Veröffentlicht inWohnen & Lifestyle

Minimaler Aufwand, maximaler Blütenzauber: Diese 4 Stauden machen alles allein

Lila-Blau weiß blühende Akelei Blüten
© Adobe Stock

Vorab im Video: Diese pflegeleichten Stauden sind perfekt für Ungeduldige

Du wünschst dir ein Blütenmeer im Garten? Dann solltest du diese wunderschönen Stauden setzen, die sich selbst aussäen und vermehren.

Ich liebe das Gärtnern. Wirklich. Ich kann stundenlang jäten, gießen, Pflanzen sortieren, mich in die Erde knien, barfuß durch den Rasen gehen – mein Garten ist mein grünes Paradies. Rasen mähen? Fast meditativ. Unkraut rupfen? Für mich beinahe Therapie.

Aber was ich nicht liebe: neue Pflanzen setzen. Nicht, weil ich keine Lust hätte – sondern weil mein Boden durchzogen ist von fiesen, widerspenstigen Wurzeln. Jeder Spatenstich wird zum Kraftakt, jedes Pflanzloch zur kleinen Geduldsprobe.

Deshalb habe ich eine Schwäche für Pflanzen, die einfach von selbst auftauchen. Die sich leise und unauffällig versamen, ganz ohne mein Zutun – und dann, Jahr für Jahr, zuverlässig mein Beet erobern. Still, stetig und wunderschön.

Genau das schaffen selbstaussäende Stauden. Sie sind die stillen Heldinnen zwischen all den Ziergräsern und Hortensien – pflegeleicht, charmant und oft überraschend.

Hier stelle ich dir meine vier liebsten Sorten vor, die meinen Garten jedes Jahr aufs Neue wie von Zauberhand in ein Blütenmeer verwandeln.

1. Akelei

Lila Akelei: Die Akelei gehört zu den selbstaussäenden Stauden.
Es gibt eine Reihe wunderschöner Stauden, die sich ohne dein zutun vermehren. Credit: Adobe Stock

Woher die erste Akelei aus meinem Garten stammt, weiß ich nicht genau. Vielleicht stammte ihr Samen von unserem Nachbargrundstück und wurde durch ein Tier oder den Wind über den Zaun getragen. Die erste Akelei war blau-violett.

Inzwischen wachsen bei mir Akeleien in Rosé, Lila, Weiß und sogar einem verwegenen Dunkelrot – überall im Garten.

Sie haben sich ihren Weg selbst gesucht, mal stehen sie aufrecht wie kleine Elfenprinzessinnen, mal hängen sie sanft über die alten Pflanzsteine. Ich habe sie nie gezwungen, nie umgesetzt.

Und das ist das Geheimnis: Akeleien säen sich selbst aus, wenn man sie lässt – und danken es dir mit immer neuen Farbkombinationen. Sie gehören jetzt fest zu meinem Frühling, diese kleinen, wilden Blütenboten.

Hier fühlt sich die Akelei wohl:

Standort: Halbschatten bis Sonne
Boden: Locker, humos, gut durchlässig
Wasserbedarf: Mäßig – mag’s nicht zu trocken, aber Staunässe vermeiden
Besonderheit: Verträgt sich wunderbar mit Rosen oder Kräutern im Beet

Lies auch: 5 heimische Stauden für deinen Garten

2. Thymian

Bodendecker-Thymian mit lila Blüten, darauf ein Schmetterling
Es gibt viele verschiedene Arten von Thymian. Bodendecker-Thymian ist pflegeleicht, zieht Insekten an und verbreitet sich selbst. Credit: Adobe Stock

Eigentlich hatte ich den Thymian mal für die Küche gepflanzt. Was ich nicht wusste: Er hatte eigene Pläne. Inzwischen bildet duftende Polster am Beet und überrascht mich jedes Jahr an neuen Stellen. Und ich liebe es.

