Veröffentlicht inMode & Beauty, Wohnen & Lifestyle

Dreieck mit Kreuz? Das bedeuten die geheimen Wasch-Symbole in deiner Kleidung

Person schaut auf Etikett in Kleidung mit Waschsymbolen.
© Adobe Stock/Africa Studio

Vorab im Video: Wofür ist die zusätzliche Klappe im Waschmittelfach da?

Durchgestrichen, gepunktet, gestreift: Diese Bedeutung haben die Symbole auf dem Etikett wirklich.

Bei Hand- oder Küchentüchern und meiner Lieblingsjeans muss ich inzwischen nicht mehr aufs Etikett schauen, um zu wissen, bei wie viel Grad die Teile in die Waschmaschine dürfen. Doch vor neuen Anschaffungen werfe ich immer einen Blick auf die Waschsymbole, damit ich es nicht aus Versehen zu heiß wasche und das Teil sofort eingeht.

Das Symbol mit dem Eimer und der Gradzahl ist ja zum Glück ziemlich eindeutig. Auch beim durchkreuzten Bügeleisen kann ich mir noch denken, was es zu bedeuten hat. Aber wie sieht es mit dem Rest aus: Hast du eine Idee, was es mit dem Dreieck oder dem Kreis mit den verschiedenen Buchstaben auf sich hat?

Ich habe mich durch das Symbol-Wirrwarr gearbeitet und dir hier eine Übersicht zusammengestellt.

1. Der Eimer: Waschen

Waschsymbole fürs Waschen.
Credit: gofeminin.de

Das Waschsymbol zeigt einen kleinen Eimer und verrät dir, wie du dein Kleidungsstück am besten reinigen solltest. Dabei geht es nicht nur um die Temperatur, sondern auch darum, ob dein Lieblingsteil nur Handwäsche verträgt oder nicht geschleudert werden darf.

Zahl im Eimer: maximale Waschtemperatur (z. B. 30 °C, 40 °C usw.).

Hand im Eimer: nur Handwäsche – zum Beispiel bei Seide oder empfindlichen Spitzenstoffen.

Ein Balken unter dem Eimer: Schonwaschgang empfohlen (nicht zu stark schleudern).

Zwei Balken: noch vorsichtiger, z. B. Woll- oder Feinwaschgang.

Durchgestrichener Eimer: Nicht waschen! Das gute Stück gehört in die Reinigung.

2. Dreieck: Bleichen

Waschsymbole auf gelbem Untergrund, Bleichen.
Credit: gofeminin.de

Viele Waschmittel enthalten sogenannte Aufheller, die weiße Wäsche vor dem Vergrauen bewahrt. Der Haken: Bunte oder empfindliche Textilien können durch solche Mittel ihre Farbe verlieren.

Hersteller setzen beim Bleichen vor allem auf zwei Varianten: Sauerstoff und Chlor. Sauerstoffbleiche ist deutlich sanfter – sowohl für dein Lieblingsshirt als auch für die Umwelt. Chlor solltest du wirklich nur in Ausnahmefällen bei extrem hartnäckigen Flecken verwenden.

Schau also genau aufs Symbol: Es zeigt dir, ob und womit du bleichen darfst (bzw. welche Art von Waschmittel du verwenden solltest) – und manchmal ist weniger eben wirklich mehr, vor allem wenn du lange Freude an deinen Kleidungsstücken haben willst.

Leeres Dreieck: Bleichen ist erlaubt.

Dreieck mit „CL“: Bleichen mit Chlor möglich.

Dreieck mit zwei Streifen: Sauerstoffbleiche empfohlen, sanfter zur Kleidung und Umwelt.

Durchgestrichenes Dreieck: Auf keinen Fall bleichen – sonst könnte dein Kleidungsstück ausbleichen oder kaputtgehen.

3. Quadrat: Trocknen

Waschsymbole fürs Trocknen.
Credit: gofeminin.de

Wie trocknest du deine frisch gewaschene Wäsche am besten? Auch hier helfen die Symbole im Etikett weiter. Das Quadrat steht für das Trocknen, und je nach Variante weißt du, ob dein Teil in den Trockner darf oder doch lieber an die Leine soll.

Leerer Kreis im Quadrat: trocknergeeignet.

Durchgestrichenes Quadrat mit Kreis: nicht geeignet fürs maschinelle Trocknen.

Kreis mit einem Punkt: Schonprogramm, niedrige Temperatur.

Zwei Punkte: normales Trockenprogramm.

Drei Punkte: hohe Temperaturen möglich.

Quadrat ohne Kreis, mit Strichen: an der Luft trocknen.

Vertikale Striche: die Wäsche aufhängen.

Horizontaler Strich: liegend trocknen (z. B. für empfindliche Teile, die ausleiern können, wie Wolle).

Schräge Linien in der Ecke: nicht in direktes Sonnenlicht hängen.

Lesetipp: Darum trocknest du dein Spannbettlaken bisher immer falsch

4. Bügeleisen: Bügeln

Waschsymbole fürs Bügeln.
Credit: gofeminin.de

Das Symbol mit dem Bügeleisen sagt dir, ob und wie du dein Kleidungsstück glätten darfst. Manche Stoffe vertragen ordentlich Hitze und Dampf, andere reagieren empfindlich.

Leeres Bügeleisen: Bügeln erlaubt.

Durchgestrichenes Bügeleisen: lieber nicht bügeln.

Bügeleisen mit einem Punkt: schonend bügeln, bei max. 110 °C.

Zwei Punkte: bei max. 150 °C bügeln, auch mit Dampf möglich.

Drei Punkte: max. 200 °C, volle Dampf-Power erlaubt.

Bügeleisen mit durchgestrichenem Dampfsymbol: nur trocken bügeln, ohne Dampf.

5. Kreis: chemische Reinigung

Waschsymbole zur chemischen Reinigung.
Credit: gofeminin.de

Wenn du einen einfachen Kreis siehst, heißt das: Dein Kleidungsstück gehört in professionelle Hände. Vor allem bei empfindlichen Materialien wie Wolle, Seide, Anzügen oder Mänteln solltest du auf Nummer sicher gehen. Die Symbole geben der Reinigung zudem Tipps, welches Verfahren sie nutzen soll.

Leerer Kreis: Chemische Reinigung möglich.

Durchgestrichener Kreis: Keine Reinigung empfohlen.

Kreis mit „P“: Reinigung mit Perchlorethylen.

Kreis mit „F“: Reinigung mit Kohlenwasserstoffen.

Kreis mit „W“: professionelle Nassreinigung.

Balken unter dem Kreis: Je mehr Balken, desto sanfter die Reinigung.

Jetzt hast du den ultimativen Spickzettel für den nächsten Waschzettel-Check. Aber auch ohne diesen gibt es (für iPhone-Nutzer*innen) einen genialen Hack, mit dem du immer herausfinden kannst, welche Bedeutung welches Symbol hat: