Du bist Arbeitnehmer*in und fragst dich, wie viel Rente du erwarten kannst? Die durchschnittliche Rente in Deutschland beträgt derzeit rund 1.543 Euro nach 45 Versicherungsjahren. Hört sich nicht gerade viel an? Ist es auch nicht – besonders mit Blick auf Inflation und steigende Lebenshaltungskosten.
Doch wie viel Rente ist in Deutschland eigentlich maximal drin? Gibt es eine Rentengrenze und wenn ja: Wie viel musst du verdienen, um den Höchstbetrag zu bekommen? Hier gibt’s die Antwort.
Lesetipp: Notgroschen: An diesem Betrag können sich Rentner orientieren
Die Rente ist gedeckelt
Wie bei so vielem, gibt es auch bei der Rente eine Deckelung. Und der Höchstbetrag ist vermutlich kleiner, als du denkst. Zuerst aber die Basics:
Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung beträgt weiterhin 18,6 % des Bruttogehalts – die Hälfte zahlst du, die andere Hälfte deine Arbeitgeberin. Für jedes Jahr, in dem du mindestens das Durchschnittsgehalt verdienst, erhältst du einen Rentenpunkt.
2025 liegt das Durchschnittsentgelt bei rund 50.493 Euro im Jahr. Der Wert eines Rentenpunktes stieg zum 1. Juli 2025 auf 40,79 Euro. Verdienst du weniger, gibt es entsprechend weniger Punkte. Bei 25.000 Euro Jahreseinkommen also nur etwa einen halben Punkt.
Beitragsbemessungsgrenze 2025
Du kannst nicht unbegrenzt Rentenpunkte sammeln. Ab einem bestimmten Gehalt ist Schluss – hier greift die Beitragsbemessungsgrenze.
Seit 2025 liegt sie bundesweit einheitlich bei 96.600 Euro pro Jahr (8.050 Euro monatlich). Das bedeutet: Auch wenn du mehr verdienst, zahlst du auf den übersteigenden Betrag keine Rentenbeiträge – und erhältst dafür auch keine zusätzlichen Punkte. Pro Jahr kannst du so maximal rund 1,91 Rentenpunkte sammeln.
Höchstrente 2025: Das ist der Maximalbetrag
Und was bedeutet das nun für die Rente?
Wer 45 Jahre lang konstant an der Beitragsbemessungsgrenze verdient, sammelt rund 87,76 Rentenpunkte. Multipliziert mit dem aktuellen Rentenwert von 40,79 Euro ergibt das eine maximale Bruttorente von etwa 3.572 Euro pro Monat.
Das ist also der rechnerische Höchstwert – mehr gibt es aus der gesetzlichen Rentenversicherung nicht. Manche Berechnungen gehen von leichten Abweichungen aus (z. B. ca. 3.483 Euro brutto bei 85,4 Entgeltpunkten). Doch der Konsens liegt bei etwa 3.500–3.570 Euro brutto monatlich.
Ist die Höchstrente realistisch erreichbar?
Eher nicht. Denn um den Höchstbetrag zu erreichen, müsstest du jedes Jahr deiner 45-jährigen Erwerbszeit auf exakt dem Niveau der Beitragsbemessungsgrenze verdienen. Das schaffen nur sehr wenige Menschen.
Die meisten Arbeitnehmer*innen liegen deutlich darunter – und bekommen entsprechend weniger. Deshalb gilt: Nur mit der gesetzlichen Rente wirst du deinen bisherigen Lebensstandard im Alter kaum halten können.
Private Vorsorge bleibt wichtig
Genau deshalb ist es so entscheidend, privat vorzusorgen. Möglichkeiten sind zum Beispiel ein ETF-Sparplan auf weltweite Aktienindizes, eine betriebliche Altersvorsorge oder private Renten- und Lebensversicherungen. So schaffst du dir ein zusätzliches finanzielles Polster für die Rente. Deine finanzielle Freiheit liegt in deiner Hand.
Sparplan, Altersvorsorge, Aktien-Investments – trau dich und beschäftige dich aktiv mit deinen Finanzen. Lies dich ein und lass dich beraten. So holst du das Beste aus dem heraus, was du hast. Deine finanzielle Freiheit liegt in deiner Hand.