Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. In unserer Persönlichkeit steckt oft viel mehr, als wir denken. Natürlich gibt es Menschen, die ganz klar im Mittelpunkt stehen, selbstbewusst sind und den Typus der schillernden Rampensau verkörpern.
Und es gibt diejenigen, die sich eher im Hintergrund wohlfühlen, gerne für sich sind und sich auf der Bühne am liebsten hinter der Dekoration verstecken. Aber nicht immer lassen sich Menschen so klar charakterlich einteilen.
Vielleicht geht es dir auch so: Mal fühlst du dich in großen Gruppen wohl, mal brauchst du deine Zeit allein, um neue Energie zu tanken? Oft fühlen wir uns auch eher extrovertiert und merken, dass andere uns als introvertiert wahrnehmen.
Mit diesem Test kannst du deshalb herausfinden, wie es tief in dir drinnen aussieht. Also ob du eher extrovertiert, introvertiert oder vielleicht ambivertiert bist – also eine Mischung aus beidem. Mach jetzt hier unseren Test und finde mehr heraus!
Mehr dazu: Weder introvertiert noch extrovertiert? 9 Merkmale verraten dir, ob du ambivertiert bist
Das besagen die Begriffe introvertiert und extrovertiert
Früher wurden Introvertiertheit und Charaktereigenschaften wie Schüchternheit und Zurückgezogenheit schnell gleichgesetzt. Extrovertierte Menschen hingegen galten als selbstbewusst und stark. Doch so einfach ist es nicht. Nicht jeder introvertierte Mensch ist schüchtern, und nicht jeder Extrovertierte ist selbstsicher.
Vielmehr schaut man in der Psychologie darauf, wie jemand für sich Energie gewinnt. Während extrovertierte Personen dazu tendieren, Energie aus sozialen Interaktionen mit anderen zu gewinnen, so brauchen introvertierte Menschen Zeit für sich, um wieder Energie zu tanken.
Dennoch können auch introvertierte Menschen gesellig und kommunikativ sein und sich mit anderen Menschen sehr wohl zu fühlen.
Ambivertiert: Was steckt hinter dem Begriff?
Bereits 1921 erkannte der Psychiater und Psychoanalytiker Carl Gustav Jung, dass es extrovertierte und introvertierte Menschen gibt. Zwischen diesen Extremen gebe es zudem eine Grauzone, so Jung. Den Begriff der Ambiversion lehnte er jedoch ab.
Heutzutage gehen Psycholog*innen ebenfalls davon aus, dass es Persönlichkeitstypen zwischen den Polen von extrovertiert und introvertiert gibt: Die Ambiversion bezeichnet also einen Persönlichkeitstyp, der sowohl extrovertierte als auch introvertierte Merkmale aufweist.
Diese Menschen fühlen sich im Kontakt mit anderen Menschen so wohl wie extrovertierte Menschen auch. Dennoch brauchen und genießen sie auch immer wieder Rückzugsphasen wie introvertierte Personen auch.
Noch mehr Persönlichkeitstests:
- Kein IQ-Test nötig: Diese 3 Körperteile deuten auf eine hohe Intelligenz hin
- Psychologie: Laut Studie sind Fahrer dieser Automarke besonders intelligent
- Persönlichkeitstest: Finde heraus, warum du Single bist
- IQ-Test mit nur 3 Fragen: Wer sie richtig löst, gilt als hochintelligent
Wichtiger Hinweis zum Schluss: Jeder von uns ist individuell und nicht immer passt das Testergebnis gleichermaßen gut. Sollte bei euch ein unpassendes Ergebnis herauskommen, bitten wir dies zu entschuldigen.