Inhaltsverzeichnis
- Heizungsthermostat: Welche Temperatur bei welcher Zahl?
- Was bedeuten die Symbole auf dem Regler?
- Heizkosten senken: Welche Einstellung für welchen Raum?
- Diese Einstellung solltest du nie wählen
Wir alle versuchen diesen Winter die Heizkosten so gering wie möglich zu halten. Doch ganz aufs Heizen zu verzichten ist keine gute Idee. Nicht nur, dass das die Heizung schädigen kann, da die Rohre bei Minustemperaturen einfrieren können, die kalte Raumluft begünstigt auch die Ausbreitung von gesundheitsschädlichem Schimmel.
Clever heizen, lautet deshalb das Motto der Stunde. Doch wie stelle ich die Heizung optimal ein, damit ich genug, aber nicht zu viel heize? Wir erklären, was die Zahlen und Symbole auf dem Thermostat bedeuten und auf welche Stufe du die Heizung einstellen solltest.
Vorab im Video: Warum sind Heizungen oft unter Fenstern?
Teuer und ineffizient: Auf diese Stufe solltest du deine Heizung niemals stellen
Heizungsthermostat: Welche Temperatur bei welcher Zahl?
Das Thermostat regelt die Heizleistung automatisch auf der Stufe, auf der die Heizung aufgedreht ist. Auf dem Thermostat der Heizung sind in der Regel Zahlen von eins bis fünf abgebildet. Dazwischen sind Striche auf dem Regler angebracht. Die Zahlen stehen für bestimmte Raumtemperaturen:
Einstellung 1: 12 °C
Einstellung 2: 16 °C
Einstellung 3: 20 °C
Einstellung 4: 24 °C
Einstellung 5: 28 °C
Bleibt die Heizung kalt, obwohl ihr die Einstellung ändert oder heiß, obwohl ihr sie runterdreht, dann kann es sein, dass das Thermostat der Heizung defekt ist.
Was bedeuten die Symbole auf dem Regler?
Neben den Zahlen finden sich auf den meisten Heizungsthermostaten auch verschiedene Symbole. Hier kommt ihre Bedeutung:
- Schneeflocke oder Stern: Frostschutzstellung
- Sonne: Grundeinstellung bei 20°C
- Halbmond: Nachteinstellung bei 14°C
Heizkosten senken: Welche Einstellung für welchen Raum?
Um die Heizkosten so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die passende Einstellung pro Raum zu wählen. Denn nicht jedes Zimmer muss gleich warm sein. Hier ein Überblick:
- Kellerräume: 6 °C (Frostschutzmodus/Stern)
- Treppenhaus + Eingangsbereich: 12 °C (Stufe 1)
- Schlafzimmer + Kinderzimmer (Nacht): 16 °C (Stufe 2)
- Küche + Flur: 18 °C (zwischen Stufe 2 und 3)
- Wohn- + Esszimmer: 20 °C (Stufe 3/Sonne)
- Kinderzimmer (Tag) + Arbeitszimmer: 22 °C (zwischen Stufe 3 und 4)
- Badezimmer: 24 °C (Stufe 4)
Tipp: Nachts solltet ihr für alle Wohnräume die Nachteinstellung (Halbmond) wählen, um Energie zu sparen.
Lies dazu auch: Heizung nachts abschalten: Ist das wirklich sinnvoll?
Diese Einstellung solltest du nie wählen
Die Stufe 5 am Regler ist ein echter Energiefresser. Du solltest die Heizung deshalb nie so hoch aufdrehen. Eine Raumtemperatur von 28°C ist nur für einen Indoor-Pool bzw. Spa-Bereich vorgesehen.
Tipp: Um zu verhindern, dass die Heizung (versehentlich) zu hoch aufgedreht wird, kannst du den Regler mithilfe des kleinen, am Thermostat angebrachten, Schiebers feststellen.
Wir hoffen, dass dir unsere Tipps dabei helfen können, Heizkosten zu sparen und dadurch mehr Geld am Monatsende übrig zu haben!