Veröffentlicht inFamilie, Kind & Teenager

Weltkindertag 2025: Ideen für einen unvergesslichen Tag, auch ohne großes Budget

Fröhliche Kinder auf dem Schulhof.
© Getty Images/ FG Trade

Vorab im Video: Was macht Kinder wirklich schlau?

Feiere den Weltkindertag 2025 mit deinen Kindern: Tipps für kostenlose und kostengünstige Aktivitäten, kreative DIY-Ideen und familienfreundliche Ausflüge.

Heute ist der 20. September 2025 und damit Weltkindertag. Ein Tag, der nicht nur Kinder feiert, sondern auch ihre Rechte ins Zentrum rückt. Für uns Eltern ist das eine Gelegenheit, heute noch bewusster Zeit mit unseren Kindern zu verbringen, draußen zu sein, Neues zu entdecken und das, ohne dass der Geldbeutel darunter leidet.

Doch warum gibt es den Weltkindertag eigentlich? Und wie lässt sich dieser besondere Tag mit Leben füllen? Ich habe ein paar Ideen gesammelt, die sowohl Spaß machen, als auch lehrreich sind, kostenlos oder sehr günstig.

Warum feiern wir Weltkindertag?

Der Weltkindertag wurde 1954 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Ziel sollte sein, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für deren Schutz und Wohlbefinden weltweit zu stärken. In Deutschland wird er traditionell am 20. September begangen, in manchen Bundesländern gibt es zusätzlich am 1. Juni den Kindertag.

Hinter dem Tag steckt die Idee, dass Kinder nicht nur geschützt werden sollten, sondern auch eine eigene Stimme haben. Es geht darum, ihnen Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Beteiligung beizubringen. Zahlreiche Organisationen wie UNICEF oder das Deutsche Kinderhilfswerk veranstalten deshalb Mitmach-Aktionen und Informationsveranstaltungen am heutigen Tag, die Kinder spielerisch Wissen über ihre Rechte vermitteln.

Ideen für zu Hause und draußen

Der Weltkindertag lässt sich auch ohne große Feste, Eintrittsgelder oder lange Anfahrten feiern, nämlich zu Hause.

Malt zum Beispiel zusammen mit Straßenkreide ein kleines oder großes Kunstwerk auf den Gehweg oder die Straße und macht so euren Kindern und Nachbarn eine Freude. Und wenn die Straßenkreide ein kleines Geschenk zum Weltkindertag war, dann leuchten Kinderaugen gleich noch ein bisschen mehr.

Oder macht heute ein extra leckeres Picknick im Park. Packt eure liebsten Snacks, ein paar Spiele und richtig viel Zeit ein und macht es euch unter sonnigem Himmel oder im Schatten so richtig gemütlich.

Selbstverständlich kann euch auch eine Schatzsuche, Geocaching oder eine Fahrradtour den sonnigen Samstag versüßen. Hauptsache, ihr seid heute gemeinsam unterwegs und entdeckt ein paar neue Ecken.

Kostenlos unterwegs

In einigen Bundesländern, zum Beispiel Nordrhein-Westfalen, dürfen Kinder (bis einschließlich 14 Jahre) am Weltkindertag öffentliche Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Das heißt, Busse, Stadtbahnen und Regionalzüge können für kleine Ausflüge oder den Besuch von Veranstaltungen genutzt werden. Einzig die Begleitpersonen brauchen ein gültiges Ticket.

Das eröffnet die Möglichkeit, spontan städtische Events, Parks oder Ausstellungen zu besuchen, ohne dass die Anreise große zusätzliche Kosten verursacht.

Familienfreundliche Events

Viele Städte und Gemeinden feiern den Weltkindertag zudem mit bunten Aktionen:

  • Kinderfeste mit Mitmachstationen: Hüpfburgen, Mini-Olympiaden, Musik und Bastelstände.
  • Bühnenprogramme: Kleine Theaterstücke, Kindertänze oder Musikaufführungen.
  • Workshops: Kreative Angebote wie Töpfern, Malen oder Experimentieren gibts heute oft kostenlos für Kinder.

Diese Veranstaltungen sind in der Regel so gestaltet, dass sie die ganze Familie einbeziehen. Auch große Geschwisterkinder kommen da noch auf ihre Kosten. Überredet sie also, euch unbedingt zu begleiten.

Kleine Unternehmungen mit großer Wirkung

Wer keine Zeit oder keine Möglichkeit hat, an organisierten Events teilzunehmen, macht sich einfach selbst ein paar schöne Momente. Die lassen sich nämlich auch in Alltagssituationen schaffen:

  • Gemeinsames Kochen oder Backen: Kinder lieben es, in der Küche zu experimentieren.
  • Bücher- oder Brettspiele-Tag: Zusammen Geschichten lesen oder Spiele spielen fördert Kommunikation und Geduld.
  • Mini-Expeditionen in der eigenen Stadt: Ein Spaziergang zu besonderen Orten, ein Besuch in einer Bibliothek oder im kleinen Museum. Das alles ist oft kostenfrei (nicht nur am Weltkindertag), aber voller Entdeckungen.

Der Schlüssel für tolle Erlebnisse am Weltkindertag ist nicht Geld, sondern die gemeinsame Zeit und die Möglichkeit, dass Kinder sich gesehen und gehört fühlen.

Gemeinsam stark werden

Der Weltkindertag ist mehr als nur ein symbolischer Tag im Kalender. Er erinnert uns daran, dass Kinder eigene Rechte und Bedürfnisse haben und dass Zeit mit ihnen kostbar ist. Ob bei kostenlosen Veranstaltungen, kreativen DIY-Aktionen oder kleinen Ausflügen, der heutige Tag bietet die Chance, gemeinsam Neues zu erleben, zu lachen und Kinder stark zu machen.

Weitere Themen:

KI-Leitlinien der Redaktion