Kaffeesatz gilt als natürlicher Wunderdünger – reich an Nährstoffen, einfach zu bekommen und völlig kostenlos. Kein Wunder, dass viele Hobbygärtner*innen ihn begeistert unters Blumenbeet oder in den Blumentopf mischen. Doch so nützlich Kaffeesatz für einige Pflanzen sein kann, so schädlich ist er für andere.
Denn was viele nicht wissen: Nicht jede Pflanze verträgt den sauren pH-Wert und die Inhaltsstoffe des braunen Pulvers. Bei einigen Arten kann Kaffeesatz das Wachstum hemmen, Schimmel begünstigen oder sogar die Wurzeln schädigen.
Welche 15 Pflanzen ihr besser nicht mit Kaffeesatz düngt – und warum – erfahrt ihr hier.
Die Vorteile von Kaffeesatz als Dünger
Du liebst Kaffee? Einige deiner Pflanzen auch. Schmeiß den übriggebliebenen Kaffeesatz also nicht weg. Dieser kann deinen Pflanzen nämlich richtig guttun.
Hobbygärtner*innen verwenden das dunkle Pulver gerne als natürliches, umweltfreundliches Düngemittel, denn es enthält Stickstoff, Schwefel, Phosphat und Antioxidantien. Ebenso wie in Düngern aus dem Fachhandel.
Der große Vorteil von Kaffeesatz: Er ist biologisch abbaubar und stellt somit, im Gegensatz zu den chemischen Düngemitteln, keine Belastung für die Umwelt, Mensch oder Tier dar. Kaffeesatz ist daher eigentlich eine gute Wahl. Eigentlich? Ja, denn nicht alle Pflanzen vertragen den Kaffee-Dünger.
Welche Pflanzen vertragen keinen Kaffeesatz?
Kaffeesatz hat einen niedrigen pH-Wert. Er eignet sich daher als biologisches Düngemittel vor allem für Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass er für Pflanzen, die einen alkalischen, kalkhaltigen Boden bevorzugen, nicht geeignet ist. Kaffeesatz erhöht nämlich den Säuregehalt.
Ebenso eignet sich Kaffeesatz als Dünger nicht für Setzlinge oder Jungpflanzen. Auch hier solltest du auf den Bio-Dünger verzichten.
Zu den Pflanzen, die keinen Kaffeesatz bevorzugen, gehören unter anderem:
- Aster
- Lavendel
- Apfel
- Chrysantheme
- Glockenblume
- Krokus
- Narzisse
- Tulpe
- Möhren
- Clematis
- Pfingstrose
- Erdbeere
- Hyazinthe
- Salbei
- Basilikum
Ist der Boden durch den Einsatz von Kaffeesatz zu sauer, kann dies der Pflanze schaden. Nährstoffe können zum Beispiel nicht aufgenommen werden. Im schlimmsten Fall kann die Pflanze absterben.
Lies auch: Gelbe Kügelchen an Pflanzen: Sind das Schneckeneier oder ist das Dünger?
Auch bei Zimmerpflanzen solltest du auf den natürlichen Bio-Dünger verzichten. Da die Erde nur wenige Mikroorganismen beinhaltet, wird das Kaffeepulver kaum zersetzt. Die Folge: Der Kaffeesatz kann anfangen zu schimmeln.
Weitere Lesetipps:
- 5 praktische Dinge, die du mit Kaffeesatz machen kannst
- Üppig blühende Hortensien: Ein Küchenabfall ist genialer Dünger
- Nährstoffbombe: Darum schwören Garten-Profis auf Dünger aus diesem Unkraut
Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Experten-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit dein Garten noch schöner und dein Daumen noch grüner wird!