposant. Credit: Adobe Stock

Hier fühlt sich Zierlauch wohl:

  • Standort: Sonne
  • Boden: Locker, gut durchlässig, eher trocken
  • Wasserbedarf: Gering bis mäßig
  • Besonderheit: Spektakuläre Blütenkugeln, zieht Bienen und Schmetterlinge an, sehr pflegeleicht und winterhart

Wenn du Lust hast, deinem Garten etwas Magie einzuhauchen, dann setz auf lila Stauden. Ob dezent oder knallig – violette Stauden setzen einfach überall tolle Akzente. Und das Beste: Viele von ihnen sind total pflegeleicht und absolut insekten- und anfängerfreundlich!