Unschön, nervig – und doch so wichtig: das sind die Blätter des Rhododendrons. Wenn du bisher immer das schmale, lange Grün weggeworfen hast, von dem sich deine Pflanze getrennt hat, solltest du ab jetzt die Blätter lieber sammeln. Im Garten bewirken sie schließlich wahre Wunder. Ich habe drei gute Gründe für dich, Rhododendron-Blätter als Gartenhelfer einzusetzen.
Noch mehr Dünger? Erdbeeren: Dieser Dünger aus Müll beschert dir die satteste Ernte
Rhododendron-Laub nicht wegwerfen – aus diesem Grund
Ich bin seit fast einem Jahr Gartenbesitzerin – und ja, auch bei mir steht ein Rhododendron. Dass der nützlicher ist, als ich dachte, hat mir mein Nachbar verraten. Seine Frau war Botanikern und kannte sich prima mit den Stauden aus. Als ich ihm erzählte, dass ich meine Pflanzen mit Kaffeesatz düngen will, schlug er mir vor, die Blätter des Rhododendrons dafür zu nutzen. Mit dem Grünzeug, das der Strauch eh abwirft, entsteht ein Super-Dünger, der langfristig die Bodenstruktur verbessert. Die drei besten Eigenschaften der Staude im Überblick:
1. Rhododendron-Blätter sind ein natürlicher Bodenschutz
Die abgefallenen Blätter deines Rhododendrons können als natürlicher Mulch verwendet werden. Denn: Die Blätter zersetzen sich langsam und bilden eine schützende Schicht auf dem Boden. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden erhalten, was besonders im Sommer wichtig ist. Zudem schützt die Mulchschicht den Boden vor Erosion und Temperaturschwankungen. Für uns ein super Schutzschild, der dem Garten guttut!
2. Die Blätter des Rhododendrons verbessern die Bodenqualität
Rhododendron-Blätter enthalten wertvolle Nährstoffe, die beim Zersetzen in den Boden abgegeben werden. Das verbessert nicht nur die Bodenqualität, sondern fördert auch das Wachstum anderer Pflanzen. Besonders saure Böden profitieren von den Blättern, da sie den pH-Wert leicht senken und so ideale Wachstumsbedingungen für Säure liebende Arten schaffen. Durch das Einarbeiten der Blätter in den Boden oder das Belassen als Mulch kannst du langfristig die Bodenstruktur verbessern.
3. Rhododendron-Blätter fördern Lebensraum
Die Zersetzung der Rhododendron-Blätter schafft einen idealen Lebensraum für Mikroorganismen und Bodenlebewesen. Diese kleinen Helfer sind entscheidend für die Bodenfruchtbarkeit. Sie zersetzen organisches Material und setzen gleichzeitig Nährstoffe dabei frei, die von Pflanzen aufgenommen werden können. Ein gesunder Boden mit einem aktiven Mikroleben braucht dein Garten, um das Pflanzenwachstum anzuregen und widerstandsfähigere Gewächse aus den verschiedenen Arten zu machen.
Weiterlesen: Stauden für Faule: Diese Pflanzen sind super pflegeleicht – und blühen trotzdem wunderschön