Veröffentlicht inHaushalt, Lifestyle

Schimmel im Bad? Mit diesem Trick ist das Problem in einer Minute gelöst!

Eine Person putzt eine glänzende Dusche mit einem Lappen
© Adobe Stock

Verhindert das Abziehen der Dusche Schimmel im Bad?

In der Dusche kann sich mit der Zeit schnell Schimmel absetzen. Wer einen einfachen Trick anwendet, kann diese jedoch verhindern.

Duschkabine abziehen verhindert Schimmelbildung

Nach dem Duschen die Glaskabine abzuziehen macht zwar nur wenig Spaß, es dauert aber wirklich nur eine Minute und hat dafür eine Menge Vorteile. Denn durch das Abziehen der Wassertropfen auf den Duschwänden reduziert sich die Luftfeuchtigkeit in der Duschkabine effektiv und sorgt so dafür, dass sie sich nicht so stark im Badezimmer ausbreiten kann. Das entzieht Schimmelpilzen ihren Nährboden.

Denn Schimmelpilze sehen nicht nur unappetitlich aus: Sie können auch ernst zu nehmende Folgen für unsere Gesundheit haben. Wenn sie sich beim Duschen mit dem Wasserdampf vermischen und wir sie dabei einatmen, können die Pilze im schlimmsten Fall Atemwegserkrankungen verursachen.

Lesetipp: Schwarzer Schimmel: So wirst du ihn von Fenster oder Wand los

Anstelle eines Duschabziehers, der extra für diesen Zweck geeignet ist (wie diesen von Amazon*), kannst du natürlich auch ein Handtuch oder einen Putzlappen verwenden. Wichtig ist nur, dass du die Dusche nach jedem Gebrauch trocknest. So vermeidest du eine Extraportion Arbeit und beugst gesundheitlichen Risiken vor.

Duschwände trocknen verhindert Kalkablagerungen

Auch, wenn Kalk nicht so schädlich ist wie Schimmel – lästig ist er allemal. Besonders in Gebieten mit hartem Wasser kommt man mit dem Putzen kaum hinterher und schnell bilden sich hartnäckige Kalkablagerungen, die sich nur mit aggressiven Reinigern und viel Schrubben wieder entfernen lassen.

Da ist es doch entspannter, lieber nach jedem Duschgang eine Minute zu investieren und die verbleibende Feuchtigkeit mit dem Abzieher zu entfernen. Denn obwohl die Feuchtigkeit auf den Duschwänden mit der Zeit verdunstet, bleibt der Kalk an den Stellen zurück. Das Ergebnis sind stumpf aussehende Fliesen und unschöne Flecken.

Weitere Lesetipps:

*Affiliate-Links