Inhaltsverzeichnis
- Erwachsen werden heißt: Zeit für neue Geschmäcker!
- Schmecken alkoholfreie Alternativen wie das Original?
- Achtung: Alkoholfrei ist nicht immer komplett alkoholfrei!
- Alkoholfreies Bier: Vom Nischenprodukt zum Trendgetränk
- Alkoholfreier Wein: Eine echte Alternative?
- Alkoholfreie Spirituosen: Revolutionärer Genuss ohne Prozente
- Gourmet-Erlebnis ohne Alkohol: Fine Dining mit Stil
Ja, sie existieren wirklich: Menschen, die freiwillig auf Alkohol verzichten – und zwar ganz ohne besondere Gründe. Nicht schwanger, nicht krank, nicht religiös motiviert – sie wollen einfach keinen Alkohol trinken. Punkt.
Doch wer verzichtet, kennt das Problem: Flapsige Kommentare gehören fast schon dazu, und die Auswahl in Bars und Restaurants ist oft enttäuschend. Auch im Supermarkt sieht es nicht viel besser aus – und nein, Kindersekt ist keine ernstzunehmende Alternative für Erwachsene.
Aber es gibt gute Nachrichten: In den letzten Jahren haben immer mehr Hersteller sinnvolle, alkoholfreie Alternativen auf den Markt gebracht. Und langsam, aber sicher finden sie ihren Weg in die Regale großer Supermärkte – höchste Zeit, alkoholfreie Drinks neu zu entdecken!
Erwachsen werden heißt: Zeit für neue Geschmäcker!
Es ist doch so: Selbst die eingefleischtesten Spezi-Fans unter uns werden irgendwann erwachsen. Und wer keinen Alkohol trinkt, sucht nach Alternativen zu Limo & Co., die weniger süß, dafür herber und anspruchsvoller schmecken – idealerweise passend zum Essen.
Da ich selbst auf Alkohol verzichte, kenne ich das Problem nur zu gut. Deshalb habe ich mich umgeschaut und ein paar richtig gute Alternativen gefunden, die mehr können als nur süß sein.
Buch-Tipp: ‚Die neue Trinkkultur: Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol‘ von Nicole Klauß. Jetzt direkt bei Amazon kaufen.*
Schmecken alkoholfreie Alternativen wie das Original?
Das ist tatsächlich Geschmackssache. Gin- und Whisky-Kenner und leidenschaftliche Bier- und Wein-Liebhaber werden vermutlich eine herbe Enttäuschung erleben. Doch manche Getränke kommen geschmacklich schon nah an das Original heran, wie alkoholfreies Bier.
Andere können auch gut als Wein- oder Whisky-artig beschrieben werden. Jedoch sollte man sich von dem Gedanken frei machen, wirklich den gleichen Geschmack bei den alkoholfreien Alternativen zu erleben. Hierbei verhält es sich ähnlich wie bei veganen oder vegetarischen Fleischersatzprodukten. Kommt ganz na ran, trifft es aber nicht zu 100 %.
Achtung: Alkoholfrei ist nicht immer komplett alkoholfrei!
Tatsächlich enthalten viele als „alkoholfrei“ deklarierte Getränke bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol. Gesetzlich ist das erlaubt – pro Liter entspricht das etwa vier Gramm Alkohol. Diese Menge hat keine körperlichen Auswirkungen und ist daher für Autofahrer*innen unbedenklich.
🚨 Wichtig zu wissen:
❌ Trockene Alkoholiker*innen sollten dennoch auf alkoholfreies Bier oder Wein verzichten, da der Geschmack Erinnerungen wecken oder ein Rückfallrisiko bergen kann.
✅ Schwangere können auf spezielle Sorten zurückgreifen: Einige Hersteller bieten tatsächlich komplett alkoholfreie Varianten an – erkennbar an der klaren Kennzeichnung auf der Flasche.
Übrigens: Auch einige Lebensmittel enthalten geringe Mengen Alkohol, darunter Kefir, sehr reife Früchte, Mischbrot oder Sauerkraut – werdende Mütter sollten diese daher nur in Maßen genießen.

Alkoholfreies Bier: Vom Nischenprodukt zum Trendgetränk
Alkoholfreies Bier hat in den letzten Jahren einen echten Imagewandel durchgemacht – längst ist es salonfähig geworden und wird sogar als isotonisches Sportler-Getränk beworben. Auch geschmacklich hat sich einiges getan: Heute gibt es verschiedene Sorten, die dem klassischen Bier immer näher kommen.
Achtung: Durch den frühzeitig unterbrochenen Gärprozess enthalten manche Sorten dennoch einen geringen Restalkoholgehalt – wer komplett alkoholfrei bleiben möchte, sollte daher genau auf die Kennzeichnung achten.
Alkoholfreier Wein: Eine echte Alternative?
Je nach Sorte variiert auch alkoholfreier Wein geschmacklich. Mittlerweile gibt es vor allem online eine große Auswahl an alkoholfreien Weinen und Schaumweinen – von lieblich über halbtrocken bis hin zu trocken.
Eins ist klar: Alkoholfreier Wein kann durchaus gut schmecken. Wer jedoch ein echter Wein-Liebhaber*innen ist und die komplexen Aromen eines gereiften Jahrgangs schätzt, könnte enttäuscht sein. Als Alternative zu süßen Saftschorlen oder Limonaden ist er jedoch eine echte Wohltat – weniger süß, dafür mit einer angenehmen Tiefe im Geschmack.
Eine interessante Auswahl bietet auch der Online-Versand-Handel alkoholfreishop.de
Alkoholfreie Spirituosen: Revolutionärer Genuss ohne Prozente
Was ist mit den harten Sachen – gibt es auch alkoholfreien Whisky, Gin, Rum oder Wodka? Ja, die gibt es! Und sie sind eine echte Revolution in der Getränkewelt.
Diese Alternativen werden oft als Destillate bezeichnet. Um ehrlich zu sein: Eigentlich ist es Wasser mit Geschmack. Aber ein richtig gut gemachtes!
Trend-Getränke wie Siegfried Wonderleaf oder Seedlip zeigen, dass es möglich ist, komplexe Aromen ohne Alkohol zu genießen. Viele, die bewusst auf Alkohol verzichten, sind von diesen Destillaten absolut begeistert – eine spannende Alternative für alle, die beim Geschmack keine Kompromisse eingehen wollen! 🍸✨
Auch lesen: Wir ❤ spritzige Sommerlimonaden! Diese 3 Rezepte MÜSST ihr testen
Alkoholfreier Gin
Gute Nachrichten für Gin-Freunde: Die Aromen sind dermaßen genial abgestimmt, dass der Wonderleaf im Mix mit Tonic einfach nur genial schmeckt! Hersteller Siegfried hatte Wonderleaf nicht mit der Absicht hergestellt, so nah wie möglich an das Original heranzukommen. Alle, die den typisch bitteren Alkohol-Nachgeschmack nicht leiden können, können einen Non-Gin-Tonic wirklich genießen. Jetzt bei Amazon kaufen.*
Eine weitere Gin-Alternative kommt aus Großbritannien und wird dort in einem regelrechten Hype gefeiert. Seedlip heißen die Destillate, die Ben Branson herstellt. In Anlehnung an die Rezepte eines 300 Jahre alten Rezeptbuchs brachte er die Getränke für Menschen, die keinen Alkohol trinken, auf den Markt. Seedlip Garden könnt ihr jetzt bei Amazon bestellen.*
Alkoholfreier Whiskey
Auch Irish Coffee-Fans kommen auf ihre Kosten mit alkoholfreiem Whisky. Wir haben ‚Whissin‘ in Irish Coffee und als Cola-Mix probiert und sind erstaunt. Pur schmeckt diese alkoholfreie Spirituose etwas süßlicher, aber eindeutig whiskeyartig. Die Zutaten sind die gleichen wie bei echtem Whisky, mit dem Unterschied, dass Gerste, Roggen und Weizen nicht vergärt werden.
Gourmet-Erlebnis ohne Alkohol: Fine Dining mit Stil
Manchmal fehlt Menschen, die keinen Alkohol trinken, weniger der Alkohol selbst – sondern eher das Tamtam, das beispielsweise bei einem edlen Restaurantbesuch um die Wein-Auswahl gemacht wird.
Doch die gute Nachricht: Immer mehr Spitzenrestaurants haben das erkannt und bieten genau diesen exklusiven Service auch für alkoholfreie Getränke an. Geschulte Sommeliers und Sommelières sorgt dafür, dass alkoholfreie Begleitungen perfekt mit dem Menü harmonieren – ein wahres Geschmackserlebnis, ganz ohne Prozente!
Auch lesen: Ausgefallene Cocktails ohne Alkohol: Die 6 besten Mocktail-Rezepte
Meine persönliche Meinung
Eigentlich sollte das kein schlecht gelaunter Artikel werden, keine Predigt – aber diese kurze Schimpftirade muss jetzt einfach sein:
Die Gründe, warum jemand keinen Alkohol trinkt, sind individuell und privat – und ehrlich gesagt, gehen sie auch niemanden etwas an. Das sollte doch eigentlich kommentarlos akzeptiert werden. Doch scheinbar haben viele Menschen nie darüber nachgedacht.
Wer verzichtet, hört stattdessen regelmäßig Sprüche wie:
❌ „Bist du etwa schwanger?!“
❌ „Du bist ja langweilig.“
❌ „Entschuldige, wenn ich frage, aber bist du trocken?“
Mal ehrlich: Das ist unnötig, unhöflich und unverschämt. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen – ich habe keine Lust mehr, diese Fragen zu beantworten. Ein einfaches „Nein, danke“ sollte doch reichen.
Schließlich wird es auch akzeptiert, wenn jemand sagt, dass er nicht raucht – warum also nicht beim Alkohol? 🤷♀️
Hilfe & Beratung: Wenn ihr das Gefühl habt, zu viel zu trinken, kann es sinnvoll sein, mit eurem Arzt oder eurer Ärztin zu reden. Wenn euch das unangenehm ist, könnt ihr euch auch an die Sucht & Drogen-Hotline der Bundesregierung unter 01806 313031 (kostenpflichtig. 0,20 € pro Anruf aus dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz) wenden.