Gemüsebrühe in weißer Suppenschüssel, daneben liegen Karotte, Zwiebel und Lauch.
Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

3 Rezepte für selbstgemachte Gemüsebrühe: Paste, Pulver und aus Gemüseresten

Selbst gemacht schmeckt’s einfach besser! Das gilt auch für Gemüsebrühe. Und die ist viel einfacher gemacht, als die meisten denken. Wir verraten euch drei verschiedene Rezepte, um Gemüsebrühe selber zu machen.

Koch-Tipps: Praktische Ratschläge & Tricks für echte Alltagsheld*innen

Möchtest du deine Kochkünste verbessern und praktische Tipps für den Küchenalltag entdecken? In unserer Übersicht findest du eine Vielzahl an hilfreichen Koch-Tipps, die dir das Zubereiten von Mahlzeiten erleichtern und deine Gerichte noch leckerer machen. Von einfachen Techniken über clevere Tricks bis hin zu Profi-Ratschlägen – hier ist für jeden etwas dabei.

Vorbereitung ohne Panik: Mise-en-place macht den Unterschied

„Mise en place“ – ist französisch und klingt kompliziert, rettet aber deinen Feierabend. Ob du morgens schon das Gemüse schnippelst oder abends die Zutaten in einer „Kochbox“ sammelst: Alles vorher bereitzulegen macht den Unterschied. Und nichts anderes besagt dieses Konzept: Bereite oder lege einfach alles, was du zum Kochen brauchst, im Voraus bereit.

Tipps & Tricks für leckere, schnelle Gerichte

Schnelle Koch-Tipps müssen nicht langweilig sein. Mit ein paar Tipps & Tricks schmeckt dein Feierabendessen fast wie aus dem Kochstudio:

  • Zitronensaft oder Limettenschale geben jedem Gericht Frische, passt auch hervorragend zu Fisch & Co.
  • Geröstete Gewürze (kurz trocken anbraten) schmecken doppelt intensiv.
  • Frische Kräuter oder Tiefkühlmix verleihen Basic-Rezepten das gewisse Etwas.

Küchenspaß mit Kindern: Diese Koch-Tipps musst du kennen

Koch-Tipps für Familien müssen ein Ziel erfüllen: möglichst wenig Gemecker. Und Spaß machen soll es auch noch! Wenn deine Kinder mitmachen dürfen beim Kochen, sinkt die Meckerquote erheblich – versprochen. Unsere drei Tipps:

  • 1. Tipp: Lass sie rühren, streuen oder ihre eigene „Baukasten-Schüssel“ zusammenstellen.
  • 2. Tipp: Gib langweiligen Gemüsen neue Namen – aus Karotten werden zum Beispiel „Feuerstäbe“. Oder aber sie denken sich selber kreative Namen aus.
  • 3. Tipp: Verwende flexible Rezepte, bei denen jeder am Tisch variieren kann. So macht es sich einfach jede*r, wie er mag!

Diese Koch-Tipps musst du kennen: 3 Küchen-Notfall-Hacks

Nicht jeder Tag endet mit einem Sternemenü – aber diese Küchen-Hacks retten fast alles:

  • Suppe versalzen? → Eine geschälte Kartoffel mitkochen.
  • Sauce angebrannt? → Obere Schicht abschöpfen.
  • Geschmack zu flach? → Zitronensaft oder Zucker gleichen vieles aus. Oder auch Umami, das ist die fünfte Geschmacksrichtung und als Gewürz verleiht es dem Essen oft das gewisse Etwas. Probiere es gerne einmal aus!