Veröffentlicht inWohnen & Lifestyle

Winterharte Stauden: Diese 24 Beet-Stars werden jedes Jahr schöner

Storchschnabel in Lila als winterharte Staude
© pw fotografie

Vorab im Video: Das steckt dahinter, wenn deine Rosen gelbe Blätter haben

Du möchtest winterharte Stauden in deinen Garten setzen? Eine prima Idee! Hier kommen ganze 24 Empfehlungen für jeden Standort: wunderschön und super pflegeleicht!

Eines der wichtigsten Kriterien für mich, wenn es darum geht, neue Stauden für meinen Garten auszuwählen: Sie müssen winterhart sein. Ich habe keine Lust, die Beete jedes Jahr aufs Neue einzupflanzen. Von den Kosten für neue Blumen ganz zu schweigen. Einjährige Pflanzen sind deshalb so gar nicht mein Ding.

Ich bin Team „Winterharte Stauden“, weil sie so herrlich unkompliziert sind. Du setzt sie einmal und hast dann jahrelang Freude an ihnen. Und wenn sie am richtigen Standort stehen, werden sie mit jedem Jahr größer, stärker und üppiger.

Weil die Auswahl an winterharten Stauden schier endlos ist, habe ich eine Vorauswahl für dich getroffen. Hier kommen meine neun Favoriten, die nicht nur wunderschön aussehen und tolle Akzente im Staudenbeet setzen, sondern die auch super pflegleicht sind. Ganz nach dem Motto: Viel Wow für lau!

1. Storchschnabel (Geranium)

Für mich ist Storchschnabel der unterschätzte Stauden-Star im Garten. Geranium, wie die Pflanze auch genannt wird, gibt es in unzähligen Sorten. Du findest sowohl flach wachsenden Storchschnabel, der sich als Bodendecker eignet, als auch höhere Sorten, die buschig wachsen. Noch dazu gibt es die passende Art für jeden Standort von sonnig bis schattig.

Storchschnabel blüht wunderschön und lockt Insekten an. Mir haben es zwei Sorten besonders angetan: die blauviolett blühende ‚Rozanne‘ und der weiß blühende Wald-Storchschnabel ‚Album‘, der es schattig liebt. Beide sind winterhart, robust und blühen monatelang. Nach dem Winter treiben sie zuverlässig wieder aus.

Storchschnabel in lila
Storchschnabel, wie die Sorte „Rozanne“, gehört zu den pflegeleichten und winterharten Stauden. Credit: Adobe Stock

Wo fühlt sich Storchschnabel wohl?

  • Standort: Je nach Art Sonne, Halbschatten oder Schatten
  • Boden: Humos, locker
  • Besonderheit: Sehr pflegeleicht und langlebig, lange Blütezeit

2. Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Bleiben wir in der Kategorie: heimliche Stars im Garten. Zu ihr gehört auch der Frauenmantel. Mit ihren samtigen, großen Blättern und filigranen, gelbgrünen Blüten ist Frauenmantel ein grüner Hingucker im Beet.

Ich liebe, wie die Staude mit ihren Lotus-Effekt-Blättern die Tautropfen auffängt und in der Morgensonne glitzert. Frauenmantel gehört zu den heimischen Stauden und ist sehr pflegeleicht. Einmal gesetzt, macht die winterharte Staude ihr eigenes Ding. Du kannst sie auch wunderbar als Bodendecker einsetzen.

Frauenmantel Pflanze
Frauenmantel kann als pflegeleichter Bodendecker gesetzt werden, der als Schneckenschutzzaun wirkt. Credit: Adobe Stock

Wo fühlt sich Frauenmantel wohl?

  • Standort: Halbschatten bis Sonne
  • Boden: Locker, humos
  • Besonderheit: Ideal als Bodendecker, unkompliziert und langlebig

3. Katzenminze (Nepeta faassenii)

Meine Katzenminze überrascht mich jedes Jahr aufs Neue. Im Winter wirkt sie mickrig, ja fast schon verkümmert und nach dem Abschneiden der vertrockneten Triebe ist so gut wie nichts mehr von der lila Staude übrig.

