Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Schlesische Klöße: So lecker! Einfaches Rezept für Kartoffelklöße

Polnische Klöße selber machen
Polnische Klöße selber machen Credit: Getty Images

Klöße selber machen ist kompliziert, aufwendig und kostet super viel Zeit? Von wegen! Wir stellen euch ein Rezept für schlesische Klöße vor, das super einfach ist und himmlisch lecker schmeckt.

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber sobald die Temperaturen fallen, bekomme ich immer total Lust auf deftiges Essen. Am Wochenende habe ich mir deshalb vorgenommen, mal wieder etwas richtig Leckeres zu kochen. Ich hatte Lust auf ein für mich klassisches Herbstessen: Klöße, Gurkensalat und Pute mit viel Soße.

Dieses Gericht ist für mich nicht nur ein typisches Herbstessen, sondern erinnert mich auch an meine Kindheitstage. Denn meine Oma aus Polen hat so etwas in der Art oft für uns gekocht. Und das Highlight des Gerichts waren immer ihre selbstgemachten Klöße.

Da ich meine Oma gerade leider nicht besuchen und mich nicht von ihr bekochen lassen kann, beschloss ich, mich einfach mal selbst an die Kartoffelklöße zu wagen. Ich rief sie kurzerhand an und fragte nach dem Rezept. Und eines schon mal vorweg: Ich war total überrascht, wie einfach das Ganze ist. Bis vor kurzem dachte ich nämlich, selbstgemachte Klöße seien total aufwendig.

Glaubt mir – Omas Klöße sind mit Abstand die besten, die ich jemals gegessen habe. Und weil sie so gut sind, möchte ich das Rezept meiner Großmutter heute unbedingt mit euch teilen (keine Sorge: Oma hat es erlaubt). Hier kommt das geniale Rezept für die klassischen, schlesischen Kluski.

Im Video: So lecker könnt ihr gekochte Kartoffeln füllen

Schlesische Klöße: So lecker! Einfaches Rezept für Kartoffelklöße

Polnische Klöße: Einfaches Rezept

Für das Klöße-Rezept meiner Oma braucht ihr sage und schreibe nur drei (!) Zutaten. Hauptbestandteil der Klöße sind natürlich Kartoffeln. Bei einigen Rezepten für polnische Kluski braucht ihr sogar nur zwei Zutaten, da das Ei auch weggelassen werden kann.

Ich habe das Rezept auch schon ohne Ei ausprobiert und muss sagen: Es schmeckt genauso gut! Da das Ei jedoch dafür sorgt, dass sich der Teig gut bindet, bevorzuge ich das Rezept mit Ei. Veganer können dieses aber ohne Bedenken weglassen.

Das braucht ihr für 3–4 Personen:

  • Kartoffeln, mehlig kochend (ca. 1 kg)
  • Kartoffelmehl
  • 1 Ei
  • Salz

Außerdem:

Und so geht’s:
Kartoffeln schälen, vierteln und in einen großen Topf geben. Wasser hinzufügen, salzen und alles zum Kochen bringen. Nach etwa 15–20 Minuten sollten die Kartoffeln gar sein. Nicht wundern, im Gegensatz zu festkochenden Kartoffeln bleiben sie etwas bröselig.

Wenn die Kartoffeln gar sind, abgießen und sie dann mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, bis keine großen Kartoffelstücke mehr übrig sind. Dann abkühlen lassen.

Anschließend drückt ihr die Kartoffelmasse mit einem Löffel auf dem Boden fest, viertelt sie und hebt ein Viertel des Teigs heraus. Dann gebt ihr Kartoffelmehl in der Menge hinzu, in der ihr die Kartoffelmasse herausgenommen habt. Ihr füllt also quasi das leere Viertel auf.

Jetzt das herausgenommene Viertel Kartoffeln wieder in den Topf geben, ein Ei hinzufügen und alles mit den Händen kneten. Ist der Teig sehr matschig, könnt ihr noch etwas Kartoffelmehl hinzugeben. Nicht zu viel nehmen, sonst werden die Klöße hart.

Jetzt formt ihr den Teig zu Klößen, indem ihr Kugeln in der Hand rollt und diese dann leicht andrückt. Dann mit dem Finger oder mit dem Ende eines Kochlöffels ein Loch in die Mitte der Klöße drücken. Dort kann sich dann später die Soße sammeln.

Kluski selber machen
Credit: gofeminin

Salzwasser in einem Top zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und die Klöße darin köcheln lassen. Sobald die Klöße oben schwimmen, stellt ihr den Herd aus und lasst sie noch etwa 5–8 Minuten im Topf. Und schon sind eure selbstgemachten Klöße fertig. Smacznego!

Auch lecker: Weltbeste Bratkartoffeln: Einfaches Rezept wie bei Oma

Leckere Beilagen zu den schlesischen Klößen

Mit Gurkensalat und Pute
Ich hab ja schon verraten, dass ich meine Klöße am Wochenende mit frischem Gurkensalat und Pute serviert habe. Zum Gurkensalat habe ich einfach ein Dressing aus frischem Joghurt und Schnittlauch gezaubert und das Ganze mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zur Pute habe ich eine klassische Bratensoße serviert.

Ihr könnt die Klöße aber natürlich auch vegetarisch oder vegan servieren. Für die vegane Variante lasst ihr im Rezept für die schlesischen Klöße einfach das Ei weg. Und für alle, die auf tierische Produkte verzichten wollen, kommen hier nochmal drei weitere Beilagen-Ideen.

Vegetarisch / Vegan: Mit Pilz-Sahnesoße
Auch eine cremige Pilzsoße passt unglaublich gut zu den schlesischen Klößen. Dafür einfach Zwiebeln hacken, mit etwas Öl in der Pfanne glasig braten, Champignons in Scheiben schneiden, in die Pfanne geben und scharf anbraten. Alles mit Sahne (oder vegan: Soja Cuisine) ablöschen, kurz aufkochen lassen und zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Soße dann großzügig auf den Klößen verteilen. Wer mag, kann das Ganze zum Schluss mit frischer Petersilie garnieren.

Klöße mit veganer Pilzssoße
Credit: gofeminin

Rezept-Tipp: Fix & fleischlos: 7 schnelle vegetarische Rezepte

Vegetarisch / Vegan: Mit gebratenen Zwiebeln
Super simpel, aber auch mega lecker: Die Klöße einfach mit etwas Fett und Zwiebeln servieren. Dafür einfach etwas Butter (oder pflanzliche Margarine) in einer Pfanne auslassen und ein paar Zwiebelstücke hinzugeben (hiermit geht das Schneiden ganz leicht)*. Solange braten, bis die Zwiebeln leicht braun sind und dann zusammen mit dem Fett und etwas Salz auf den Klößen verteilen. So lecker!

Lesetipp: Zwiebeln aufbewahren: So keimen die Knollen nicht so schnell

Als süße Variante: Mit Zucker und Fruchtjoghurt
Ich geb es zu, im ersten Moment hört es sich komisch an, aber die Klöße schmecken auch hervorragend als Süßspeise. Dafür Klöße auf den Teller geben, mit etwas Zucker bestreuen und dann zum Beispiel Heidelbeer-Joghurt oder Erdbeer-Joghurt (geht natürlich auch vegan) dazu servieren. Schmeckt wirklich super lecker, probiert es unbedingt mal aus!