Das Glätteisen ist eins der Beauty-Tools, das wir am häufigsten verwenden. Aber Hand aufs Herz: Wie oft hast du die Platten deines Glätteisens gereinigt? Wahrscheinlich viel zu selten. Damit bist du sicher nicht allein, denn die meisten von uns denken da eher selten dran.
Dabei ist genau das wichtig, wenn du lange was von deinem Tool haben willst und deinem Haar etwas Gutes tun willst. Hier erfährst du, warum dein Glätteisen regelmäßig gereinigt werden sollte und wie du es ganz easy selbst machen kannst.
Warum du dein Glätteisen regelmäßig reinigen musst
1. Du verhinderst Produktablagerungen
Mit jedem Styling bleiben Spuren von Hitzeschutzspray, Schaumfestiger oder Trockenshampoo auf den Heizplatten zurück. Beim nächsten Glätten landen diese Rückstände direkt wieder in deinem Haar. Das macht es nicht nur schnell fettig, sondern auch glanzlos. Also keine Lust auf fettige oder stumpfe Haare? Dann runter mit den Rückständen!
2. Du verlängerst die Lebensdauer von deinem Glätteisen
Rückstände von Styling-Produkten sind nicht nur unhygienisch, sie können die Heizplatten auch nach und nach beschädigen. Das Ergebnis: Dein Glätteisen gleitet nicht mehr richtig, wird ungleichmäßig heiß oder gibt irgendwann komplett den Geist auf.
3. Du verbesserst die Heizleistung
Wenn die Heizplatten deines Glätteisens mit Rückständen bedeckt sind, kann die Wärme nicht gleichmäßig verteilt werden. Dadurch kann es passieren, dass deine Haare ungleichmäßig geglättet werden und du sogar mehrmals das Glätteisen über deine Haarsträhnen führen musst. Das wiederum schädigt deine Haare mehr, als ein einmaliges, gründliches Glätten.
Glätteisen reinigen: So geht’s
Am besten reinigst du dein Glätteisen ein- bis zweimal im Monat. Je nachdem, wie oft du es benutzt. Keine Sorge, das dauert keine fünf Minuten und deine Haare werden es dir danken! So gehst du am besten vor:
Warten, bis es komplett abgekühlt ist.
Bevor du überhaupt ans Reinigen denkst, ist der wichtigste Schritt: Warte, bis das Glätteisen vollständig abgekühlt ist. Fang niemals an, wenn das Gerät noch warm oder heiß ist. Warum? Ganz einfach: Verbrennungsgefahr! Die Heizplatten können extrem heiß werden, selbst noch 10–15 Minuten nach dem Ausschalten.
Mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch abwischen.
Sobald dein Glätteisen komplett abgekühlt ist, nimmst du ein Mikrofasertuch und feuchtest es leicht mit Wasser an. Wichtig: nicht tropfnass, sondern nur so, dass es angenehm feucht ist. Wische dann vorsichtig über die Heizplatten und entferne alle Rückstände. Achte darauf, auch die Kanten und Ecken mitzunehmen, wo sich gern mal Schmutz sammelt.
Bei hartnäckigem Schmutz Glaskeramikreiniger benutzen.
Wenn du merkst, dass sich einige Ablagerungen hartnäckig halten und sich mit Wasser allein nicht lösen lassen, kannst du zu einem milden Glaskeramikreiniger greifen. Gib etwas davon auf ein Wattepad (nicht direkt auf die Platten!) und wische damit vorsichtig über die Fläche. Danach noch mal mit einem feuchten Tuch drübergehen und fertig.
Unsere Favoriten zum Reinigen sind diese Mikrofasertücher*:
Auch interessant:
- Ab wann sind Frauen (angeblich) zu alt für lange Haare? Die Antwort überrascht
- Locken in 8 Sekunden – dieses Tool macht deinen Glätteisen überflüssig
- Haar-Profi verrät: Wenn du SO deine Haare wäschst, hast du nie wieder Spliss
- Haare schneiden nach dem Mond: Sollte ich bei Vollmond oder Neumond zum Friseur?