Veröffentlicht inFamilie, Kind & Familie

Alleine spielen: 5 Gründe, warum es deinem Kind zugutekommt

Alleine spielen: 5 Gründe, warum es deinem Kind zugutekommt
Alleine spielen: 5 Gründe, warum es deinem Kind zugutekommt Credit: Getty Images

Eltern müssen ihr Kind keinesfalls zurückweisen, wenn es mit ihnen spielen will. Schafft es aber, sich alleine zu beschäftigen, auch über längere Zeit, ist das sehr gut für seine Zukunft. Warum, das sagen wir euch.

Inhaltsverzeichnis

Das gemeinsame Spielen und Interagieren mit Gleichaltrigen, mit Geschwistern oder mit anderen Familienmitgliedern ist sehr wichtig für die kindliche Entwicklung. Übertreiben muss man es damit aber auch nicht. Zum einen, weil auch Eltern mal eine Pause brauchen. Vor allem aber, weil es Kindern zugutekommt, wenn sie alleine spielen können.

Vorab im Video: So schaffst du deine To-dos mit Kind

Alleine spielen: 5 Gründe, warum es deinem Kind zugutekommt

Das Mit-sich-selbst-Beschäftigen hat viele Vorteile für den Nachwuchs und wenn wir ehrlich sind, auch für die Eltern.

Spielt dein Kind das nächste Mal alleine, versuche dem Drang zu widerstehen, mit ihm zu spielen. Schlüpf stattdessen in die Rolle des stillen Beobachters. Äußert dein Kind dann den Wunsch, dass du mitspielst, musst du ihm diesen aber nicht ausschlagen.

Kinder zum Alleinespielen ermuntern

Tut sich dein Kind ein bisschen schwer mit dem Alleinespielen, braucht es vielleicht ein bisschen mehr Anregung. Versucht es mal mit Bausteinen, Baukästen und allem, was es wild oder auch nach Plan zusammenbauen kann.

Noch ein paar Menschen und Tiere dazu und einem kleinen Rollenspiel steht nichts mehr im Weg. Ist dein Kind nicht der große Bauarbeiter, dann lass es Bügelperlen legen, Kneten oder Malen. Hauptsache ist, es beschäftigt sich alleine.

Manchen Kindern hilft es auch, wenn ein Radio im Hintergrund spielt oder ihr ihm ein Hörbuch anmacht. Dann fühlt es sich nicht so ‚allein‘. Tolle Hörbücher für Kinder jeden Alters findet ihr beispielsweise hier bei Audible.*

Teste hier: Welches Spielzeug passt zu meinem Kind?

1. Alleine spielen fördert die Konzentrationsfähigkeit

Lernt dein Kind bereits früh, sich mit sich selbst zu beschäftigen, so wird es spätestens mit dem Schuleintritt davon profitieren. Denn es kann sich bereits auf sich und seine Aufgaben konzentrieren und hat dadurch Vorteile beim Lernen. Das wirkt sich selbstverständlich auch auf die späteren schulischen Leistungen und das Lernverhalten aus.

Lies auch: Von der Kita in die Schule: So hilfst du deinem Kind beim Schulstart

2. Alleine spielen fördert Kreativität und logisches Denken

Spielt dein Kind alleine ohne Ablenkung von anderen Personen, so kann das auch einen großen Einfluss auf seine Kreativität und logisches Denken haben. Ganz nebenbei kannst du die Zeit, in der sich dein Kind selbst beschäftigt, einfach mal für dich nutzen. Dabei solltest du aber in „Reichweite“ bleiben.

3. Alleine spielen stärkt das Selbstvertrauen

Baut oder erfindet dein Kind etwas selbst, stärkt das sein Selbstvertrauen ungemein. Es lernt, Probleme zu lösen und in seine Fähigkeiten zu vertrauen. Konstruktionsspielzeug ist hierfür ideal. Damit hat dein Kind die Möglichkeit, sich auszuprobieren und erlebt beim Konstrurieren von Gebäuden und Co. Erfolgserlebnisse. Gleichzeitig fördert das freie Zusammenbauen und Spielen die Kreativität.

Lesetipp: Regentag und Langeweile? 5 geniale Spielideen für drinnen

4. Alleine spielen hilft, Probleme besser zu lösen

Kinder, die alleine spielen entdecken ihre Gedankenwelt und Fantasie. Sie denken sich ihre eigenen Geschichten aus und verarbeiten darüber auch Erlebtes. Sie denken sich eigene Spiele, Charaktere und Situationen aus. Darüber lernen sie sich auszudrücken, Probleme zu lösen und neue Situationen zu bewältigen.

5. Alleine spielen stärkt die Psyche deines Kindes

Das fantasievolle und auch kreative Denken zu schulen, ist ein wichtiger Faktor der psychischen Entwicklung deines Kindes.

So wichtig das Spielen alleine für Kinder ist, genauso wichtig ist auch das Spielen mit gleichaltrigen Kindern oder Geschwistern. Denn selbstverständlich ist auch das ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung deines Kindes. Beim Spielen mit Freunden, Nachbarskindern und anderen Spielgefährten lernen Kinder das Miteinander und damit soziales Verhalten und Kommunikation.