Doch warte ab, wenn die Frühlingssonne kommt! Dann startet Katzenminze ein wahres Turbo-Programm. Sie wächst sehr schnell und beeindruckt schon nach wenigen Wochen mit ihrer Üppigkeit. Katzenminze blüht lange und lockt Bienen sowie Schmetterlinge an. Mein Siegel: winterhart und absolut unkompliziert.

Katzenminze
Katzenminze gehört zu den Stauden, die Stechmücken hassen. Credit: Adobe Stock

Wo fühlt sich Katzenminze wohl?

  • Standort: Sonnig
  • Boden: Durchlässig, mager
  • Besonderheit: Dauerblüher, robust und trockenheitsverträglich

Lesetipp: Hier findest du die schönsten Stauden für die pralle Sonne

4. Lavendel (Lavandula angustifolia)

Bleiben wir bei den lila Stauden. Der Klassiker ist hier ganz klar der Lavendel. Obwohl die Staude aus dem Süden kommt, ist sie auch bei uns ein Garant für Langlebigkeit, wenn ihr Standort sonnig und der Boden durchlässig, karg und am besten sandig ist.

Selbst harte Winter übersteht Lavendel problemlos. Nur auf nasse Füße reagiert der Sonnenanbeter empfindlich. Staunässe kann dazu führen, dass Lavendel eingeht.

Mein Tipp: Mische Sand und feinen Kies unter den Lavendel-Boden. So machst du ihn karger und erhöhst die Durchlässigkeit. Regen und Gießwasser können also besser abfließen.

Prächtiger Lavendel im Garten umgeben von großen Steinen und Holzterrasse.
Lavendel wächst auf sandigen kargen Untergründen, liebt die Sonne und übersteht selbst kalte Winter. Credit: Adobe Stock/ nieriss

Wo fühlt sich Lavendel wohl?

  • Standort: Sonnig
  • Boden: Karg, durchlässig
  • Besonderheit: Duftpflanze, sehr trockenheitsresistent

5. Wollziest (Stachys byzantina)

Wollziest gehört ebenso wie Frauenmantel zu den unterschätzten Stauden. Vielleicht, weil seine Pracht weniger in den vereinzelten pinken Blüten liegt, sondern viel mehr in seinen besonderen Blättern. Sie wirken in der Sonne fast schon silbern und sind so weich, wie Kaninchenohren.

Die besondere Blattoberfläche ist auch genau das, was den Wollziest so robust macht. Er liebt pralle Sonne, kann Trockenheit ab und ist winterhart. Im Frühling musst du einfach nur die vertrockneten Blätter entfernen und schon treibt die flache Bodendecker-Staude extrem üppig aus und sorgt für moderne Akzente im Beet.

Mein Tipp: Wenn du den Wollziest flach halten willst, dann kappe die höheren Triebe einfach. So wächst die Staude umso dichter und bildet wunderschöne, große Blätter aus.

Wollziest
An den schönen Wollziest gehen Schnecken nicht ran. Credit: Ann-Kathrin Schöll/gofeminin

Wo fühlt sich Wollziest wohl?

  • Standort: Sonnig
  • Boden: Durchlässig, mager
  • Besonderheit: Schneckenresistent, ideal für Steingärten

6. Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Für mich war der Purpur-Sonnenhut als Kind immer die „Haarbürsten“-Blume wegen ihrer stacheligen Mitte, auf der sich unzählige Schmetterlinge niederlassen. Die winterharte Staude ist perfekt für dich, wenn du dir plakative pinke Blüten wünschst, die Cottage-Flair in deinen Garten zaubern.

Einmal gesetzt, kommt Purpur-Sonnenhut zuverlässig wieder. Um die Pflanze kräftig und buschig zu halten, solltest du die vertrockneten Blüten immer abschneiden. Im Frühling solltest du den Sonnenhut beherzter zurückschneiden. Heißt alle vertrockneten Triebe und Blüten.

Ich persönlich schneide meine Stauden erst im Frühling, bevor sie neu austreiben, weil ich die Struktur der trockenen Pflanzen im Winterbeet schön finde.

Sonnenhut in Pink
Der Sonnenhut ist eine robuste, winterharte Staude, die lehmige Böden mag. Credit: Adobe Stock

Wo fühlt sich Purpur-Sonnenhut wohl?

  • Standort: Sonnig
  • Boden: Locker, nährstoffreich
  • Besonderheit: Insektenfreundlich, starker Rückschnitt im Frühjahr empfohlen

7. Polster-Thymian (Thymus serpyllum)

Ich bin großer Thymian-Fan! Nicht nur in der Küche, sondern besonders in meinem Garten. Das mediterrane Kraut ist einfach ein Alleskönner. Es lockt mit seinen wunderschönen, filigranen Blüten Insekten an, verströmt einen Duft, der mich nach Südfrankreich beamt und macht überhaupt keine Arbeit. Also wirklich gar keine!

Besonders toll finde ich Polster-Thymian, den ich in einen sehr sonnigen und noch trockeneren, steinigen Hang in meinen Garten gepflanzt habe. Egal wie kalt der Winter war, mein Thymian kommt zuverlässig wieder und erfreut mich jeden Frühling und Sommer aufs Neue.

Weißer Polster Thymian
Was viele nicht wissen: Thymian gibt es auch in Weiß. Ich liebe seinen märchenhaften Look! Credit: Adobe Stock

Wo fühlt sich Thymian wohl?

  • Standort: Sonnig
  • Boden: Durchlässig, sandig
  • Besonderheit: Sehr trockenheitsverträglich, bienenfreundlich

8. Herbstanemone (Anemone japonica)

Wenn die anderen Blumen schon in die Herbstpause gehen, hat die Herbstanemone ihren großen Auftritt. Ihre zarten, weißen oder rosa Blüten zeigen sich je nach Wetterlage sogar bis in den November hinein. Mit der Herbstanemone im Staudenbeet kannst du den Sommer verlängern.

Sie gehört zu den pflegeleichten und sehr robusten winterharten Stauden, die jedes Jahr üppiger und schöner werden. Perfekt für alle, die sich wenig Arbeit und viel Effekt wünschen.

Herbstanemone in weiß
Im Herbst haben die weißen Herbstanemonen ihren großen Auftritt. Credit: Adobe Stock

Wo fühlt sich die Herbstanemone wohl?

  • Standort: Halbschatten bis Sonne
  • Boden: Humos, frisch
  • Besonderheit: Sehr langlebig, tolle Spätsommerblüte

9. Herbstastern (Aster novi-belgii)

Bleiben wir bei den Herbst-Stars im Beet: Zu ihnen zählt auch die Herbstaster, die es in Lila, Purpur und Weiß gibt. Ich persönlich verbinde mit den dicht blühenden Stauden goldene Oktobertage im verwunschenen Garten meiner Eltern.

Damit die Herbstastern wunderschön und gesund bleiben, solltest du die verblühten Triebe im Winter stehen lassen. Sie sind ein natürlicher Frost- und Feuchtigkeitsschutz für die Pflanze.

Lila Astern
Astern sind im Herbst wahre Insektenmagnete. Credit: Adobe Stock/Gerd Harder

Hier fühlt sich die Herbstaster wohl:

  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: Locker, nährstoffreich, gleichmäßig feucht
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Besonderheit: Blüht spät im Jahr, toller Farbtupfer im Herbstgarten

Weitere 15 winterharte Stauden

In der Bildergalerie habe ich dir 15 weitere wunderschöne winterharte Stauden zum Schnell-Anschauen zusammengestellt. Welche gefällt dir am besten?

Wann sollte man winterharte Stauden pflanzen?

Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen winterharter Stauden ist das Frühjahr (April bis Mai) oder der frühe Herbst (September bis Oktober). Der Vorteil, wenn du die Stauden noch im Mai pflanzt: Sie haben noch den ganzen Sommer Zeit, kräftige Wurzeln zu bilden, bevor der erste Frost kommt.

Mein Tipp: Pflanze lieber Stauden, die noch klein sind. Die kleinen Töpfchen machen in der Stauden-Gärtnerei oder im Gartencenter zwar noch nicht so viel her, wie die größer gewachsenen Pflanzen, sie sind meist aber robuster und noch dazu günstiger. Du wirst überrascht sein, wie schnell die Stauden wachsen werden.

Ich hoffe, dass dir diese robusten und winterharten Stauden genauso viel Freude bereiten werden wie mir und wünsche dir weiterhin eine schöne Gartensaison!