Veröffentlicht inWohnen & Lifestyle

Der Dickmaulrüssler bedroht Rosen und Erdbeeren? So wirst du den Garten-Schädling los

Dickmaulrüssler auf Blatt.
© Adobe Stock/Thijs de Graaf

Dickmaulrüssler: Lästiger Schädling im Garten

Wie du Dickmaulrüssler ganz ohne Chemie loswirst

Dieser gefräßige Käfer bedroht Rosen, Rhododendron & Erdbeeren. Lies hier, wie du ihn wieder loswirst.

Einen Garten zu haben, kann das Schönste der Welt sein, aber manchmal auch das Nervenaufreibendste. Du gießt, pflegst, düngst und hegst deine Pflanzen, und dann kommt ein winziger Schädling daher und macht alles zunichte.

Vielleicht hast du schon Bekanntschaft mit Thripse, Spinnmilben, Blattläusen oder dem Buchsbaumzünsler gemacht. Doch ein Übeltäter bleibt oft unerkannt, weil er besonders heimtückisch vorgeht: der Dickmaulrüssler.

So erkennst du einen Befall vom Dickmaulrüssler

Der gefürchtete Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Er ist etwa ein Zentimeter groß, nachtaktiv und liebt Pflanzen mit festen, etwas derberen Blättern.

Auf seinem Speiseplan stehen aber so gut wie alle Gartenpflanzen, ob Stauden oder Gehölze, von Rhododendron, Kirschlorbeer und Buchsbaum bis Himbeeren, Erdbeeren und Rosen.

Die erwachsenen Käfer fressen halbkreisförmige Buchten an den Blatträndern. Der sogenannte „Buchtenfraß“ ist ein eindeutiges Zeichen, dass du es mit Dickmaulrüssler zu tun hast.

Angefressene Pflanzenblätter von einem Dickmaulrüssler.
Rhododendron mit Fraßschaden vom Dickmaulrüssler. Credit: Adobe Stock/SusaZoom

Noch gefährlicher sind aber die Larven im Boden. Die Käfer-Weibchen legen ab Mai bis zu 800 Eier im Wurzelbereich ab, nach 2–3 Wochen schlüpfen die ersten Larven und beginnen sofort, sich an den Wurzeln deiner Pflanzen satt zu fressen. Im schlimmsten Fall kann die Pflanze dadurch irgendwann kein Wasser mehr aufnehmen, wird anfällig für Krankheiten und geht komplett ein.

Übrigens können die Käfer bis zu drei Jahre alt werden und nach dem Sommer im Boden überwintern. Grund genug, sie konsequent zu bekämpfen.

Wie werde ich den Dickmaulrüssler wieder los?

Die Bekämpfung ist nicht ganz einfach, aber mit Geduld, den richtigen Methoden und ein paar cleveren Tricks lässt sich der Schädling eindämmen:

1. Absammeln und Fallen stellen

Da die Käfer nachtaktiv sind, gehst du am besten abends mit einer Taschenlampe auf Käferjagd. Ein einfacher Trick: Stell mit Holzwolle gefüllte Blumentöpfe unter die befallenen Pflanzen. Die Käfer verstecken sich tagsüber darin und du kannst sie bequem absammeln.

2. Nematoden

Die wohl effektivste Methode gegen die Larven im Boden sind Nematoden (gibt es im Gartencenter oder hier bei Amazon*). Diese winzigen Fadenwürmer werden in Wasser eingerührt und der Wurzelbereich der befallenen Pflanzen damit gegossen. Sie spüren die Larven im Boden auf, dringen in sie ein und töten sie zuverlässig ab – ganz ohne Chemie.

3. Neempresskuchen gegen Fraßschäden

Ausgepresste Samen des Neembaums – sogenannter Neempresskuchen oder Niempresskuchen – enthalten ein natürliches Insektizid. In den Boden eingearbeitet, verhindern sie, dass Käfer und Larven weiterfressen. Aber Achtung: Neem schadet auch den Nematoden! Diese Methoden solltest du also nie gleichzeitig anwenden.

4. Kaffeesatz als Hausmittel

Einige Hobbygärtner*innen schwören auf Kaffeesatz gegen Dickmaulrüssler. Mische dafür alle 3-4 Wochen etwas Kaffeesatz unter die Erde um den Wurzelhals. Schaden tut das Hausmittel der Pflanze in der Regel nicht, da es auch als Dünger funktioniert. Ein Versuch kann sich also lohnen.

Mehr dazu: Kaffeesatz als Dünger? Diese 15 Pflanzen nehmen’s dir übel

5. Knoblauch-Spray

Knoblauch gilt als natürlicher Schädlingsschreck. Lass dafür zwei bis drei zerdrückte Knoblauchzehen in einem Liter Wasser ziehen und gieße das Ganze anschließend durch ein Sieb. Sprühe die Lösung auf die Blätter und den Boden rund um befallene Pflanzen. Der intensive Geruch kann erwachsene Dickmaulrüssler abschrecken.

6. Backpulver im Boden

Backpulver ist ein beliebtes Hausmittel gegen viele Gartenplagen. Im Fall des Dickmaulrüsslers soll es besonders bei den Larven im Erdreich wirken: Es verändert die Feuchtigkeit und den pH-Wert im Boden leicht – und das kann das Larvenwachstum beeinträchtigen. Einfach eine kleine Menge Backpulver rund um die betroffenen Pflanzen einarbeiten.

Wichtig: Hausmittel sind eher unterstützend und wirken nicht über Nacht. Wiederhole die Anwendung regelmäßig und kombiniere sie im besten Fall mit anderen Maßnahmen wie dem Absammeln oder dem Einsatz von Nematoden.

7. Natürliche Feinde fördern

Spitzmäuse, Igel, Erdkröten, Eidechsen und Vögel gehören zu den natürlichen Gegenspielern des Dickmaulrüsslers. Mit Laubhaufen, Wildhecken und Wasserstellen kannst du ihnen einen Lebensraum bieten und so für ein natürliches Gleichgewicht in deinem Garten sorgen.

Klick dich für noch mehr Tipps gegen Unkraut und Schädlinge durch unsere Galerie:

Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Experten-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit dein Garten noch schöner und dein Daumen noch grüner wird!

*Affiliate-Links