Ich gebe zu: Wenn es um Sauberkeit geht, bin ich ziemlich pingelig – in den eigenen vier Wänden ebenso wie im Urlaub. Am liebsten würde ich nach dem Beziehen des Hotelzimmers einmal durchwischen (mache ich teilweise auch). Auf den ersten Blick scheint das zwar meist nicht nötig zu sein. Doch wahre Sauberkeit zeigt sich oft nicht im Offensichtlichen, sondern im Detail. Und eines davon verrät dir schnell, wie ernst die Unterkunft das Thema Hygiene nimmt.
Der Check, den kaum jemand macht
Du willst wissen, ob dein Zimmer sauber geputzt wurde? Dann schau dir als Erstes die Fernbedienung an. Ja, richtig gelesen. Das kleine, unscheinbare Gerät zählt zu den größten Keimschleudern im Hotel. Studien zeigen sogar: Auf Hotel-Fernbedienungen tummeln sich teilweise mehr Keime als auf Toilettenbrillen!
Der Grund? Die Fernbedienung wird von fast allen Hotelgästen benutzt, aber nur selten desinfiziert. Während Bettwäsche und Bad in der Regel ordentlich aufbereitet sind, bleibt die Fernbedienung häufig unangetastet. Dies, obwohl sich Bakterien, Viren und Pilze auf ihrer unebenen Oberfläche mit den vielen Knöpfen und Rillen besonders wohlfühlen.
Erkennen du, ob die Fernbedienung sauber ist
Um zu beurteilen, wie es um die Hygiene der Fernbedienung (und des Zimmers im Allgemeinen) steht, reicht ein kurzer Blick oft schon aus. Achte dabei auf folgende Punkte:
1. Platzierung im Zimmer
Liegt die Fernbedienung auf dem Bett, Sofa oder Boden, ist das kein gutes Zeichen. Wird sie hingegen auf dem TV-Board, dem Nachttisch oder sogar einer Stoffunterlage aufbewahrt, spricht das für eine gewissenhafte Reinigung.
2. Oberfläche prüfen
Wirkt die Fernbedienung staubfrei, matt oder leicht glänzend, ohne Schlieren oder klebrige Rückstände? Dann stehen die Chancen gut, dass sie gesäubert wurde. Ist sie dagegen verschmiert, fettig oder sogar klebrig, deutet das darauf hin, dass sie seit Tagen – oder Wochen – keinen Lappen gesehen hat.
3. Tasten inspizieren
Gerade zwischen und unter den Tasten verstecken sich gerne Krümel und andere kleine Essensreste. Siehst du solche Ablagerungen, hat das Reinigungspersonal offensichtlich nicht gründlich gearbeitet.
4. Verpackung beachten
Einige Hotels gehen mittlerweile auf Nummer sicher und verpackt Fernbedienungen in durchsichtige Hüllen. Diese werden regelmäßig ausgetauscht und zeigen: Hier legt man Wert auf Hygiene.
5. Geruchstest machen (optional)
Klingt seltsam, aber auch ein Geruchstest kann sich lohnen. Denn ein sauberer Gegenstand riecht in der Regel neutral. Müffelt die Fernbedienung, heißt es: Erstmal desinfizieren (zum Beispiel mit den Tüchern von Sagrotan bei Amazon*).

Vielleicht auch interessant?
Diese Dinge sind schmutziger als Toiletten: Mit Nr.7 hättest du nicht gerechnet