Veröffentlicht inMode & Beauty, Wohnen

Waschmaschine: Warum der Gummizug ausleiert und was du dagegen tun kannst

Frau hat eine zu weite Jogginghose mit Gummizug an und zeigt mit den Händen, wie viel Platz die Hose oben am Bund hat.
Hosen mit Gummizug sind bequem und halten in der Regel richtig gut. Zumindest bis der Gummizug seinen Geist aufgibt. Credit: Getty Images

Der Gummizug deiner Lieblingshose ist ausgeleiert? Wie du ihn ersetzen kannst und was gegen das Ausleiern hilft, erfährst du hier.

Du hast gerade deine Lieblingshose aus dem Schrank geholt, doch beim Anziehen bemerkst du, dass sie irgendwie nicht mehr richtig sitzt? Sie hat weniger Halt und rutscht am Bund? Dann ist der Gummizug wahrscheinlich ausgeleiert. Und leider wird das mit der Zeit auch nicht besser, sondern schlimmer.

Irgendwann ist der Gummizug dann so locker, dass nichts mehr geht. Oft sind Unterwäsche oder Hosen von dem Problem betroffen.

Doch warum leiern Gummizüge so schnell aus und was hilft dagegen? Wir verraten dir die besten Tricks, damit der Gummizug länger hält. Außerdem haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich, mit der du dir einfach einen neuen Gummizug einnähen kannst.

Auch lesen: Laut Harvard University: Diesen unerwarteten Effekt haben Jogginghosen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst du den Gummizug austauschen

Wenn der Gummizug deiner Hose ausgeleiert ist, musst du die Hose nicht gleich in die Tonne werfen. Denn du kannst ihn ganz einfach ersetzen.

Wenn du den Dreh einmal raus hast, kannst du damit sowohl bestehende Kleidungsstücke reparieren als auch neue Hosen und Co. mit einem Gummizug ausstatten.

So geht’s:

1. Zunächst muss der Bund vorbereitet werden. Hierzu musst du kontrollieren, ob es an dem Kleidungsstück eine kleine Öffnung an der Innenseite gibt, über die du Zugang zum Gummiband bekommst.

Ist das nicht der Fall, musst du mit einem Nahttrenner (gibt’s hier günstig bei Amazon)* vorsichtig eine kleine Stelle (ca. 2–3 cm) an der Innenseite des Hosenbunds öffnen.

2. Nun entfernst du das alte Gummiband. Wenn es angenäht ist, muss die Naht vorsichtig geöffnet werden.

3. Jetzt musst du das neue Gummiband zugeschnitten werden. Messe hierzu zuerst den Umfang der gewünschten Stelle (zum Beispiel deinen Tailenumfang). Du kannst noch etwas abziehen, je nachdem wie eng die Hose oder das Kleidungsstück sitzen soll. Schneide das Gummiband dann entsprechend zu.

4. Befestige nun eine Sicherheitsnadel an einem Ende des Gummibands und fädle es durch den Tunnelzug. Achte darauf, dass das andere Ende des Gummibandes nicht in die Öffnung rutscht.

5. Jetzt werden die Enden zusammengenäht. Hierzu werden die Enden um etwa 2 cm überlappt und mit einem Zickzackstich oder mehreren Geradstichen festgenäht.

6. Zum Schluss muss die Öffnung am Hosenbund wieder zugenäht werden. Das geht am besten mit einem Geradstich. Nutze dafür ein Band in derselben Farbe des Kleidungsstücks. Nachdem du die Hose zugenäht hast, kannst du sie wieder regulär tragen.

Warum Gummizüge ausleiern

Gummizüge leiern vor allem dann aus, wenn sie häufig im Einsatz sind. Hast du eine bestimmte Lieblingshose, trägst du diese wahrscheinlich auch häufig und wäschst sie folglich auch öfter. Doch gerade häufiges Waschen beansprucht den Gummizug stark. Daher solltest du Hosen mit Gummizug besser nicht so oft in die Waschmaschine geben.

Am besten wäre es, wenn du Kleidungsstücke mit Gummizug von Hand wäschst und der Gummizug selbst so selten wie möglich mit Wasser in Kontakt kommt. Achte außerdem darauf, dass der Gummizug ausreichend trocknet, um die Elastizität zu halten.

Mehr Lesestoff:

*Affiliate-Links