Warum KI?

  • Wir sehen das Potenzial, das die KI-Unterstützung bei den täglichen Arbeitsabläufen in unserer Redaktion bietet. Deshalb nutzen wir bei gofeminin die Möglichkeiten, unsere digitale Recherche zu erweitern, um fundierte, qualitativ hochwertige und ansprechende Inhalte zu erstellen.
  • Wir setzen KI-Systeme nicht zum Selbstzweck ein, sondern, um unsere Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten – allerdings nur in den Fällen, in denen sich dadurch eine Verbesserung ergibt.

Verantwortungsvolle Nutzung

  • Unsere Redaktion wurde vor dem Einsatz von KI sorgfältig geschult. Die Mitarbeitenden werden dazu ermutigt, dem Thema KI offen und neugierig zu begegnen und sich mit den verschiedenen KI-Tools zu befassen.
  • Die Entwicklung rund um das Thema KI schreitet rasant voran. Deshalb frischen wir unser Wissen in regelmäßigen Abständen auf, um sicherzustellen, dass wir stets Genauigkeit, Faktentreue, Vielfalt und Fairness gewährleisten. Unsere journalistische Sorgfaltspflicht darf durch die Nutzung von KI nicht beeinträchtigt werden.

Redaktionelle Kontrolle

  • Wir sehen den Einsatz von KI im journalistischen Alltag als Gewinn. Gleichzeitig bedarf die Nutzung von KI einer großen journalistischen Sorgfalt. Deshalb überprüfen wir grundsätzlich alle Inhalte bevor sie veröffentlicht werden auf ihre Richtigkeit und Konformität mit unseren journalistischen Grundsätzen. Oberstes Gebot ist hier: Wir setzen KI-Tools nicht ein ohne die Kontrolle und Schlussabnahme durch einen Menschen.
  • Zudem achten wir sensibel darauf, durch die Nutzung von KI-Tools keine Stereotypen oder Vorurteile zu reproduzieren.

Transparenz

  • Wir kennzeichnen alle Inhalte, die mithilfe von KI generiert wurden, um so in unserer Arbeit für unsere User*innen und Kund*innen transparent zu sein. Das betrifft sowohl Texte, als auch Bilder, Videos und Beiträge in Social Media, für die KI-Tools genutzt wurden. 
  • Zudem gibt es bei uns keine redaktionellen Elemente, die ausschließlich von KI erstellt wurden. KI-Tools sollen unsere Arbeitsabläufe erleichtern und uns bei der Recherche entlasten, aber nicht unsere journalistische Arbeit ersetzen.
  • Auch die tägliche Recherche wird immer stärker durch KI unterstützt. Für unsere Glaubwürdigkeit ist es uns daher wichtig, dass wir transparent aufzeigen, welche Technologien wir einsetzen und mit welchen Quellen wir arbeiten.

Leitlinien für den Umgang mit KI bei FUNKE:

Präambel

FUNKE sieht in KI ein großes Potenzial und möchte aufgeschlossen erkunden, wo sich KI sinnvoll einsetzen lässt. Wir möchten uns der neuen Technologie mit Offenheit nähern und Innovationskultur fördern, und dabei auch die Verminderung von Risiken sicherstellen. Dafür sollen Mitarbeitende die Möglichkeit bekommen, in sicheren Umgebungen experimentierfreudig und eigenständig die Technologie zu erkunden.  

Der Mensch entscheidet 

Künstliche Intelligenz (KI) soll uns helfen, unsere Produkte und Angebote zu verbessern und unsere Arbeit leichter machen. Sie wird uns unterstützen, aber nicht ersetzen. Der Einsatz von KI muss von Menschen gründlich geplant, geprüft und mit Sachverstand eingesetzt werden. Die letzte Entscheidung über die Art und Weise des Einsatzes von KI trifft bei FUNKE immer der Mensch. Künstliche Intelligenz darf Eigenverantwortung, Empathie und Menschlichkeit nicht ersetzen. 

Transparenz und Glaubwürdigkeit 

Wann immer Inhalte durch KI erstellt werden, sind unsere journalistischen Ansprüche maßgebend. Uns obliegt die endgültige Verantwortung, auch für KI generierte Inhalte. Sollte bei journalistischen Inhalten KI eine maßgebliche Rolle spielen, werden die Inhalte kenntlich gemacht. Die journalistische Sorgfaltspflicht behält die oberste Priorität. Auch beim Einsatz von virtuellen KI-Agenten (z.B. Chatbots) wird den Nutzer*innen kenntlich gemacht, dass es sich um ein KI-System handelt.

Anti-Diskriminierung 

FUNKE ist sich bewusst, dass KI Vorurteile reproduzieren und verstärken kann. Von KI erstellte Inhalte sind daraufhin zu überprüfen. In allen Fragen, die die Beurteilung von Menschen durch die KI betreffen, ist darüber hinaus besondere Sensibilität geboten. Niemand darf durch die KI diskriminiert werden.

Recht  

FUNKE setzt nur KI ein, die den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und die den ethischen Grundsätzen des Unternehmens gerecht wird. Wer mit ihr arbeitet, verwendet die KI nur im Rahmen des geltenden Rechts und hält sich an die jeweiligen Nutzungsbestimmungen.

Datenschutz  

Beim Umgang mit vertraulichen, persönlichen oder sensiblen Daten (z.B. internen Dokumenten) wird nur mit sicheren & freigegebenen Tools gearbeitet. FUNKE stellt den Mitarbeitenden diese Werkzeuge bereit – und setzt die geltenden Datenschutzbestimmungen durch.  

Schulungen  

Das Unternehmen ermöglicht allen Mitarbeitenden den Einstieg in KI durch Weiterbildungsangebote. Außerdem achtet es darauf, dass alle Mitarbeitenden in die Lage versetzt sind, mit Entwicklungen Schritt halten und bewusste Entscheidungen treffen zu können – vor allem dann, wenn sich innerhalb des persönlichen Tätigkeitsbereiches durch die Technologie neue Arbeitsweisen ergeben. Weiterbildungsangebote widmen sich technischen, rechtlichen und ethischen Themen.  

Verantwortung  

Der verantwortungsbewusste Umgang mit KI wird von uns gelebt und gemeinschaftlich getragen. Dies beinhaltet die Einhaltung der journalistischen Grundsätze von FUNKE für den Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten, die Verantwortung gegenüber dem Personal im Sinne der Weiterbildung, sowie die Verantwortung der Entwickler bei der Implementierung von KI gestützten IT-Systemen. 

Ethik und KI   

Sollte es bei dem Einsatz von KI zu FUNKE spezifischen ethischen Fragestellungen kommen, sollen diese im KI Ethik Forum besprochen werden. Das Forum ist durch Vertreter von Arbeitgeber, Arbeitnehmenden und unabhängigen Experten besetzt. Es tauscht sich periodisch aus und kommuniziert die Gesprächsergebnisse intern an Mitarbeitende. Es steht allen Mitarbeitenden bei diesen Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Sozialer Nutzen  

KI kann Barrieren abbauen und dabei helfen, die Gesellschaft und FUNKE offener und inklusiver machen. FUNKE fördert den sozialen Nutzen der KI und Mitarbeitende, die die KI in dieser Hinsicht nutzen und weiterentwickeln. 

Nachhaltigkeit  

Das Unternehmen und seine Mitarbeitenden achten auf den bewussten Einsatz der KI. Funke bemüht sich um umweltneutrale Lösungen, beispielsweise CO2-neutrale Energieträger.