Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Bienenstich vom Blech: Das beste Rezept für den himmlischen Kuchenklassiker

Bienenstich vom Blech: Schnelles Rezept für den Kuchenklassiker
© Getty Images

Vorab im Video: 5 Backtipps: So gelingt der perfekte Kuchen

Du liebst Bienenstich und möchtest ihn gerne selber backen? Wir haben das ultimative ‚Bienenstich vom Blech‘-Rezept, das garantiert gelingt.

Der Bienenstich gehört zu den absoluten Klassikern auf der Kuchentafel. Doch auch wenn man ein absoluter Bienenstich-Fan ist: Selber wagt man sich irgendwie eher selten an den süßen Kuchen heran. Dabei ist das Rezept deutlich einfacher, als die meisten erwarten. Ja, zugegeben, es gibt so einige Schritte zu befolgen. Aber keiner davon ist super kompliziert und am Ende kommt ein wahrlich himmlischer Kuchen dabei heraus. Also nicht lange warten, sondern schnell ausprobieren!

Bienenstich vom Blech: Schnelles Rezept für den Kuchenklassiker

Bienenstich vom Blech: Einfaches Rezept

Jessica Stolz
Gelingsicheres Rezept für den Kuchen-Klassiker
No ratings yet
Vorbereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden
Gericht Nachspeise
Küche Deutsch
Portionen 20 Stück
Kalorien 421 kcal

Zutaten
  

  • Für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch lauwarm
  • 1 Würfel Hefe
  • 75 g weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Für die Buttercreme:
  • 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
  • 2 EL Zucker
  • 500 ml Milch
  • 250 g weiche Butter
  • Für den Belag:
  • 150 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Honig
  • 4 EL Sahne
  • 250 g Mandelblättchen

Zubereitung
 

  • Für den Teig zunächst den Hefewürfel zerbröseln und in die lauwarme Milch geben. Mit einem Schneebesen so lange rühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Nun Mehl, Zucker, Butter und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und die lauwarme Hefe-Milch zugießen. Das ganze mit einem Rührgerät oder den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und mit einem Handtuch abdecken. Ihr solltet den Hefeteig nun an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen lassen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Hefeteig mithilfe eines Nudelholzes darauf ausrollen. Mit einer Gabel kleine Löcher in den Teig stechen und das ganze nochmal ein paar Minuten gehen lassen. Währenddessen könnt ihr schon mal den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  • Nun geht es an das Mandel-Topping. Dafür Butter, Zucker, Honig und Sahne in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Mandelblättchen vorsichtig unterrühren. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Sobald die Masse nur noch lauwarm ist, verteilt ihr sie auf dem Hefeteig. Das Backblech wandert jetzt für etwa 20 Minuten in den Ofen.
  • In der Zwischenzeit könnt ihr die Buttercreme zubereiten. Dafür das Vanille-Puddingpulver mit der Milch und dem Zucker nach Packungsanleitung zubereiten. Gebt den fertigen Pudding in eine Schüssel und lasst ihn abkühlen. Danach die weiche Butter in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät cremig rühren. Falls sich auf dem Vanillepudding eine Haut gebildet hat, entfernt diese. Den Pudding dann portionsweise unter die Butter heben und zu einer homogenen Masse verarbeiten.
  • Den mittlerweile abgekühlten Hefeteig in vier Teile schneiden. Jedes Stück nochmals waagerecht in der Mitte durchschneiden. Das funktioniert am besten mit einem Kuchenschneider. Alternativ könnt ihr auch ein großes Küchenmesser verwenden. Bei beiden Methoden solltet ihr den Kuchenboden auf eine glatte Unterlage setzen und eine Hand oben auflegen. Ihr haltet das Gebäck also mit der einen Hand fest und schneidet es mit der anderen Hand locker durch.
  • Die Buttercreme jeweils auf den unteren Hälften verteilen. Dann die obere Hälfte (mit der Mandelmasse) auf die Creme legen und vorsichtig andrücken. Die Mandeln sollten dabei natürlich nach oben zeigen. Die vier Stücke nun am besten nochmal für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen, dann wird alles schön fest.

Nährwerte

Pro Portion: 1StückKalorien: 421kcal

Notizen

Einen praktischen Tortenbodenschneider findest du hier bei Amazon*.

Auch lecker: Goldtröpfchenkuchen: Rezept für den luftigsten Käsekuchen der Welt

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!

*Affiliate-Links