Wenn er im Frühling und Sommer blüht, wimmelt es von Bienen und Hummeln. Und es duftet bei mir im Garten wie in Südfrankreich. Thymian ist nicht nur würzig und hübsch, sondern auch ein echter Selbstversorger – der perfekte Partner für einen Garten, der sich organisch entwickeln darf.

Hier fühlt sich Thymian wohl:

Standort: Vollsonnig
Boden: Mager, durchlässig, eher sandig oder steinig
Wasserbedarf: Gering – kommt mit Trockenheit super klar
Besonderheit: Super für Insekten und perfekt für Kräuterspiralen

Dazu passt: Diese 5 Stauden halten Schnecken auf Abstand

3. Fingerhut

Fingerhut Pflanze.
Der Fingerhut kommt natürlicherweise in unseren Wäldern vor und breitet sich im Garten selbst aus. Credit: Adobe Stock

Fingerhut ist wie dieser eine extravagante Gast auf deiner Gartenparty: Groß, auffällig, und…giftig. Ich habe einmal eine kleine Pflanze gesetzt, heute taucht er immer wieder auf.

Mal mitten im Beet, mal ganz frech vor der Komposttonne – und ich lasse ihn. Seine kerzenförmigen Blüten in Rosa, Weiß oder Purpur geben dem Garten etwas Märchenhaftes.

Und das Beste: Er sät sich selbst aus und überrascht mich jedes Jahr aufs Neue. Ein bisschen wie russisches Roulette – aber in schön.

Hier fühlt sich der Fingerhut wohl:

Standort: Halbschatten bis Schatten
Boden: Nährstoffreich, leicht feucht, humos
Wasserbedarf: Mittel – gleichmäßige Feuchtigkeit bevorzugt
Besonderheit: Achtung, giftig!

4. Frauenmantel

Frauenmantel Pflanze
Frauenmantel kann als pflegeleichter Bodendecker gesetzt werden. Die hübsche grüne Staude vermehrt sich selbst. Credit: Adobe Stock

Frauenmantel ist so eine Pflanze, die sich still und heimlich ins Herz schleicht. Erst wirkt sie unscheinbar – doch dann entdeckt man ihre zartgrünen Blüten, die wie kleine Sprenkel über dem Laub schweben, und die samtigen, auffächernden Blätter, auf denen Morgentau glitzert wie Diamanten.

Ich habe ihn einmal gesetzt – jetzt wächst er an allen Ecken. Und das ist gut so. Er ist ein toller Bodendecker, verdrängt Unkraut und schützt andere Pflanzen vor Austrocknung. Und das Beste: Er sät sich ganz selbstverständlich selbst aus – dezent, aber bestimmt.

Hier fühlt sich der Frauenmantel wohl:

Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: Frisch bis feucht, nährstoffreich
Wasserbedarf: Mittel – kommt aber auch mal mit Trockenheit klar
Besonderheit: Perfekt zum Kombinieren mit Rosen, Stauden oder im naturnahen Garten

Lass deinen Garten machen – er weiß, was gut für ihn ist

Es gibt eine gewisse Schönheit im Ungeplanten. In Pflanzen, die sich selbst ihren Platz suchen. Die sich ausbreiten, verwandeln, überraschen. Du musst nicht alles kontrollieren, nicht jeden Zentimeter durchplanen.

Manchmal reicht es, die Natur einfach machen zu lassen – und plötzlich blüht es überall. Wenn du also Stauden suchst, die nicht nur schön, sondern auch unabhängig sind: Setz auf diese selbstvermehrenden Pflanzen. Sie schenken dir jedes Jahr mehr – ganz ohne dein Zutun.

Lust auf noch mehr Garten-Wissen? Schau dir in der Bildergalerie an, welche Stauden, Sträucher und Blühpflanzen du besser nicht setzen solltest. Entweder weil sie extrem pflegebedürftig und schlecht für Insekten sind oder sogar heimische Arten verdrängen.