Veröffentlicht inLifestyle, Wohnen

Balkon winterfest machen: 4 Dinge, die fast jeder vergisst

Frau topft Pflanzen auf Balkon um
© GettyImages/ AleksandarNakic

Vorab im Video: 3 Fehler, die deinen Balkon ruinieren

Jetzt ist die beste Zeit, um den Balkon bereit für den Winter zu machen. Diese 4 Dinge vergisst dabei fast jede*r!

Während man im September und Oktober meist noch die warme Herbstsonne auf dem Balkon genießen kann, ist es spätestens im November vorbei mit der Saison. Daher ist jetzt die beste Zeit, um den Balkon bereit für den Winter zu machen. Welche Dinge man dabei gerne mal vergisst, erfährst du hier.

1. Blumentöpfe und Untersetzer richtig überwintern

Viele lassen leere Töpfe und Untersetzer einfach auf dem Balkon stehen, dabei sammelt sich darin Wasser, das bei Frost gefrieren und manche Gefäße (zum Beispiel aus Terracotta) sprengen kann. Außerdem zieht stehendes Wasser Schimmel an. Auch Holzübertöpfe können an Glanz verlieren, wenn sie im Winter allen Witterungen ausgesetzt.

Besser: Alle Untersetzer leeren und im Keller einlagern, Töpfe eventuell mit Vlies umwickeln oder auf Holzleisten stellen, damit das Wasser ablaufen kann.

2. Wasserleitungen und Außenanschlüsse prüfen

Ebenfalls gerne vergessen wird, mögliche Außenwasserhähne auf dem Balkon abzusperren und Schläuche zu entleeren. Passiert das nicht, kann sich gefrorenes Wasser ausdehnen und die Leitungen aufplatzen lassen. Deshalb: Das Wasser vor dem Winter unbedingt abstellen und das Restwasser ablaufen lassen.

Auch das Wasser in der Gießkanne sollte man leeren und die Kanne bei der Gelegenheit reinigen. Bleibt sie bei Frost draußen stehen – ihr ahnt es bereits – kann sie aufplatzen und kaputtgehen.

Lese-Tipp: Die schönsten Balkonpflanzen für die kalte Jahreszeit

3. Balkonbeleuchtung prüfen

Gerade im Winter sorgen Lichterketten und Lampen für Gemütlichkeit. Trotzdem sollte man nicht vergessen, Kabel, Stecker und Dichtungen vor der kalten Saison auf mögliche Schäden zu überprüfen und defekte Teile ggf. auszutauschen. Das ist nicht nur sicherer, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Beleuchtung.

4. Abfluss und Rinnen freimachen

Laub, Schmutz und kleine Äste setzen sich gerne in den Wasserabläufen fest. Wenn es friert, kann das Wasser nicht ablaufen und staut sich – mit Frostschäden als Folge. Am besten reinigst du Abflüsse gründlich, bevor der erste Schnee fällt. So schützt du auch die Fassade vor Wasserschäden.

Das könnte dich auch interessieren: