Anfang August stehen Lavendel, Salbei, Rosmarin und Co. in voller Blüte, verströmen ihren Duft und locken Bienen und Schmetterlinge an. Doch so schön dieser Anblick ist – genau jetzt ist der perfekte Moment, zur Schere zu greifen.
Viele Kräuter beginnen in dieser Phase nämlich zu verholzen oder stecken ihre Kraft in die Samenbildung, was auf Kosten von Geschmack und frischen Trieben geht. Wer sie jetzt gezielt zurückschneidet, stellt nicht nur sicher, dass die Kräuter ihr intensives Aroma behalten, sondern kann sich auch über eine zweite Ernte im Spätsommer freuen.
1. Lavendel
Lavendel sollte direkt nach der Hauptblüte Ende Juli oder Anfang August zurückgeschnitten werden. Entferne dabei die abgeblühten Stiele und etwa ein Drittel der diesjährigen Triebe. Dadurch wird das Wachstum neu angeregt und du verhinderst, dass der Lavendel zu stark verholzt.
2. Salbei
Auch Salbei profitiert jetzt von einem kräftigen Schnitt. Nach der Blüte einfach die Triebe um etwa ein Drittel kürzen und alte, braune Stängel entfernen. So behält die Pflanze ihre kompakte Form, verholzt nicht und kann zügig neu austreiben.
3. Rosmarin
Rosmarin mag es etwas sanfter: Schneide Anfang bis Mitte August nur die Spitzen der neuen Triebe und entferne alle verblühten Stängel, um den Wuchs anzuregen. Achte darauf, nicht ins alte Holz der Pflanze zu schneiden.
Lesetipp: Warum du Basilikum nie neben Rosmarin und Thymian pflanzen solltest
4. Minze und Zitronenmelisse
Minze und Zitronenmelisse dürfen im August ruhig radikal gekürzt werden – bis knapp über den Boden. So entstehen schnell frische, zarte Triebe, die wieder voller Geschmack sind. Schneide sie am besten morgens oder abends, wenn es nicht zu heiß ist. Ohne Rückschnitt werden die Blätter hart und verlieren ihr frisches Aroma, weil die Pflanzen all ihre Energie in die Samenbildung stecken.
5. Schnittlauch
Schnittlauch freut sich, wenn du ihn nach der Blüte komplett auf zwei bis drei Zentimeter über dem Boden abschneidest. So treibt er in wenigen Wochen neu aus und du hast bald wieder frische, zarte Halme für Salate, Suppen oder Quark.
Welche Eigenschaften haben die duftenden Heilpflanzen eigentlichen? Klick dich für mehr Infos durch unsere Galerie:

© Adobe Stock/ Marlon Bönisch
Die Kraft des eigenen Kräutergartens:
Kräuter können nicht nur in der Küche verwendet werden, sondern sie können auch als Heilpflanzen eingesetzt werden.

© Adobe Stock/ nieriss
Bei Lavendel ist weniger mehr: Also nicht so häufig düngen.
Ein wahres Duftwunder! Seine ätherischen Öle sind ein Segen für die Nerven und helfen dir, zur Ruhe zu kommen. Verwende getrocknete Lavendelblüten für Duftkissen oder als Zusatz in deinem Entspannungsbad.

© Adobe Stock/ voranat
Pfefferminze (Mentha x piperita):
Ein Frischekick für Garten und Gesundheit! Ideal für einen erfrischenden Tee oder als Würze für Salate. Die Öle der Pfefferminze fördern die Verdauung und sind eine Wohltat bei Kopfschmerzen.
Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Experten-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit dein Garten noch schöner und dein Daumen noch grüner wird!