Veröffentlicht inHaushalt, Haustiere, Lifestyle, Waschen

Tierhaare in der Wäsche: Warum ein Feuchttuch beim Wäschewaschen (fast) wahre Wunder wirkt

Jack Russel-Terrier sitzt in einem Wäschekorb und schaut in die Kamera
© Adobe Stock/Karoline Thalhofer

Tierhaare aus der Wäsche entfernen

Mit dem Feuchttuch-Trick geht´s ganz einfach

Wenn etwas nervt, dann sind es Tierhaare in der Wäsche. Mit einem Trick kannst du sie aber einfach loswerden. Wir zeigen dir, wie.

Ich liebe meine Katze. Doch leider hat der kleine Mitbewohner auch einen Nachteil: Katzenhaare überall. Auf dem Sofa, im Bett und ganz besonders hartnäckig in der frisch gewaschenen Kleidung.

Doch endlich habe ich einen Tipp gefunden, der den lästigen Tierhaaren an der Kleidung wortwörtlich an die Wäsche geht. An einem einfachen Feuchttuch, das ihr mit in die Wäsche gebt, sollen die Härchen dran haften bleiben. Skeptisch, aber neugierig, habe ich den Tipp ausprobiert.

Der Feuchttuch-Trick: Funktioniert das wirklich?

Beim ersten Versuch habe ich ein ganz normales, unparfümiertes Babyfeuchttuch verwendet. Nichts Besonderes, einfach das, was ich eh zu Hause hatte. Ich legte es mit meiner schwarzen Wäsche in die Trommel und startete wie gewohnt das Waschprogramm.

Als ich die Maschine öffnete, war ich wirklich erstaunt: Das Feuchttuch war voller Haare! Es hatte tatsächlich einen Großteil der Katzenhaare aufgefangen. Klar, nicht alles war verschwunden – einige Haare klebten immer noch auf der Kleidung – aber der Unterschied war sichtbar.

Ich habe den Trick inzwischen mehrfach ausprobiert und das Ergebnis ist meistens ähnlich: Das Feuchttuch zieht die Haare an, wie ein Magnet und die Kleidung kommt deutlich haarfreier aus der Waschmaschine.

Auch interessant: Handtücher mit 60 Grad waschen: Was daran falsch ist

Warum ich auf Feuchttücher nicht mehr verzichten möchte

Was hat mich bei der Anwendung der Feuchttücher überzeugt:

  • Einfach: Kein aufwendiges Vorbehandeln oder zusätzliche Waschgänge bzw. Reinigungsmittel
  • Kostengünstig: Feuchttücher sind in der Anschaffung sehr günstig.
  • Positives Ergebnis: Gerade bei dunkler Kleidung fällt der Unterschied deutlich auf.
  • Zeitersparnis: Nach dem Waschen kann auf den Einsatz der Fusselrolle verzichtet werden.

Zusätzlich habe ich festgestellt, dass das Tuch besonders gut funktioniert, wenn ich es in anschließend noch mit in den Trockner gebe und die Wäsche damit trockne.

Weitere Tipps zum Thema „Wäsche waschen“ findest du hier.

Haben die Feuchttücher Nachteile?

Neben all den Vorteilen, die die Feuchttücher haben, wenn es darum geht, Haare anzuziehen. Sie haben auch Nachteile:

  • Mikroplastik & Umwelt: Viele Feuchttücher enthalten Kunstfasern, die beim Waschen ins Abwasser gelangen können. Das ist ökologisch problematisch.
  • Verstopfungsgefahr: Einige Waschmaschinenhersteller raten davon ab, Fremdkörper wie Tücher mit in die Trommel zu geben. Es könnte langfristig die Pumpe oder den Filter verstopfen oder schädigen.
  • Nicht bei jeder Wäsche gleich effektiv: Bei Handtüchern oder Fleece-Stoffen bleiben oft noch Haare zurück.

Ich habe mittlerweile biologisch abbaubare, plastikfreie Feuchttücher besorgt, um das Umweltproblem zumindest ein wenig abzumildern. Außerdem achte ich darauf, das Tuch nach dem Waschen gleich im Müll zu entsorgen (bitte nicht in der Toilette!).

Weitere Lesetipps: