Plissees sind eine moderne Alternative zu Gardinen und auch ich habe bei uns zu Hause an jedem Fenster eins hängen. Doch ebenso wie Gardinen können auch Plissees mit der Zeit schmutzig werden und müssen wohl oder übel gesäubert werden. Wer keine Lust darauf hat, die ganzen Rollos mühselig abzubauen und zu putzen, sollte weiterlesen. Wir verraten euch nämlich einen einfachen Trick, der euch das Leben einfacher macht.
Der Socken-Trick: So einfach wird das Plissee wieder sauber
Habt ihr auch keine Lust, die ganzen Plissees abzubauen, zu baden und zu schrubben? Kein Problem, denn dieser Trick ist genial einfach und perfekt für die schnelle Reinigung zwischendurch:
Du brauchst:
- einen alten, sauberen Socken
- einen Föhn mit Kaltstufe
- etwas Wasser mit einem Spritzer Spülmittel
So geht’s:
- Föhn auf Kaltstufe stellen und aus ca. 20 – 30 cm Entfernung den Staub aus den Falten pusten. So löst ihr auch den feinen Schmutz, der sich tief versteckt.
- Socken über die Hand ziehen, leicht in die Seifenlösung tauchen und gut auswringen.
- Jetzt mit der „Sockenhand“ vorsichtig über die Falten streichen, am besten von oben nach unten. Der Stoff wird nicht durchnässt, aber schön sauber.
Extra-Tipp: Für ganz schmale Falten oder hartnäckige Ecken hilft ein weicher Pinsel oder ein Wattestäbchen.
Auch interessant: Gardinen waschen: So werden sie strahlend sauber und knitterfrei
Warum werden Plissees überhaupt so dreckig?
Obwohl Plissees auf den ersten Blick scheinbar sauber wirken, sind sie echte Staub- und Schmutzfänger. Warum?
Die feinen Falten sind wahre Staubmagneten. Hier sammeln sich ganz unauffällig Pollen, Spinnenweben und natürlich jede Menge Staub. In der Küche das gleiche Problem: Hier legen sich zusätzlich Fett und Kochdunst auf die Oberflächen. Und im Bad? Da sorgt die hohe Luftfeuchtigkeit dafür, dass sich Feuchtigkeit festsetzt. Perfektes Klima für Schimmel. Wer dann noch Haustiere hat oder in einem Raucherhaushalt lebt, kennt das Problem nur zu gut: Tierhaare, Gerüche und Rückstände setzen sich noch mehr ab.
Weitere Lesetipps: