Wer hat je behauptet, dass die Low-Carb-Küche nicht auch voller Genuss stecken könnte? Tatsächlich gibt es sogar eine ziemlich einfache Variante, wie du mit ganz wenigen Kohlenhydraten einen italienischen Klassiker zaubern kannst! Wenn du gerade auf deine Carb-Zufuhr achtest, dann empfehlen wir dir diese Low-Carb-Cannelloni mit würziger Putenbrust und köstlicher Sauce. Da fällt dir am Ende sicherlich kaum auf, dass in diesem Rezept die klassische Pasta fehlt.
Probier auch dieses leckere Low-Carb-Rezept:
Cannelloni mal Low Carb – lecker mit Putenbrust
Du magst keine Putenbrust? Du kannst stattdessen auch jeden anderen Aufschnitt nehmen – wobei sich Kochschinken dann besonders gut empfiehlt.
Zutaten für 2 Portionen:
- 1 kleine Karotte
- 100 gStaudensellerie
- 1 Zucchini
- 3 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 200 gKirschtomaten
- 1 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 400 g Tomaten (stückig aus der Dose)
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Honig
- Oregano
- Basilikum
- Rosmarin
- 160 Putenbrust-Aufschnitt (ca. 8 Scheiben)
- 100 g Ricotta
- 100 g Mozzarella (gerieben)
Und so geht’s:
1. Im ersten Schritt die Möhre schälen, Staudensellerie sowie Zucchini putzen und Schalotte abziehen. Das Gemüse zu kleinen Würfeln verarbeiten und 1 EL Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Gemüse circa 15 Minuten andünsten. Zwischenzeitlich den Knoblauch schälen und Tomaten abwaschen – dann mit in die Pfanne geben und weitere fünf Minuten braten.
2. Nun das Gemüse an den Pfannenrand schieben und das Tomatenmark in die Mitte setzen. Kurz anrösten, damit es sein volles Aroma entfalten kann. Jetzt auch die Dosentomaten aufgießen und alles gut verrühren. Wenn das Ganze zu dickflüssig ist, gerne auch etwas Wasser dazu gießen. Sauce mit Honig und den Gewürzen abschmecken, dann zehn Minuten köcheln lassen. Nebenbei auch den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
3. Ricotta in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und Kräutern verrühren. Putenbrust-Scheiben bereitlegen und einen Klecks gewürzten Ricotta an den Rand einer jeden Scheibe legen. Fest einrollen und diese Röllchen in eine Auflaufform legen.
4. Tomaten-Gemüse-Sauce über die Cannelloni gießen. Nun auch den Käse darüber streuen, Form in den Ofen schieben und 25 Minuten überbacken lassen. Das war es auch schon!
Klick dich durch die Galerie, um herauszufinden, welche Lebensmittel sich gut für eine Low-Carb-Ernährung eignen:

© Adobe Stock/ aamulya
Low-Carb-Lebensmittel im Überblick
Wer eine Low-Carb-Diät macht, verzichtet auf Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten. Denn diese beeinflussen den Blutzuckerspiegel und behindern den Fettabbau. Lebensmittel mit einfachen Kohlenhydraten aus Weizenmehl wie etwa Croissants sind also tabu. Dennoch müssen sich Menschen, die sich Low-Carb ernähren, nicht von jedem Genuss verabschieden. Nun folgen Lebensmittel, die keine oder “gute” komplexe Kohlenhydrate enthalten und die ihr unbedingt kennen solltet:

© Adobe Stock/ Mara Zemgaliete
Eier
Der Kohlenhydratanteil bei Hühnereiern liegt bei unter 1 g pro 100 g.

© Adobe Stock/ whitestorm
Fleisch, Fisch & Geflügel
Pur enthalten Fleisch, Fisch und Geflügel keine Kohlenhydrate. Verarbeitet in Form von Frikadellen oder Wurst, kommen aber kleine Mengen hinzu.

© Adobe Stock/ fedorovacz
Obst
Obst und Früchte enthalten Kohlenhydrate in Form von Fruchtzucker. Daher sollten auch diese nur in geringen Mengen gegessen werden.

© Adobe Stock/ alicja neumiler
Gemüse
Gemüse enthält zwar Kohlenhydrate aber in sehr geringen Mengen. Dafür enthält Gemüse keinerlei Fett. Einzelne wenige Gemüsesorten enthalten Kohlenhydrate wie etwa Rote Bete, Süßkartoffeln, Mais und Zuckerschoten. In 100 g Süßkartoffeln stecken etwa 20 g Kohlenhydrate.

© Adobe Stock/ Paul Pellegrino
Salate, Micro Greens, Kräuter und anderes Blattgemüse enthalten kaum Kohlenhydrate. Dafür viele anderen wertvollen Nährstoffe.

© Adobe Stock/ Natasha Breen
Öl, Butter und Margarine
Öle sind reines Fett und enthalten keinerlei Kohlenhydrate. Butter und Margarine enthalten äußerst geringe Mengen an Kohlenhydraten.
App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!
Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!