Chlorgas-Gefahr: Diese Kombination ist lebensgefährlich
Es gibt Putzmittel, die du auf keinen Fall mischen solltest: Chlorreiniger + Säurehaltige Reiniger (Essig, Zitronensäure, WC-Reiniger, Entkalker).
Warum? Weil dabei hochgiftiges Chlorgas entsteht. Schon geringe Mengen können Augen, Nase und Rachen reizen, zu Husten führen und das Atmen schwerfallen lassen. Bei hoher Konzentration kann es sogar zu einer schweren Lungenschädigung kommen – im schlimmsten Fall lebensgefährlich.
Das Gefährliche daran: Es reicht schon, wenn die Mittel kurz nacheinander benutzt werden. Wenn du zum Beispiel erst mit einem WC-Reiniger schrubbst, abwischst und gleich danach mit einem chlorhaltigen Desinfektionsmittel darüber gehst, können sich die Dämpfe in der Luft verbinden und Chlorgas freisetzen. Deshalb: Immer gut lüften und niemals verschiedene Reiniger kombinieren.
Auch diese Mischungen sind riskant
Neben der gefährlichen Chlor-Säure-Kombi gibt es noch weitere Reiniger, die du niemals mixen solltest:
Bleichmittel + Ammoniak (z. B. Fensterreiniger, Ofenreiniger): Bildet Chloramine, die zu Atemnot und Husten führen können.
Chlorreiniger + Alkoholhaltige Reiniger (z. B. Glasreiniger, Desinfektionsmittel): Kann giftige Salzsäure und Chloroform erzeugen, das benommen macht, zur Bewusstlosigkeit führen kann und im schlimmsten Fall sogar zum Tod.
Das beste Rezept für einen sicheren Haushalt: Nicht zu viele Mittel verwenden, immer gut lüften und niemals wahllos Reiniger mischen. Falls du doch mal versehentlich die falsche Kombi benutzt hast und plötzlich Atemnot oder Reizungen spürst: Sofort raus aus dem Raum, Fenster auf und wenn die Symptome stark sind, direkt den Notarzt rufen!
Weitere Haushaltstipps, -Tricks und -Themen findest du hier:
- Igitt! Diese 5 Dinge sind versteckte Bakterien-Schleudern (du solltest sie regelmäßig ersetzen)
- Wäsche waschen: Dürfen Putzlappen und Handtücher zusammen in die Waschmaschine?
- Wäsche waschen: Nutzt du die zusätzliche Klappe in der Waschmaschine richtig?
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder akute Beschwerden auf, solltet ihr eure Ärztin oder euren Arzt kontaktieren oder in der Apotheke um Rat fragen. Über die bundesweite Nummer 116117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.