So kannst du eingebrannte Rückstände im Backofen entfernen
Die besten Hausmittel, um den Backofen zu reinigen sind Essig, Zitronensäure, Backpulver, Natron, Salz und Waschsoda. Erfahre hier, wie du den Ofen mit den genannten Hausmitteln schnell wieder sauber bekommst.
Essig oder Zitronensäure eignen sich besonders dann, wenn Fett oder andere Rückstände noch frisch sind. Sobald sie sich eingebrannt haben, wird die Reinigung deutlich schwieriger.
Daher solltest du nach dem Gebrauch direkt ein Mikrofasertuch in Essig oder in eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure tauchen und es auf die Verschmutzungen legen. Lasse das Ganze 10 bis 30 Minuten einwirken und reinige die Fläche anschließend gründlich mit einem befeuchteten Tuch.
Ganz wichtig: Da auch einige Hausmittel die Haut stark reizen können, solltest du bei der Reinigung des Backofens Handschuhe tragen. Insbesondere Zitronensäure sollte nicht ohne Handschuhe zum Einsatz kommen.
Backofen reinigen mit Backpulver und Natron
Zwei Hausmittel, die wirklich richtige Reinigungsallrounder sind, sind Backpulver und Natron. Mische 2–3 EL Backpulver und Wasser zu einer Paste und verteile diese auf die schmutzigen Stellen im Backofen. Lasse die Paste 30 Minuten einwirken und entferne die Mischung anschließend gründlich mit einem feuchten Tuch.
Alternativ kannst du die Paste auch mit Natron (gibt’s hier bei Amazon)* und Wasser im Verhältnis 1:1 herstellen. Auch diese Mischung kannst du im Backofen verteilen, einwirken lassen und anschließend abwischen.
Backofen reinigen mit Waschsoda
Eine andere Möglichkeit zur Reinigung des Backofens ist Waschsoda. Soda kannst du in Pulverform einfach mit etwas Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Anschließend sprühst du die Mischung in den Ofen und kannst den Schmutz nach ein paar Minuten einfach entfernen.
Backofen reinigen mit Salz
Beim Backen ist Flüssigkeit auf den Ofenboden getropft? Die entfernst du am besten mit Salz. Hierzu einfach etwas Salz auf die betroffene Stelle streuen und den Ofen auf 50 Grad erhitzen. Sobald das Salz braun geworden ist, kannst du den Backofen ausschalten und das Salz wegkehren.
Auch wenn die Hausmittel in der Regel deutlich schonender sind als aggressive Reinigungsmittel, solltest du den Ofen vor der nächsten Benutzung ein paar Minuten vorheizen, damit mögliche entstandene Gerüche erst mal verschwinden.
Backofenwände reinigen
Die Reinigung der Seitenwände des Backofens gestaltet sich leider etwas schwieriger, da die Reinigungsmittel hier runterlaufen und schlecht einwirken können. Daher lassen sich die Wände und die Backofendecke am besten durch Verdampfen reinigen. Ein einfaches Mittel hierfür ist Zitronensaft.
Hierzu 100 Milliliter Zitronensaft im Verhältnis 1:1 mit Wasser mischen und in einem hitzebeständigen Gefäß bei 200 Grad in den Ofen stellen. Den Backofen so lange eingeschaltet lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
Pyrolyse: Einfache Methode, bei der sich der Backofen selbst reinigt
Eine super praktische Funktion des Backofens ist die sogenannte Pyrolyse. Dabei werden Ablagerungen und Eingebranntes quasi weggebrannt. Hierzu erhitzt sich der Ofen auf sehr hohe Temperaturen, sodass die Rückstände im Backofen zu Asche werden.
Die Asche kann nach dem Prozess einfach entfernt werden. In der Regel dauert der Vorgang etwa zwei bis drei Stunden. Allerdings hat nicht jeder Backofen diese Funktion.
Mehr Lesestoff: