Veröffentlicht inFit & Gesund, Gesundheit

Auch das „eine“ Glas ist nicht unbedenklich: DGE ändert Empfehlung zu Alkohol

Mehrere Menschen stoßen mit Weingläsern an.
© Adobe Stock

Alkoholverzicht repariert den Körper – schon nach kurzer Zeit

Laut neuer DGE-Empfehlung ist Alkoholkonsum IMMER schädlich, egal in welcher Menge.

Alkohol – früher galt er oft als „kleine Sünde“, die man sich ruhig gönnen kann. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeichnen ein anderes Bild. Warum der Verzicht auf Alkohol ein echter Game-Changer für deine Gesundheit und Langlebigkeit sein kann, erfährst du hier.

Das Ende des „French Paradox“

Erinnerst du dich noch an die Zeit, als man dachte, ein Glas Rotwein am Abend könnte dich quasi unsterblich machen? Dieses sogenannte „French Paradox“, bei dem moderater Weinkonsum als Geheimrezept für ein langes Leben galt, ist leider nicht mehr haltbar.

Neue Studien zeigen, dass bereits geringe Mengen Alkohol das Risiko für zahlreiche ernste Erkrankungen erhöhen können. Das schließt unter anderem Brust- und Darmkrebs sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Selbst das sprichwörtliche „Gläschen in Ehren“ kann also zur Gefahr werden.

Die besten Alternativen: Stilvoll ohne: Alkoholfreie Getränke für Erwachsene

Alkohol: Ein Wolf im Schafspelz für deinen Körper

Alkohol ist nicht nur eine Kalorienbombe – mit fast so vielen Kalorien pro Gramm wie Fett! – sondern wirkt auch wie ein Zellgift in deinem Körper. Das klingt drastisch, ist aber die bittere Wahrheit. Laut der DGE gibt es keine „sichere“ Menge an Alkohol, die du konsumieren kannst, ohne deine Gesundheit zu riskieren. Jeder Schluck trägt dazu bei, deine Zellen zu schädigen und die Tür für mehr als 200 verschiedene Erkrankungen zu öffnen.

Was die neuen DGE-Empfehlungen für dich bedeuten

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung geht mit ihren neuesten Empfehlungen einen Schritt weiter: Sie rät jetzt, möglichst ganz auf Alkohol zu verzichten. Besonders gefährlich ist das Rauschtrinken, das nicht nur sofortige, sondern auch langfristige Gesundheitsschäden verursachen kann. Wenn du also wirklich auf Nummer sicher gehen willst: Null Promille ist die beste Wahl.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Spotify, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Im Ernährungspodcast mit Elisabeth Jessen und Dr. Matthias Riedl erfahrt ihr alles über gesunde Ernährung. 

Der Preis des Genusses: Alkohol und seine gesellschaftlichen Kosten

Alkohol schadet nicht nur deiner Gesundheit, sondern belastet auch die Gesellschaft erheblich. In Deutschland entstehen durch Alkoholkonsum jährlich Kosten von etwa 57 Milliarden Euro. Diese Summe umfasst nicht nur die Ausgaben für die Behandlung von alkoholbedingten Erkrankungen, sondern auch die sozialen Folgen wie Arbeitsunfähigkeit und die Belastung von Familien, die mit Alkoholproblemen zu kämpfen haben. Es lohnt sich also, zweimal nachzudenken, bevor du zum nächsten Glas greifst.

DGE-Grafik Risiko für negative Gesundheitsfolgen in Abhängigkeit vom Alkoholkonsum
Alkoholkonsum: Nur wer vollständig auf Alkohol verzichtet, bleibt risikofrei. Credit: DGE

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen DGE-Positionspapier zusammengefasst

  1. Was rät die DGE in ihrem neuen Positionspapier zum Alkoholkonsum? Die DGE empfiehlt, Alkohol gänzlich zu meiden, da bereits geringe Mengen gesundheitsschädlich sein können.
  2. Warum gibt es laut der DGE keine sichere Menge für Alkoholkonsum? Bereits geringe Mengen Alkohol können das Risiko für Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Deshalb rät die DGE grundsätzlich von jeglichem Alkoholkonsum ab.
  3. Wie steht die DGE zu den früheren Empfehlungen für moderaten Alkoholkonsum? Die DGE unterstützt diese nicht mehr, da aktuelle Studien belegen, dass selbst ein moderater Konsum gesundheitliche Risiken mit sich bringt.
  4. Wie viel Alkohol trinken die Deutschen im internationalen Vergleich? In Deutschland liegt der Alkoholkonsum deutlich über dem globalen Durchschnitt – genauer gesagt, mehr als doppelt so hoch. Mit durchschnittlich 12,2 Litern pro Person und Jahr zählt Deutschland zu den Ländern mit dem weltweit höchsten Konsum von Alkohol.
  5. Welche gesundheitlichen Risiken gehen mit Alkoholkonsum einher? Alkohol steigert das Risiko für mehr als 200 verschiedene Gesundheitsprobleme, einschließlich Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lebererkrankungen.
  6. Welche Personengruppen sollten besonders auf Alkohol verzichten? Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende sollten komplett auf Alkohol verzichten, da sie besonders gefährdet sind.
  7. Wie reagiert die DGE auf das sogenannte „French Paradox“? Das „French Paradox“, das besagt, dass moderater Weinkonsum gesund sei, wird von der DGE als überholt angesehen, da die gesundheitlichen Risiken überwiegen.
  8. Welche Maßnahmen schlägt die DGE zur Senkung des Alkoholkonsums vor? Die DGE plädiert nicht nur für den persönlichen Verzicht, sondern auch für gesellschaftliche Maßnahmen wie Werbebeschränkungen und eine erschwerte Zugänglichkeit von Alkohol.

Fazit: Dein Lieblingsdrink – ein Risiko, das du bewusst abwägen solltest

Die Zeiten, in denen moderater Alkoholkonsum als harmlos galt, sind vorbei. Wer langfristig gesund und fit bleiben möchte, sollte den Alkoholkonsum kritisch hinterfragen. Du hast die Wahl – und dein Körper wird es dir danken, wenn du dich für ein alkoholfreies Leben entscheidest. Denn das sicherste Rezept für Langlebigkeit ist ganz einfach: kein Alkohol.

Hilfe & Beratung: Wenn ihr das Gefühl habt, zu viel zu trinken, kann es sinnvoll sein, mit eurem Arzt oder eurer Ärztin zu reden. Wenn euch das unangenehm ist, könnt ihr euch auch an die Sucht & Drogen-Hotline der Bundesregierung unter 01806 313031 (kostenpflichtig. 0,20 € pro Anruf aus dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz) wenden.