Inhaltsverzeichnis
- Netzwerken ist wichtig – gerade für Frauen
- Beispiel nushu : Das bietet ein Frauennetzwerk seinen Mitgliedern
- Radikal ehrlicher Austausch: Die nushuvention
- Verschiedene Möglichkeiten und Kanäle zum Austausch
- Das sind die wichtigsten Business-Netzwerke für Frauen
Nach wie vor sind es vor allem Männer, die die Chefetagen dominieren und die Posten im Vorstand besetzen. Zwar sind in den Aufsichtsräten und Vorständen deutscher Börsenunternehmen 2024 so viele Frauen wie nie vertreten.
Es folgt jedoch immer noch das große „aber“: Zwar waren im Mai 2024 in den Aufsichtsräten von 180 untersuchten Konzernen laut dem „Women-on-Board-Index“ 37,3 Prozent der Stellen mit Frauen besetzt. Dennoch sind wir von einer Parität immer noch weit entfernt.
Selbiges betrifft den Verdienst von Frauen. Hier sind es noch immer die Männer, die deutlich mehr verdienen als ihre Kolleginnen. So lag das geschlechtsspezifische Lohngefälle, der sogenannte Gender Pay Gap, 2024 laut Statistischem Bundesamt bei 16 % (unbereinigt) bzw. bei 6 % (bereinigt).
Fakt ist: Die Arbeitswelt ist immer noch nicht weiblich genug. Es fehlt an weiblichen Vorbildern in den oberen Etagen. Solche Vorbilder sind wichtig, weil sie unser Bild von Führung bestimmen. Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einmal sehr schön gesagt: „Ich habe gelernt, dass Erfolg keine Frage des Geschlechts ist. Es geht darum, sich selbst zu vertrauen, mutig zu sein und sich nicht von Stereotypen einschränken zu lassen.“
Genau dieses Selbstbewusstsein und diese Klarheit zu haben, ist in einer stark männlich geprägten Jobwelt nicht immer einfach.
Auch lesen: Frankfurter Karrierestudie: Frauen mit Kind sind nach wie vor benachteiligt
Netzwerken ist wichtig – gerade für Frauen
Um diese Stereotypen also endlich aufzubrechen, ist es wichtig, dass wir Frauen uns vernetzen und uns gegenseitig unterstützen. Wenn wir auf die Veränderung von außen warten, wird sich zeitnah kaum etwas ändern, beziehungsweise in einem Tempo, von dem nicht mal unsere Töchter und Söhne profitieren werden.
Frauen müssen selbst aktiv werden und idealerweise schließen wir uns dafür zusammen. Große Veränderungen werden eher von einer Gruppe gemeinsam erreicht, als von einer einzelnen Person. Zumindest kommt man als Team direkter und schneller ans Ziel. Indem man sich gegenseitig bestärkt, miteinander austauscht, Ideen entwickelt und sich bei Rückschlägen den Rücken stärkt.
Deshalb: Nutzt diese Kraft und Bereicherung, indem ihr den Kontakt zu anderen sucht. Macht euch bewusst: Auf dem Weg zu eurem Traumjob geht es nicht nur um eure Expertise und eure Leistung, sondern auch das Netzwerken ist ein wichtiger Faktor, um im Job voranzukommen.
Tipp: Viel Kontakte zu haben, ist mit Sicherheit immer eine gute Sache. Aber baut euch einen „Inner Circle“ auf, also einen kleinen Kreis von Menschen, auf den ihr euch fokussiert und mit dem ihr regelmäßig in Austausch geht. Legt hier für euch klar fest: Wer matcht mit euren Zielen und Vorstellungen von eurem Job und kann euch hier Inspiration und Hilfe sein.
Das mit dem Vernetzen ist im Alltagsstress nicht immer einfach umsetzbar – zumindest was den Kontakt zu Menschen angeht, die nicht in der gleichen Firma arbeiten. Das sollte uns jedoch nicht davon abhalten, auch diese wichtigen Personen in unser Netzwerk miteinzubeziehen und den Kontakt zu pflegen. Das kann über Job-Netzwerke wie LinkedIn sein, aber auch über spezielle Frauennetzwerke und Communitys. Erfahrt hier mehr, wie das aussehen kann!
Auch lesen: Altersvorsorge: 5 Tipps, um den Gender Pension Gap zu verringern
Beispiel nushu: Das bietet ein Frauennetzwerk seinen Mitgliedern
Wir zeigen euch einmal an einem Beispiel auf, was so eine Community Frauen im Job bieten kann. Wobei man anmerken muss, dass jede Community leicht andere Schwerpunkte hat und man deshalb für sich schauen sollte, welches Netzwerk am besten zu den eigenen Wünschen und Zielen passt.
Nehmen wir als Beispiel einer solchen Community das Frauennetzwerk nushu. Es ist einer der größten positions- und branchenunabhängigen Female Business Clubs im deutschsprachigen Raum. Hier vernetzen sich tausende ambitionierter Frauen miteinander – und setzen auf gegenseitiges Empowerment, Vielfalt und Diskurs auf Augenhöhe. Learn, connect, grow lautet hier das Konzept.
Wer Mitglied ist, dem bieten sich diverse Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, zu informieren und mit anderen Frauen in Kontakt zu kommen. Members bekommen Zugang zu exklusivem Wissen, Expert*innen und handverlesenen Kontakten aus allen Branchen und Positionen.
Und das unabhängig davon, ob jemand gerade am Beginn seiner Karriere steht und eine Mentorin sucht, ob sich jemand beruflich umorientieren möchte oder bereits CEO ist. Das Ziel von nushu: Frauen auf ihrem Weg im Business zu stärken und somit der Vision einer Arbeitswelt näherzukommen, in der alle die gleichen Chancen haben.
Radikal ehrlicher Austausch: Die nushuvention
Das Frauennetzwerk nushu ist eine wertvolle Möglichkeit für Frauen, mit Zusammenhalt und im gegenseitigen Austausch mehr für sich und ihre Karriere zu erreichen. Ein wichtiger Hebel hierbei ist die nushuvention. Das bedeutet 1,5 Tage Input, Sparring und Austausch.
Hier geht es z.B. um einen radikal ehrlichen Austausch über Herausforderungen von Führungskräften, die oft unausgesprochen bleiben. Für „Fragen, die oft nicht gestellt werden. Für Diskurs, um den so oft ein großer Bogen gemacht wird und die Möglichkeit, aus der eigenen “Bubble” auszubrechen“, so die Gründer*innen von nushu.
Erst kürzlich, Anfang November 2024, fand das nushuvention leadership camp 2024 statt. Unter dem Motto „Mutig führen in herausfordernden Zeiten“ ging es hier um Fragen von Führungskräften der VUCA Welt, die oft unausgesprochen bleiben.
Der Begriff VUCA beschreibt die Veränderungen der heutigen Welt und ist ein Akronym, das für volatility (Volatilität), uncertainty (Ungewissheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Ambiguität) steht.
Verschiedene Möglichkeiten und Kanäle zum Austausch
Weil womöglich nicht jede*r die Möglichkeit hat, häufig auf Events zu fahren, stellen sich die meisten Communitys möglichst breit auf. So auch nushu. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, in Kontakt und Austausch zu kommen:
-> Es gibt die nushuvention:
Immer wieder finden spannende Events für die Community von nushu statt. Inspirierende Keynotes, tiefgehende Kamingespräche und Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
-> Es gibt die nushu App:
Hier gibt es – einfach abrufbar – exklusive Inhalte für die derzeit 2500 Mitglieder.
-> Es gibt die nushu academy:
Hier werden gemeinsam intensive Programme, themenspezifische Deep Dives und mehrwöchige Learning Journeys für ausgewählte Teilnehmerinnen aus der
Community entwickelt. Die Programme werden jeweils von ausgewählten Trainerinnen begleitet und moderiert. So lernen sich die Mitglieder der Community intensiv und direkt kennen.
-> Es gibt den nushu Podcast:
In diesem Podcast sind regelmäßig spannende Persönlichkeiten zu Gast. Es geht um Fakten, Impulse und Innovationen aus unterschiedlichen Bereichen, von Female Leadership über Karriereplanung, New Work oder Women in Tech.
-> Ihr seid neugierig geworden? Dann könnt ihr euch hier auf der Seite von nushu informieren und bewerben.
Das sind die wichtigsten Business-Netzwerke für Frauen
Natürlich gibt es noch viele weitere spannende Business-Netzwerke für Frauen. Klickt euch durch die verschiedenen Seiten und findet das für euch passende Angebot:
-> Digital Media Women
-> Verband deutscher Unternehmerinnen
-> Generation CEO
-> PANDA
-> nushu
-> Mission Female
-> New Work Women
-> Women Speaker Foundation
-> Club europäischer Unternehmerinnen (CeU)
-> Business and Professional Women e.V. (BPW)
-> FidAR – Die Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte
Auch lesen: Laut Studie: Mehrheit der jungen Frauen fürchtet Altersarmut