Ein Bücherregal wird beim Putzen gerne mal sporadisch mit abgestaubt. Normalerweise reicht das auch aus, doch hin und wieder brauchen unsere Lieblingsgeschichten und das Regal eine Extra-Portion Zuwendung und Pflege. Dabei sollte man jedoch ein paar Dinge beachten, damit die Bücher beim Putzen nicht beschädigt werden!
1. Staub von Büchern entfernen
Der erste Schritt besteht darin, die Bücher und das Regal gründlich zu entstauben:
- Staube deine Bücher niemals feucht ab – so riskierst du nur Schimmel oder wellige Seiten.
- Besonders von Staub betroffen ist der obere Buchschnitt, also die Fläche am Buch, auf die du von oben direkt drauf blickst. Verwende am besten einen weichen, sauberen Pinsel, um diese behutsam abzustauben.
- Die Regale selbst kannst du mit einem weichen Mikrofasertuch oder einem Swiffer reinigen. Da Staub von oben nach unten fällt, arbeite dich von den oberen Regalbrettern nach unten.
- Willst du besonders sorgsam vorgehen, kippe jedes einzelne Buch leicht nach vorne und staube auch die Zwischenräume mit einem Staubwedel oder Pinsel ab.
Extra-Tipp: Du kannst einzelne Bücher auch rausnehmen, aufschlagen und für wenige Sekunden aufgefächert lassen. Das kostet zwar Zeit, sorgt aber vor allem zwischen den Seiten für frische Luft und Sauberkeit.
Lies auch: Ich hatte nie Zeit zum Lesen – bis ich DAS geändert habe!
2. Fingerabdrücke & Flecken entfernen
Wenn sich unschöne Fingerabdrücke oder Flecken auf Bucheinbänden gebildet haben, solltest du bei der Reinigung darauf achten, aus welchem Material das Buch ist:
Matte, unbeschichtete Einbände (ältere Hardcover):
- Mit einem weißen Radiergummi vorsichtig über die Flecken gehen
- Bei Stoffeinbänden: Weiche Bürste oder trockenes Tuch nutzen
Glänzende Einbände (Taschenbücher, Schutzumschläge):
- Mikrofasertuch leicht anfeuchten und sanft über den Einband wischen
- Bei Fettflecken: 1 Spritzer Spülmittel ins Wasser geben
- Danach trocken nachwischen
- Auf keinen Fall Alkohol oder aggressive Reiniger verwenden
3. Muffigen Geruch loswerden
Gerade bei älteren Exemplaren kann es passieren, dass diese alt oder abgestanden riechen. Ein erster Schritt ist es, die Bücher gut „auszulüften“, in dem du sie aufgeklappt für ein paar Tage liegen lässt. Damit die frische Luft auch zwischen die Seiten gelangt, kannst du diese mit mehreren Wattepads oder auch Bleistiften offenhalten.
Ist der Geruch hartnäckiger, packst du die betroffenen Bücher in eine große Plastikbox und platzierst daneben ein Schälchen mit Backpulver oder Kaffeesatz. Auf diese Weise werden unangenehme Gerüche und Feuchtigkeit absorbiert.
Lese-Tipp: Kaum jemand kennt diese Reinigungstricks mit Backpulver
Das könnte dich auch interessieren: