Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Eigelb: Ist die grün-bräunliche Verfärbung am Rand unbedenklich oder gefährlich?

Aufgeschnittene, hartgekochte Eier.
© Adobe Stock/ppi09

Vorab im Video: Was die Farbe des Eigelbs verrät

Ist dir beim Aufschneiden vom Frühstücksei schonmal der grün-braune Rand am Eigelb aufgefallen? Lies hier, woher die Verfärbung kommt.

Für viele gehört das Frühstücksei am Wochenende einfach dazu. Die einen lieben es mit weichem, noch leicht flüssigem Kern, die anderen bevorzugen es hartgekocht. Und wenn doch mal zu viele Eier im Topf gelandet sind, werden sie eben im Kühlschrank aufbewahrt. Auch hartgekochte Eier aus dem Supermarkt – längst nicht mehr nur zu Ostern beliebt – sind eine praktische Option.

Doch manchmal folgt zu Hause beim Aufschneiden des hartgekochten Eis die Überraschung: Das Eigelb zeigt am Rand zum Eiweiß eine grün-bräunliche Verfärbung.

Woher kommt die Verfärbung?

Die Ursache ist ganz harmlos: Wenn Eier länger als 10 Minuten gekocht werden, reagieren Eisen aus dem Eigelb und Schwefel aus dem Eiweiß miteinander. Dabei entsteht Eisensulfid – und das zeigt sich als grünlicher oder bräunlicher Ring am Übergang zwischen Eigelb und Eiweiß. Dieser Effekt tritt besonders oft bei hartgekochten Eiern aus dem Supermarkt auf, weil sie zur Sicherheit meist extra lange gekocht werden.

Bedeutet das, dass das Ei schlecht ist?

Nein, die Verfärbung bedeutet nicht, dass das Ei verdorben ist, es sieht nur ein bisschen weniger appetitlich aus. Das Ei kann aber bedenkenlos gegessen werden.

Haltbarkeit von Eiern – roh und gekocht

Rohe Eier: Im Kühlschrank sind sie ca. 4 Wochen haltbar.

Hartgekochte Eier (ungepellt): Im Kühlschrank etwa ein bis zwei Wochen frisch. Industriell gefärbte und gekochte Eier aus dem Supermarkt sind oft länger haltbar, da sie pasteurisiert und mit einer Schutzschicht (z. B. Wachs oder Lack) überzogen sind.

Gepellte gekochte Eier: Sollten innerhalb von 1–2 Tagen verzehrt werden.

Schneller Frische-Test für rohe Eier

Du willst wissen, ob die rohen Eier in deinem Kühlschrank noch frisch sind? Das geht ganz schnell mit dem Wassertest. Lege das Ei dafür in ein hohes Gefäß mit kaltem Wasser.

Bleibt das Ei flach am Boden liegen, ist es frisch. Richtet es sich leicht auf, ist es etwas älter, kann aber noch verzehrt werden. Schwimmt das Ei an der Oberfläche, solltest du es lieber entsorgen.

Noch mehr Lesestoff: