Veröffentlicht inAktuelles, Wohnen & Lifestyle

Küche: Aus diesem Grund solltest du ab jetzt Küchnerolle auf deine Schränke legen

Küchenrolle auf lila Hintergrund
© Getty Images/michaklootwijk

Dafür ist das kleine Loch im Kühlschrank wirklich da

Versteckt hinter Lebensmitteln und Getränken befindet sich ein kleines Loch in der Rückwand des Kühlschranks. Wir erklären, welche Funktion es hat.

Dieser Küchen-Hack musst du dir merken, denn er erleichtert dir das Putzen auf den Schänken enorm. Was Küchenrolle damit zutun hat – jetzt mehr.

Zugegeben, Küchenrolle ist nicht zwingend das Beste, was das Haushalts-Repertoire in Sachen Umweltfreundlichkeit zu bieten hat – aber bei diesem genialen Putz-Hack drücken wir ein Auge zu. Denn: So angewendet erleichtert es dir das Säubern der Schrank-Ablagen enorm.

Küchenrolle auf die Küchenschränke legen – warum?

Du hörst richtig, wer seine hohen Schränke in der Küche wie die Einbauten des Kühlschranks oder von Oberschränken gründlichst mit Küchenrolle auslegt, muss nie wieder putzen. Die Betonung liegt hierbei auf „gründlich“. Du solltest sicher stellen, dass du genügend Papierrolle zur Verfügung hast und diese lückenlos bis in die Ecken verlegst.

So können zukünftig Fettablagerung einfach in die Tücher einziehen und der Staub bleibt auf dem Papier liegen. Im Gegensatz zur Variante ohne: Die beiden Verschmutzungen sind nämlich so hartnäckig in Kombination, dass das Putzen einfach keinen Spaß macht. Vor allem, wenn man auf einem Stuhl oder einer Leiter steht und sich lang machen muss.

Noch ein genialer Life-Hack: Mit diesem Trick findest du ab jetzt immer den Anfang der Frischhaltefolie (EDEKA sei Dank!)

Küchenrolle als Schutz vor Fett und Staub – so gehts

Bevor du mit dem Auslegen beginnst, solltest du nochmal gründlichst die Ablagen deiner Küchenoberschränke und Co. schrubben. Wenn alles getrocknet ist, kann das Auslegen der Küchenrolle beginnen.

Wir empfehlen, das Auslegen an einem Stück, damit du sichergehen kannst, dass keine Lücken sind. Meist sind die Möbel breiter als die Papierrolle – in diesem Fall lege eine zweite Schicht Papier aus und lasse die beiden Enden in der Mitte etwas überlappen, damit sich hier kein Staub und Fett vorbeimogeln kann.

Bei den Ecken solltest du besonders vorsichtig vorgehen und ganz präzise vorgehen. Etwas Klebeband kann hier unterstützend wirken – fertig!

Zumindest fast, denn: Der Putztrick sorgt für eine längere Zeit für Putz-Ruhe; nach etwa einem halben Jahr solltest du aber schon mal die Tücher austauschen.

Wie oft muss man die Küche putzen?

Jeder kennts: Zwischen all den Alltags To Dos vergisst (oder verdrängt?) man so manche unangenehmen Aufgaben doch gerne mal. Und dazu zählt auch: Küche putzen!

Während die meisten ganz akribisch die Arbeitsfläche mindestens einmal am Tag säubern und Geschirr abspülen (oder die Spülmaschine macht es), werden Regal- und Schrankoberflächen vernachlässigt. Ganz zu schweigen von Kühlschrank oder Backofen.

Doch im Allgemeinen gilt: Küchenfronten und Schubladen sollten einmal im Monat mitgedacht werden. Gleiches gilt für den Backofen und Kühlschrank. Monatlich oder je nach Bedarf auch etwas länger, sollten die Küchengeräte gereinigt werden.

Die oberen Ablagen der Küchenschränke sind hingegen einmal im Jahr zu säubern. Ausnahmen bestimmen hier bekanntlich die Regel, denn wer viel kocht oder keinen Dunstabzug besitzt, sollte den Putzlappen regelmäßiger schwingen.

Lies jetzt: 9 Dinge, die nicht in den Kühlschrank gehören