Veröffentlicht inWohnen & Lifestyle

Reiche Ernte: Der perfekte Erdbeer-Dünger besteht aus einem Küchenabfall

© Adobe Stock

Vorab im Video: Mit diesem genialen Trick verhinderst du Schädlinge an Erdbeeren

Du wünschst dir eine reiche Erdbeerernte und das den ganzen Sommer lang? Lies hier, mit welchem Dünger du das schaffst.

Erdbeeren sind meine absoluten Lieblingsfrüchte. Sie sind nicht nur lecker und sehr gesund, man kann sie auch toll selbst anbauen. Die Pflanze ist recht pflegeleicht und deshalb auch Anfänger-tauglich.

Damit Erdbeeren viele Früchte tragen und das den ganzen Sommer lang, ist die richtige Nährstoffversorgung entscheidend. Bedeutet: Erdbeeren wollen gedüngt werden. Doch für einen guten Dünger brauchst du nicht tief in die Tasche greifen. Du kannst dafür etwas nutzen, das sonst im Abfall landen würde.

Flüssigen Erdbeer-Dünger aus Kaffeesatz herstellen

Bei vielen landet Kaffeesatz einfach nur im Müll. Garten-Profis machen diesen Fehler nicht, denn sie wissen, das die Kaffeereste ein wahrer Nährstoff-Booster sind, den insbesondere Erdbeerpflanzen lieben.

Dünger aus Kaffeesatz ist nicht nur günstig und nachhaltig. Er lässt sich auch super schnell herstellen und ist sofort einsatzbereit. Auch deshalb bin ich großer Fan dieses DIY-Düngers.

Zutaten für den Dünger:

  • 1 Tasse Kaffeesatz
  • 5 Liter Wasser
  • ein alter Eimer

So geht’s:

  1. Kaffeesatz sammeln: Sammle den Kaffeesatz aus deinem Filter oder der Kaffeemaschine. Du kannst ihn direkt verwenden oder trocknen und aufbewahren, bis du genug gesammelt hast.
  2. Mischen: Streue den Kaffeesatz in den Eimer mit Wasser und rühre alles gut um.
  3. Düngen: Du kannst deine Pflanzen nun einfach mit dem selbst hergestellten Dünger gießen.

Den selbst gemachten Dünger solltest du während der Erdbeersaison (beginnt ab Mai) alle zwei Wochen verwenden. Du kannst die Pflanzen einfach mit dem Flüssigdünger gießen.

Lies auch: Experten empfehlen: Deshalb solltest du Erdbeeren immer mit Natron waschen

Warum ist Kaffeesatz so gut als Dünger?

Kaffeesatz ist reich an Stickstoff, einem essenziellen Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Stickstoff fördert das Wachstum von Blättern und Stängeln, was besonders wichtig für die Gesundheit der Pflanzen ist. Du förderst mit dem DIY-Dünger quasi das Immunsystem deiner Zöglinge.

Ständig neue leckere Früchtchen auszubilden ist für die Erdbeerpflanze ein Kraftakt. Der Kaffeesatz-Dünger liefert ihr dafür wertvolle Mineralien wie Kalium und Phosphor, die unter anderem für die Fruchtbildung unerlässlich sind.

Ein weiterer Vorteil von Kaffeesatz ist, dass er leicht sauer ist. Erdbeeren bevorzugen leicht saure Böden mit einem pH-Wert zwischen 5.5 und 6.5. Der saure Kaffeesatz kann helfen, den pH-Wert des Bodens zu senken und damit optimale Wachstumsbedingungen für Erdbeeren zu schaffen.

Auch spannend: Gemüsegarten: Garten-Profis schwören auf einen Dünger, der dich nichts kostet

5 Tipps, damit die Erdbeeren mehr Früchte bilden

Damit es deinen Pflänzchen gut geht und du mit einer reichen Erdbeerernte beschenkt wirst, solltest du noch ein paar weitere Dinge beachten:

#1 Erdbeeren lieben Sonne: Erdbeeren benötigen viel Sonnenlicht, um süße und saftige Früchte zu produzieren. Pflanze sie an einem sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag.

#2 Richtig gießen: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Erdbeeren mögen keine nassen Füße, daher ist eine gute Drainage wichtig. Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders während der Blüte- und Fruchtbildungsphase.

Die beste Tageszeit zum Gießen ist am frühen Morgen. Dadurch haben die Pflanzen genügend Zeit, das Wasser aufzunehmen, bevor die Hitze des Tages einsetzt. Außerdem bleibt das Laub trocken, was das Risiko von Pilzkrankheiten verringert. Wenn du am Abend gießt, kann das Wasser auf den Blättern über Nacht nicht abtrocknen, was ebenfalls Pilzkrankheiten fördern kann.

#3 Mulchen als Profi-Tipp: Eine Mulchschicht aus Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, Unkraut zu verhindern und die Früchte sauber zu halten. Mulchen schützt auch die Wurzeln vor extremen Temperaturschwankungen.

#4 Lange Triebe entfernen: Schneide die langen nackten Triebe der Erdbeerpflanzen (werden Stolonen genannt) regelmäßig ab, damit die Pflanzen ihre Energie in die Fruchtbildung investieren können. Das ist besonders bei jungen Pflanzen wichtig, die ihre Energie auf das Wurzel- und Fruchtwachstum konzentrieren sollen.

#5 Genug Platz einplanen: Achte darauf, die Erdbeerpflanzen nicht zu dicht zu setzen. Ein ausreichender Pflanzabstand sorgt für eine gute Luftzirkulation und reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten.

Auch interessant: Tomatenzüchter verrät: Für den perfekten Dünger brauchst du nur 2 simple Zutaten

Mit diesen einfachen Tipps und dem selbstgemachten Dünger aus Kaffeesatz wirst du mit einer reichen Erdbeerernte belohnt. Ich hoffe, dass dein Daumen durch diese Tipps noch grüner wird und wünsche dir ganz viel Spaß im Garten!

Du hast mit Schädlingen und Unkraut im Garten zu kämpfen? Lies hier, welche natürlichen Mittel helfen können:

Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Experten-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit dein Garten noch schöner und dein Daumen noch grüner wird!